Komisches Schaltverhalten seit heute

Mercedes C-Klasse W205

2019 C-180 (S205), 9G-Tronic.
Seit heute habe ich ein komisches Schalt- und Lüfterproblem.
Er schaltet vom 1. bis zum 4. Gang bei jeweils ca. 1800 rpm, danach erst bei 2500 rpm oder höher. Somit fährt er bei 50 im 4. Gang, bei 70 if 5. und bei 100 im 6. Gang. Mit den Wippen kann ich bis zum 9. Gang schalten. Wenn ich also 70 im 5. Gang fahre (normalerweise ist er da im 7. Gang), bleibt die Drehzahl auf ca. 2200. Er schaltet einfach nicht in den nächsten Gang.

Nach dem Ausschalten läuft auch seitdem der Lüfter für einige Minuten nach, egal ob ich nur 500 meter oder mehrere Kilometer fahre).
Wenn start/stop den Motor abstellt, läuft auch der Lüfter weiter.

Ich habe den Eindruck, der Lüfter läuft die ganze Zeit. Die Wasser Temperatur sinkt. Sie erreicht 80, dann geht sie um bis zu 2 punkte wieder nach unten, dann irgendwann wieder auf 80 usw.

Was kann das denn sein?

91 Antworten

Das hatte ich auch damals. Ich hatte trotzdem mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Es wurde nichts gefunden. Es trat auch nur in der kalten Jahreszeit auf. Insgesamt 2 mal, Anfang 2021......

Ich reihe mich auch mal ein. Jetzt wo es draußen kälter ist (ca. 2 Grad) genau dasselbe Problem. Die ersten Gänge werden normal geschaltet. Dann aber bei 100 kmh kommt er nicht über den 7. Gang hinaus. Dreht bei ca. 2300 Umdrehungen und schaltet einfach nicht hoch. Zuvor hat er es immer getan und auch bei 100 kmh den 9. Gang erreicht. Motor und Öl sind warm.
War bei Mercedes und es konnte wohl nichts festgestellt werden bei der Probefahrt. Es wurde gemeint es liegt an den Außentemperaturen und der Motor muss warm werden. Er ist aber warm…
Bin ratlos. Zur Not miss ich die Werkstatt wieder nerven.

Ich hatte meinen Benz wegen anderer Problemen gewandelt, habe ein neueres Model (2020) erhalten, und dieser fing auf einmal auch mit dem selben Müll an, wie der alte, also 1-5 Gang normal, dann nur noch bei hohen Drehzahlen umgeschaltet, Lüfter nach Abstellen des Motors 3 Minuten weiter gelaufen, hoher Sprit Verbrauch.

Bei meinem vorherigen Wagen war es ein Sensor, der dem Computer vorgegaukelt hat, der OPF wäre zu.

Bei meinem jetzigen wurde das Problem gelöst, indem die OPF Reinigung manuell getriggert wurde. Danach war sofort (bis heute) alles wieder normal.

Kleines Update von gestern: nach dem mein Auto nun 2 Tage in der Werkstatt war, ist man eigentlich nicht schlauer als vorher.
Das Schaltverhalten konnte vor Ort reproduziert werden und hat während der Fahrt am Tablet des Monteurs auch auffällige Daten ausgeschmissen. Zuerst wurde ein defektes Thermostat vermutet, was jedoch nicht bestätigt werden konnte.
Die Werkstatt hat daraufhin eine Anfrage in Stuttgart gestellt. Dort ist das Problem schon bekannt und angeblich nicht auf einen mechanischen Fehler zurückzuführen, sondern rein softwarebasiert.
Mercedes arbeitet schon an einer verbesserten Software, wann diese den Werkstätten zur Verfügung gestellt wird ist allerdings noch unbekannt.

Irgendwie keine wirklich zufriedenstellende Antwort, aber verkaufen möchte ich das Auto eigentlich auch nicht, da ich davon abgesehen mehr als zufrieden bin.

Ähnliche Themen

Ich denke mittlerweile auch, dass es softwareseitig so gewollt ist. Bei mir ist es nach einer Langstreckenfahrt wieder weg und das Auto schaltet super. Ohne irgendwelches Zurücksetzen der Automatik etc.
Der Mopf hat ja ein OPF und auch wenn die Abgase beim Benziner heißer sind regeneriert er offensichtlich zumindest passiv. Hab das Internet durchforstet und von einem Hersteller für OPFs der bei vielen Herstellern eingesetzt wird auf die Frage, ob ein OPF regeneriert diese Antwort gefunden:
Zitat: „Die Regeneration des Filters findet in der Regel passiv statt, so dass der Fahrer hiervon keine Kenntnis nehmen wird. Lediglich bei längerem Betrieb des Fahrzeuges bei sehr geringen Motorlasten in Verbindung mit Kurzstrecke und vielen Kaltstarts, werden die Betriebsparameter des Motors so angepasst, dass weiterhin eine passive Regeneration stattfinden kann (z. B. Anhebung der Schaltdrehzahlen).“
Für mich passt es perfekt auf das was mein Auto macht und denke einfach, dass es normal ist.

