Kommt noch ein S-Max/Galaxy Hybrid?
Hallo,
ich habe gerade in der aktuellen "AUTO" gesehen, dass im Juli 2020 ein S-Max/Galaxy Hybrid kommen soll.
Das kann ich mir kaum vorstellen, außerdem denke ich, die sollen eh bald komplett eingestellt werden...
Hat kjemand mehr Infos. Google hilft mir nicht...!
Grüße
Holger
Beste Antwort im Thema
S-Max und Galaxy sind (gottlob) keine SUV.
Und ihre ganzen SUV und Crossover können sie behalten. Deren Nutzwert ist nicht mit denen der Minivans zu vergleichen.
122 Antworten
Zitat:
@Citaron schrieb am 25. September 2020 um 16:16:46 Uhr:
Zitat:
@halblinks schrieb am 23. September 2020 um 22:21:27 Uhr:
S-Max Plug-in mit 400 PS Systemleistung und gescheitem Infotainment würde ich sofort nehmen. Auch für Premium Preise. Den Vollhybrid können sie behalten. Das ist doch Murks für so ein Fahrzeug.Dass man da nicht zum Explorer greift, ist aber auch rein ideologisch begründet, oder?
Wenn man eh bereit ist, hohe Preise zu zahlen, ist der Explorer technisch überlegen, moderner, geräumiger (sogar geräumiger als ein Galaxy), hat Hinterradantrieb mit zuschaltbarer VA und ist auch nicht nennenswert größer. Die 20cm spielen in der Größenkategorie nun wirklich eine untergeordnete Rolle.
Aber der schafft ja nicht die Voraussetzungen für die Steuererleichterung, wenn ich richtig informiert bin. Sonst wäre das eine Alternative, abgesehen vom nicht zeitgemäßen Sync 3 und dem scheußlichen Heck.
Zitat:
@halblinks schrieb am 27. September 2020 um 00:06:12 Uhr:
Zitat:
@Citaron schrieb am 25. September 2020 um 16:16:46 Uhr:
Dass man da nicht zum Explorer greift, ist aber auch rein ideologisch begründet, oder?
Wenn man eh bereit ist, hohe Preise zu zahlen, ist der Explorer technisch überlegen, moderner, geräumiger (sogar geräumiger als ein Galaxy), hat Hinterradantrieb mit zuschaltbarer VA und ist auch nicht nennenswert größer. Die 20cm spielen in der Größenkategorie nun wirklich eine untergeordnete Rolle.Aber der schafft ja nicht die Voraussetzungen für die Steuererleichterung, wenn ich richtig informiert bin. Sonst wäre das eine Alternative, abgesehen vom nicht zeitgemäßen Sync 3 und dem scheußlichen Heck.
der Explorer bekommt natürlich die Steuererleichterung, und er hat genauso wie der S-Max noch das Sync3, wobei der Explorer das Sync 4 eher bekommt als der S-Max,
Zitat:
@halblinks schrieb am 27. September 2020 um 12:37:21 Uhr:
Hm, Reichweite elektrisch 42 km und CO2 über 50g/km. Habe ich was verpasst?
Ähnliche Themen
Zitat:
@halblinks schrieb am 29. September 2020 um 05:09:21 Uhr:
Ok, aber die Versteuerung zu 50% des Listenpreises ist nicht möglich.
Auch die ist möglich, mitsamt E-Kennzeichen. Er schafft ja über 40km Reichweite, nur das ist Bedingung.
Es ist nämlich 50g/km oder 40km Reichweite, nicht und.
