Komme gerade vom TÜV...
Hi Jungs!
Mein 323ti (BJ 99 - mein 1. Auto) war heute beim TÜV.
Dort wurde mir gesagt, eine Reparatur lohnt sich nicht mehr.
Kann mir jmd sagen, was das ca. kosten würde?
So Kleinigkeiten wie Plakette ausgenommen, die liegt bei mir daheim.
DANKE
26 Antworten
Bei den Punkten sollte man auch erstmal herausfinden,wo die Defekte liegen.....nur als Beispiel:
3.5 Scheibenwaschanlage ohne Funktion
Das kann sein,das der Kontakt im Wischerhebel hinüber ist,die Waschpumpe verstopft oder defekt ist,die Verschlauchung undicht oder verstopft ist oder die Waschdüsen undicht oder verstopft sind....
Dir wird hier kaum einer nen halben Roman zu jeder "möglichen" Ursache für diverse Punkte auf deiner Liste schreiben,denn das wäre so umfangreich wie ein "Jetzt helfe ich mir selbst"-Buch.....
Deshalb solltest du ein paar Infos zu diesen Punkten geben,damit man sich auf die wesentlichen Dinge konzentrieren und dir gezielt helfen kann.
Ich schreib dir mal was zusammen,das du weißt,was du evtl. schon selbst checken kannst und was wir an Infos für deine Kostenfrage benötigen.
Bitte Kilometerstand und bisherige Reparaturen auflisten,sofern bekannt.
1.1.14a
Klemmt der Bremskolben?
Wurden die Führungen für Sattelteile und Beläge gereinigt und auf klemmfreie Funktion geprüft?
Wenn hier was klemmt,begünstigt das das beschriebene Fehlerbild,eine Grundreinigung/Überholung des Sattels kann hier schon das Problem lösen und kostet einen Bruchteil eines neuen/überholten Austauschsattels.
3.5
Funktioniert die Waschpumpe?Hört man deutlich brummen,auch bei geschlossener Haube.Wenn nichts hörbar ist,Sicherung prüfen und Spannung am Steckverbinder der Pumpe im Motorraum prüfen.Defekte Sicherung ersetzen oder bei Spannung an Steckverbinder Pumpe ersetzen,da defekt.Ist meist das Problem,aber blind Teile kaufen kann teuer werden,daher immer erst prüfen,woran es liegt.
4.1.1a
Sicherung prüfen.Wenn intakt Lampen erneuern (auf korrekten Sitz achten,wenn man die schief einsetzt,blenden sie den Gegenverkehr massiv),beidseitig,da die andere sicher auch bald durchbrennt.
4.1.2.a/4.5.2
Jeden Oktober gibt es die Lichttestwochen,in denen man in JEDER teilenhmenden Werkstatt einen KOSTENLOSEN Lichttest inkl. Einstellung bekommt! Leuchten nach Lampenwechsel einstellen lassen,hier verstellt man manchmal ungewollt leicht die Position.Lampen einstellen kostet aber sonst auchnicht die Welt,machen viele Betriebe auch geschwind zwischendurch,wenn man freundlich nachfragt.Gibt sogar TÜVer,die das direkt erledigen.
6.1.2a
Bild machen und hier anhängen.Manche Defekte an der Abgasanlage können geschweißt werden,teilweise mit nem kleinen Stück Blech oder sogar ohne.
D8.2.1.2b
Noch nie gesehen,was soll das bedeuten? 😕
Hat der TÜVer etwas dazu erklärt?
D8.4.1b
Automat oder Handschalter?Bild machen,kann verschiedene Ursachen haben.
DF4.13
Nr.16 besorgen: Klick
Neu oder gebraucht is egal.Gebraucht wollen viele aber auch schon 10€.....
DF4.3
Sicherungen checken,Bremslichtschalter auf Fnktion prüpfen.Alle drei Lampen werden kaum gleichzeitig ausfallen,Lampencheck kostet aber nix und ist zumindest für die beiden Rückleuchten schnell erledigt.
DF5.3.3
Neu deutlich über 100€ bei BMW (Nr.7: Klick ),schwer zu finden,da mit Teilenummer nur Neuteile angezeigt werden,hier ein Anbieter auf Kleinanzeigen:
Klick
Mehr als 30€ inkl. Versand wäre ich aber nicht bereit anzulegen.
Evtl. hat auch ein User hier noch eins rumliegen,da er auf das Cabriokreuz umgebaut hat.
DF8.1.1a
Da mußt im Kofferraum mal nach dem Schlauchanschluß schauen,ist der angesteckt oder liegt der nebendran mit ner Schraube im Schlauch?
Die Hinweise sind nur das,Hinweise.
Diese nicht zu korrigieren wird dich trotzdem die Plakette erhalten lassen.
In deinem eigenen Interesse solltest du diese Punkte,besonders den mit den alten Pellen,in Ordnung bringen.Sparst du dir viel Ärger in der Zukunft oder bleibst evtl. auf der Straße,anstatt einen Unfall zu bauen,weil du keinen Grip mehr aufgrund Steinreifen hattest.....
Leider ist dieser TÜV-Bericht auch ein perfektes Negativbeispiel für Auto fahren ohne auch nur einen Cent in Pflege zu investieren.....irgendwann ist ein Auto verbraucht und dann wirds eben teuer,anstatt das Zeug von vornherein gleich zu erledigen und die Kosten damit 1. zu verteilen und 2. zu verringern....
Eine ordentliche Wartung der Bremsanlage verhindert ungleich abgenutzte Bremsen oder klemmende Beläge.....
Jetzt darfst du eben zwei neue Scheiben,einen Satz Beläge und um dümmsten Fall nochzwei neue Sättel organisieren.....
Bremsflüssigkeitswechel alle 2 Jahre,ordentliche Säuberung und Schmierung (nur an bestimmten Stellen) der Führungen und es wäre nie zu diesem Tragbild gekommen....und sowas kostet eine Tube Plastilube,ne Drahtbürste,n Edelstahlschwamm und ein bischen Zeit......so wirst du jetzt mindestens mal 150€ reinstecken müssen für neue Scheiben und Beläge.....
Allerdings labert der TÜVer auch Blödsinn wenn er das als nicht mehr lohnend darstellt....das meiste ist Kleinkram,der wenige Euro kostet....außer man kauft blind Teile und alles nur bei BMW......dann lohnt es sich wirklich nicht mehr....
Wenn du noch Fragen hast,einfach fragen.Und leider muß ich dich davor warnen.....stell dich auf dumme Sprüche ein....laß dich dadurch aber nicht provozieren,das ist hier leider üblich..... -_-
Greetz
Cap
P.S.: Jetzt isses doch n halber Roman geworden.... 😁
Wow! Vielen vielen Dank für Deine Mühe! Ja, Scheibenwischanlage 🙄 ist Blödsinn, da war einfach das Wasser leer.
Reparaturen: 0
Km: knapp 330.000
Das Auto wurde knapp 1 Jahr nicht gefahren, stand in der Garage.
Ich habe vor, mir im Sommer einen X4 M40D zu holen. Von daher sollte mein 323 bald eh abgemeldet werden und seinen langen Winterschlaf in der Garage machen....
Und wenn ich das jetzt alles lese, wird es das beste sein. Ich wollte ungern noch was reinstecken.
Der vom TÜV meinte: mehr als 1000€.
Vielen vielen Dank für Deine Hilfe. In ein paar Jahren werde ich ihn wieder flott machen, eine Verschrottung kommt auf keinen Fall in frage für mich, der bleibt bei mir stehen.
Ich wünschte, ich würde jmd wie dich hier kennen, der soviel Ahnung von Autos hat.....
Lieben Dank und viele Grüße aus München 🙂
Wenn der n paar Jahre stehen soll,schau zu,das du die Hohlräume nochmal mit FluidFilm flutest und am Unterboden über die rostigen Stellen Owatrol drüberstreichst,sonst wirst du beim inbetriebnehmen ne neue Karosse brauchen...