Zitat:

@Raum68 schrieb am 25. April 2021 um 20:04:46 Uhr:


Ich war 2 mal diesbezüglich in der Werkstatt, beim ersten mal wieder Motor und Getriebe Software aktualisiert, beim zweiten Mal wurde eine logg Fahrt gemacht und angeblich nicht abnormales festgestellt. Zum Thema nachlaufender Lüfter würde mir ein Schreiben vorgelegt aus dem hervor ging, das der Lüfter nachlaufen darf wenn bestimmte Parameter wie zb hohe Kühlwasser/Öltemperaturen vorhanden sind. Da ich das auch bei minus 5 grad hatte musste ich herzlich lachen. Ich persönlich habe das Lademanagement in Verdacht. Nach mehreren Tahen mit deaktivierten SS System war das Problem „dauerhaft“ behoben. Da ich aber seit kurzem ein 2021 Modell habe, habe ich das Problem nicht mehr

Muss das Thema wieder hochholen....
Das 2021 Modell C180 mit 9G macht nun exakt das was das 2020er getan hat.
Interessant, letztes Jahr war es ähnlich kalt.
Morgen und Samstag fahre ich eh paar Km Autobahn. Mal sehen ob es der OPF ist der durch Kaltstart und Kurzstrecke zu ist oder Batterie die durch SS und Kurzstrecke "leer" ist.
Mich ärgert das und bestätigt, dass 2 unterschiedliche Autos aus 2 Modelljahren das selbe Problem haben kann kein Zufall sein.....

Ich hatte nun zum 3. Mal das Problem mit dem Schalten, Lüfter und hoher Verbrauch. Wieder wurde die Regeneration manuell angeworfen und alles ist wieder normal.

was heisst, Regeneration wurde manuell angeworfen?
Wissen die Werkstätten, was damit gemeint ist ?
"Meine" Werkstatt war mit dem Auto aus 2020 damit überfordert....

Bei mir war es immer der OPF. Der hatte sich aus unbekanntem Grund nicht regeneriert. Die Werkstatt hatte dann die Regeneration des OPF manuell gestartet. Wenn der OPF sich nicht normal regeneriert beim Fahren, schaltet der Wagen scheinbar nur die ersten 5 Gänge normal, die höheren dann nur bei hoher Drehzahl. Und auch der Lüfter läuft mehrere Minuten weiter, wenn der Motor abgestellt wird, und der Verbrauch ist auch viel höher. So war es zumindest jedes mal bei mir der Fall.

Hast du dazu irgendwie Unterlagen/Rechnung die du mir zur Verfügung stellen kannst.
Meine Werkstatt hat letztes Jahr schon nix gefunden/gemacht

Eine Rechnung gibt es nicht, da Garantie (Junge Sterne). Mir wurde immer nur am Telefon gesagt, das eine manuelle Regeneration ausgeführt wurde. Einen gespeicherten Fehler gab es nie. Meine Werkstatt hatte die Fehler Beschreibung nach Mercedes geschickt, und von denen dann die Anweisung bekommen, die manuelle Regeneration durchzuführen.

Mit dem Info werde ich mal in der Werkstatt nachhaken.
Fahre heute und morgen eh mit dem Auto mal Autobahn. Heute 35 km einfach morgen 100.
ggf hilft es…. Glaube es persönlich nicht.
Auto ist aus 04/21 hat 4600 km und wird im Prinzip Täglich 2x13km gefahren

WS kann per Mercedes Stardiagnose die Regeneration anfordern. So schwer kann das nicht sein.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 28. Januar 2022 um 07:38:39 Uhr:


WS kann per Mercedes Stardiagnose die Regeneration anfordern. So schwer kann das nicht sein.

Klar können sie das….. nur machen sie das nur wenn das Auto einen Fehler auswirft. Auf Zuruf vom Kunden machen die das nicht.
War mit dem Auto 2x in den Werkstatt-auf den Probefahrten konnte das Problem reproduziert werden. Zum Thema Lüfternachlauf wurde mir ein Tips Dokument vorgelegt, in dem Stand, dass dies unter bestimmten Zuständen „normal“ sei

Ich fahre in der Regel auch täglich nur 2x 14 km. Das ist dem OPF (Steuergerät) eben scheinbar zu wenig bei niedrigen Temperaturen. Es war bei mir ebenfalls mit dem späten Hochschalten und dem Nachlaufen des Lüfters. Meine Erfahrung ist auch, dass die Werkstätten nichts unternehmen allein auf Aussage des Kunden hin, ohne das der Fehler klar reproduzierbar ist oder im Fehlerspeicher liegt. Nachdem ich zweimal ca. 50 km gefahren bin, war das Problem auch wieder weg. Aber auch nicht direkt während der Fahrt, sondern im Verlauf der darauffolgenden Tage. Für mich ist das Thema abgehakt. Es scheint so im Steuergerät programmiert zu sein um den OPF passiv zu reinigen und ist eben normal. Jedesmal in die Werkstatt und es manuell anzustoßen ist nur nervig und kann ja keine Lösung sein. Wenn der Fehler da ist schalte ich eben manuell hoch und bemühe mich um Langstrecken. Mit etwas Geduld geht es wieder weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen