Komisches Verhalten Jetta 1.6 TDI ( Aussetzer?)
Hallo zusammen.
Hoffe hier könnte jemand einen Hinweis für mein Problem haben.
Mein Jetta 1.6 TDI mit 105 PS hat folgendes Verhalten.
Beim Anfahren im ersten Gang fährt der Wagen normal an, ganz plötzlich stoppt er dann für eine Gedenksekunde.Man muss dabei wirklich aufpassen nicht ins Lenkrad zu beissen. Ca. Bei 1500 bis 1800 U/min findet es statt.
Selbiges wiederholt sich im 2. Gang, ab dann alles normal bis man wieder anfahren muss. Die Leistung bricht dabei nahezu 100% ein. Anfangs war es gelegentlich, seit einer Woche täglich.
Der Wagen wirft keinen Fehler, keine Einträge im Fehlerspeicher.
Vor 300km habe ich erst alle Filter und Öl gewechselt, auch den Dieselfilter. Problem bestand aber auch davor bereits.
Ansonsten hat der Wagen weder Leistungsverlust oder verbraucht mehr oder sonstiges.
Was kann sowas hervorrufen?
AGR, Sensorik....??
Vielen Dank vorab
59 Antworten
Hast Du:
elektrische Tankpumpe + elektrische Vorförderpumpe + HD-Pumpe ohne mech. Vorförderpumpe
oder
elektrische Tankpumpe + HD-Pumpe mit mech. Vorförderpumpe?
Oder anders gefragt - welche HD-Pumpe hast Du (siehe Gehäuseunterschied)?
Wenn ich mit meinen Fahrzeug Daten Ersatz suche kommt die erste bei raus, mit dem E am Ende.
Diese beiden "Bälle" habe ich oben auch wo das Ventil sitzt, also eindeutig die linke mit E im Bild
Zitat:
@Golf3vec schrieb am 30. Juli 2025 um 19:02:03 Uhr:
Ich habe mir heute nochmal den Druck der Tankpumpe angeschaut, einmal Messuhr vor und hinter dem Filter, aber spielt keine Rolle beides gleich.
Im Stand 0,5 bar, scheint zu passen.
Bei Halbgas geht es auf 0,3 bar runter.
Bei Vollgas auf 0,1 bis 0,2, eher 0,1 bar.
Schaltet man den Motor ab, fällt der Druck direkt auf 0bar ???
Während der Ruckler spielt der Zeiger verrückt, wackelt hin und her auf 0,1 bar Differenz.
Alle Verhalten so normal?
Ich finde bei Vollgas ist das sehr wenig oder ? Wo soll der Diesel da herkommen?
Laut Rep.-Leitfaden, Messort an den Schnellkupplungen in der Ecke vom Motorraum:
Leerlauf: min. 0,5 bar; bei 2500/min: min. 250mbar; Fördermenge 1l in 30s.
Noch der Hinweis: "Bricht der Förderdruck zeitweilig ein, ersetzen Sie die Kraftstofffördereinheit".
Aber für Vollgas gibt es leider keine Sollwertvorgabe, bin aber der Meinung der Motor regelt im Stand bei 2500/min ab wenn nicht im AU-Modus.
Die Tankpumpe wurde gewechselt, ändert nichts.
Da ich zusätzlich einen leichten Auffahrunfall heute hatte, ist es für mich erledigt.
Hab die Lust echt verloren
Ähnliche Themen
Immer positiv sehen, die Chance bekommt ein anderer....
Vielen Dank für die Unterstützung, besonders an Alex !!
Blöd gefragt....
Kraftstoffseitig kann auch über Messwertblöcke nichts festgestellt werden.
Kann auch der Turbolader so harte Aussetzer verursachen?
Zeitgleich mit dem Fehler ist er lauter wie früher am "surren" bzw ein Pfeifgeräusch beim hochdrehen.
Die Ladeluftstrecke habe ich abgesucht und nichts gefunden.
Ein ggf. Austausch des Laders würde sich denke ich bei 145000 noch lohnen
Nun ist mir aufgefallen, wenn ich den Ölmessstab leicht raus ziehe und fahren, ist alles wunderbar ausser das irgendwann die MKL leuchtet.
Der Öldeckel tanzt beim losdrehen, das soll angeblich normal sein.
Kann es irgendwas mit der Entlüftung auf sich haben?
Ob sich da vielleicht irgendwie im Kurbelgehäuse Überdruck aufbaut der sich dann mal schlagartig in die Ansaugung entlüftet? Der Luftmassenmesser würde ja dann vermutlich kurzzeitig "nichts" mehr registrieren, wenn dann damit auch die Einspritzmenge zurückgenommen wird hättest Du deinen Aussetzer.
Was steht denn mit offenem Ölstab im Fehlerspeicher, Luftmassenmesser Menge zu klein/groß oder sowas?
Im Ventildeckel ist irgendwo ein Flatterventil und der Ölabscheider, ob das Ventil zeitweilig klemmt?
Macht irgendwie keinen Sinn aber es kommt nur der Fehler P256300 Positionsgeber für Ladedrucksteller ( unplausibles Signal, Turbolader Ladedruckreglung Positionssensor Stromkreis Bereich/Leistung
Die Fehlermeldung würde mich wieder auf das Unterdrucksystem zurückbringen, also das es hier z.B. durch einen Bruch einer Leitung, immer mal kurzzeitig der Unterdruck weg ist...
Hier wiederum ist mit Unterdruckpumpe gemessen alles in Ordnung und wird gehalten.
Sollte sporadisch was wegfallen natürlich nicht zu finden.
Würde das Sinn ergeben den Ventildeckel zu tauschen bei dem Fehlerbild? Dann natürlich inkl Dichtungssatz für die Injektoren, die müssen ja raus
Du müsstest dann auch die Dehnschrauben für die Spannpratzen der Injektoren auswechseln. Ich kann dir aber leider auch nicht sagen ob das bei dem Fehlerbild den Erfolg bringt den Deckel zu wechseln. Vielleicht ein billiges Unterdruckmanometer mal per Schlauch mit dem Unterdrucksystem am Druckwandler mittels T-Stück anklemmen und provisorisch im Innenraum montieren? Dann könntest Du auch mal ausprobieren ob ein plötzlich einbrechender Unterdruck genau den Fehler auslöst. Denke aber daran das dein Bremskraftverstärker auf den Unterdruck angewiesen ist (also lieber Feldweg).
Vielleicht gibts ja noch ne Idee von den Kollegen hier...
Gestern 250km gefahren um ein PKW zu besichtigen.
Davon Hinweg Landstraße, Rückweg Autobahn.
Läuft wie ein Uhrwerk, hat auf einmal gefühlt mehr Power, zieht bis 210 Tacho so durch.
Das soll einen mal einer erklären, es wurde nichts gemacht, es war nur die Motor Abdeckung nicht montiert und lag im Kofferraum.
Die Reise geht hier zu Ende....
Das Auto wurde verkauft und ich wechsele ins Passat B7 Forum. Vielen Dank für die Hilfestellung.