Und in der Münchener Gegend gibt es n paar User,die auch hier sind,die sich auskennen.Evtl. meldet sich da noch einer von.Bin nicht der einzige,der sich auskennt.Nur der erste,der geantwortet hat. 😉
Greetz
Cap
Prima!! Ich werde es so machen.
Danke Dir!
Ähnliche Themen
Die Empfehlungen waren schon umfangreich , die Entscheidung ist auch schon gefallen.
Dennoch will ich auch was dazu sagen , vielleicht für dieses , oder künftige Autos.
Futur hat recht , Wartung und Pflege ist bei jedem technischen Produkt notwendig , Beruflich mache ich zwar Bauelementewartungen ( Fenster etc) , aber , alles braucht die angemessene Pflege und Wartung .
Desweiteren , die Mängel die du am Auto hast sind insofern Lapalien , als das die meisten dieser Mängel bei jedem Auto auftreten können , das älter als 6 oder 7 Jahre ist , ausser vielleicht die Mängel die Korrosionsbedingt sind , die kommen etwas später.
Der ADAC macht ja immer Pannenstatistik , in denen gibt er auch Fahrzeugkosten pro Kilometer an , diese basieren einerseits auf den Spritkosten , vor allem aber auch auf Wartung und Instandsetzung .
Früher hat man selbst , oder durch Werkstatt , jährliche Wartung durchgeführt . Da gab es große und kleine Inspektionen , Wintercheck , Frühjahrscheck .
Im Wintercheck , Oktober , wurde auch Korrosionsschutz geprüft , und kleine Stellen behandelt , bevor sie Groß wurden.
Heute wird das bestenfalls noch während der Garantie oder bei staatlichen Fuhrparks gemacht.
Fazit , Rücklagen bilden für Wartungen/Reparaturen , und/oder selbst kundig machen über Wartungsempfehlungen des Herstellers . : )
Wenn man mit defektem Abblendlicht beim TÜV auftaucht, dann hat der Prüfer direkt eine "Grundmeinung" ;D
Hast du eine „Stammwerkstatt“ oder einen bekannten Mechaniker mit einer Bühne?
Ich würde generell vor der Hauptuntersuchung einen kleinen Check machen lassen, mal drüberschauen bevor man zum TÜV fährt.
Defekte Birnen, Wischwasser, auch ein schweißbares Loch in der Auspuffanlage lässt sich da oft ganz schnell noch lösen.
Wie ist denn der sonstige Zustand vom Auto?
Nennenswerte Ausstattung?
Da mittlerweile die km-Zahl (meiner Meinung nach) nicht mehr das Hauptargument bei diesen Modellen sind, sollten bei einem guten 323ti 1000€ noch nicht das Todesurteil darstellen.
Übrigens war bei meinem beim TÜV die Auspuffklappe immer egal 😉
Zitat:
@grande_cochones schrieb am 2. Mai 2021 um 13:42:20 Uhr:
...
Da mittlerweile die km-Zahl (meiner Meinung nach) nicht mehr das Hauptargument bei diesen Modellen sind, sollten bei einem guten 323ti 1000€ noch nicht das Todesurteil darstellen.
...
Die 1000 EUR beziehen sich darauf die HU zu bestehen, kann trotz allem eine Möhre im Endstadium sein...😁
Das zur HU gefahren wird, um zu testen was alles bemängelt wird, ok. Das wischwasser fehlt, ok passiert ..
Aber gefühlt sind 50% der Mängel Beleuchtung? Verstellt kann auch passieren, aber nicht funktionierende Beleuchtung?
Das kann man nun wirklich vorher selbst checken?? Ich bin kein Prüfer, aber wenn rings um irgendwas überhaupt nicht leuchtet, kann kein Zufall sein ...