Oder ist richtig. Bedingung ist jedoch, dass das Modell in der Liste der förderfähigen Fahrzeuge bei der BAFA gelistet wird. Hier muss der Fahrzeughersteller den Antrag stellen. Ferner sollen sich die Bedingungen der Förderfähigkeit verschärfen:
„Ab dem Jahr 2022 muss die (rein elektrisch betriebene) Mindestreichweite der geförderten Hybrid-Fahrzeuge 60 km betragen oder ein maximaler CO2-Ausstoß von 50 g/km gelten. Ab 2025 steigt die Mindestreichweite dann auf 80 km (oder max. CO2-Ausstoß von 50 g/km).“
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 25. September 2020 um 20:06:30 Uhr:
@fordwatch
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 25. September 2020 um 20:06:30 Uhr:
Zitat:
Der Hybrid ist doch auch mehr gewollt als der Diesel also muss der preislich attraktiv gehalten werden.
Nicht nur das. Der Hybrid wird auch dazu benötigt, den Verbrauch des Benziners nach unten zu drücken, um zukünftigen EU-Vorgaben zu genügen. Der Verbrauchsvorteil durch die zusätzliche E-Maschine und Rekuperation wird vor allem im Stadt- und Kurzstreckenverkehr sicher bei ca. 2 l/100 km liegen, das summiert sich auch.
Das ist mir schon bewusst, dass beim Benziner die Grenzwerte ohne Elektrifizierung nicht gehalten werden können. Wenn der Hybrid aber preislich nicht attraktiv gegenüber dem Diesel positioniert wird, dann kauft den der ein oder andere mit Sicherheit nicht. Das meinte ich mit „der Hybrid ist ja gewollt“
Leider kann die Plattform keine Plug-in Hybrid aufnehmen. Das wäre eine richtig tolle Sache und ein absolutes Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt.
Zitat:
@Citaron schrieb am 29. September 2020 um 19:01:05 Uhr:
Zitat:
@halblinks schrieb am 29. September 2020 um 05:09:21 Uhr:
Ok, aber die Versteuerung zu 50% des Listenpreises ist nicht möglich.Auch die ist möglich, mitsamt E-Kennzeichen. Er schafft ja über 40km Reichweite, nur das ist Bedingung.
Es ist nämlich 50g/km oder 40km Reichweite, nicht und.
Ok, danke. Ich war der Meinung, es müssen 50km Reichweite sein oder eben 50g CO2/km.
Kommt für mich jetzt etwas überraschend, aber auf ford.at kann ich derzeit einen Galaxy Hybrid konfigurieren!
Preisvergleich Österreich:
- Vignale TDCi 190 PS AWD: Ab-Preis 65.093 Euro, Aktionspreis 53.627 Euro
- Vignale Hybrid: Ab-Preis 61.041 Euro, Aktionspreis 50.270 Euro
Nähere Technische Daten zum Hybrid habe ich noch nicht gefunden. In Katalog und Preisliste ist er noch nicht zu finden.
Edit: Und jetzt ist er wieder weg, nachdem kurz die Meldung angezeigt wurde, dass der Konfigurator nicht verfügbar sei. Aber als erste Info hab ich mal die Österreich-Preise!
Anbei ein Screenshot, damit keiner meint ich hätte geträumt ... 😛
Nochmal Edit: Jetzt ist er wieder da! Also es tut sich scheinbar was ...
Jepp danke für den Hinweis. Ich habe auch gleich mal spaßeshalber konfiguriert. Wenn man die dortigen Nettopreise zugrundelegt und mal nur die MWSt (ohne Nova) ergänzt, liegt er preislich wohl etwa auf dem Niveau des 190PS-Diesels.
Bin gespannt, wann sich in D was tut und die technischen Daten rausgegeben werden...
Hier in Österreich gibt's jetzt auch eine Preisliste zum Download:
https://www.ford.at/.../PL-ford_galaxy.pdf
Mit den technischen Daten für den Hybrid:
Galaxy 0-100 in 10,0 und Vmax 182
S-Max 0-100 in 9,8 und Vmax 182
Der Hybrid ist jetzt mit "Frontantrieb" angegeben. Ich dachte, die sollen Allradantrieb bekommen?? Wenn das stimmt, fällt der für mich aus und es wird wieder ein Diesel.