Zitat:
@Gerry08 schrieb am 6. Mai 2021 um 10:19:28 Uhr:
Den Prüfer mit kaputten Birnchen von den wahren Mängeln abzulenken kann auch ne Taktik sein 😁
Genau 🙂 , 🙂
Seit Jahrzehnten bin ich Baustellentätiger ( Bauelemente , Glas-Blechfassaden) als angestellter Bauleiter , dann selbstständig . Aus dieser Erfahrung kann ich berichten , das die Abnahmeprüfingeniere manchmal so lange suchen , bis die was finden , damit ihre Tätigkeit gerechtfertigt ist .
Die Urteilskriterien am Hochbau in Form von DIN , lassen Spielräume zu , die optisch manchmal als störend empfunden werden , aber , Kalkulationsbasis ist die DIN toleranz , nicht das Meisterstück .
Da kann man lange drüber diskutieren , ich habe meine eigenen Ansprüche , aber im Big buisiness ist das halt anders .
Jedenfalls haben wir nicht es für die Abnahme nicht selten so gemacht , das ein " Köder " ausgelegt wurde .
Es wurden zuerst die eine Zahl an optisch unbedenklichem Vorgeführt , wenn der Abnahmeingenieur dann merklich unruhig wurde , und anfing zu suchen , damit er seine Tätigkeit beim Kunden rechtfertigen konnte , dann erwähnte ich , das hier doch alles i.O. sei , es gäbe aber noch eine Sache , die zwar technisch sowie nach den Toleranzen in Ordnung sei , aber ich wäre beruhigter , wenn er sein Okay dazu gibt . Dann war er wichtig . Wir besichtigten dann den Bereich , die meisten zeigen sich dann schon großmütig , weil sie ja was gefunden haben , das meiste läßt sich zerreden , es bleibt ein kleine Nachbesserung übrig .
Danach wird dann der Rest oft nur noch überflogen .
Aber , das habe ich nie bei Sicherheitsrelevantem oder in Fällen gemacht , wo der Kunde im Endeffekt betrogen gewesen wäre , weil ihm was minderwertiges oder in nicht vertragsgemäßer Eigenschaft untergejubelt worden wäre.
Autos sind natürlich klein , da ist das in der tat schwieriger .Ausserdem muss man auch schauen was es ist . Bei einem 54 PS Auto aus den 70gern waren paar Narben auf der Bremsscheibe oder ein nicht so gut angepasstes , selbst hergestelltes Formteil in nicht besonders belastetem Unterbodenbereich , nicht so schlimm .
Da hatte ein Prüfer nach einigem Hin- und her diskutieren über einen etwas welligen Anschlusswinkel dann mal gesagt , naja , weil weihnachten ist , lasse ich es mal durchgehen , aber in 2 Jahren muss das aber in Ordnung sein.
Wie auch immer , manches geht durch verhandeln , bei anderem gibt es null Toleranz. 🙂
Schwer vergleichbar...
HU: - Traggelenk hat Spiel-> nicht i.O. -> erheblicher Mangel -> keine Plakette da gibt es nichts zu diskutieren.
Glühlampe Kennzeichenlicht o.F. -> geringer Mangel -> Plaktette wird vergeben
Glühlampe Abblendlicht defekt-> erheblicher Mangel -> tschüss.
Klar kann ein Prüfer hier sagen, " fahr zur Tanke, kauf Glühobst, baus ein und gut is" muss er aber nicht.
Durch Verhandeln funktioniert das Abblendlicht trotzdem nicht. Hier geht es um klare Vorgaben, von denen die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs abhängig ist.
Mein Tüv-Onkel ist kulant, steht da ein 40 Jahre altes Fahrzeug, wo der Motor schwitzt und alle 4 Monate mal einen Tropfen verlieren könnte- > ok... aber bitte beobachten. Wenn da aber einer sein Prüfergebnis ausdiskutieren möchte, dann schickt er den ganz schnell vom Hof...
Bei Gelenken gibt's immerhin noch Ermessensspielraum: "leicht erhöhtes Spiel, Zustand beobachten (GM)", genauso wie bei diversen Ölverlusten.