Komisches Schaltverhalten seit heute

Mercedes C-Klasse W205

2019 C-180 (S205), 9G-Tronic.
Seit heute habe ich ein komisches Schalt- und Lüfterproblem.
Er schaltet vom 1. bis zum 4. Gang bei jeweils ca. 1800 rpm, danach erst bei 2500 rpm oder höher. Somit fährt er bei 50 im 4. Gang, bei 70 if 5. und bei 100 im 6. Gang. Mit den Wippen kann ich bis zum 9. Gang schalten. Wenn ich also 70 im 5. Gang fahre (normalerweise ist er da im 7. Gang), bleibt die Drehzahl auf ca. 2200. Er schaltet einfach nicht in den nächsten Gang.

Nach dem Ausschalten läuft auch seitdem der Lüfter für einige Minuten nach, egal ob ich nur 500 meter oder mehrere Kilometer fahre).
Wenn start/stop den Motor abstellt, läuft auch der Lüfter weiter.

Ich habe den Eindruck, der Lüfter läuft die ganze Zeit. Die Wasser Temperatur sinkt. Sie erreicht 80, dann geht sie um bis zu 2 punkte wieder nach unten, dann irgendwann wieder auf 80 usw.

Was kann das denn sein?

91 Antworten

Grad eben auf dem Bahn gewesen. 35 Km größtenteils V-Max. Abgestellt Lüfter….

So, nachdem ich gestern und heute jeweils 100 Km Autobahn gefahren bin hat sich das Problem gelöst.
Bereits gestern merkte ich während der Fahrt eine schlagartige Reduzierung des Momentanverbrauchs. Auto abgestellt, kein Lüfter.
Heute auf dem Heimweg, Verbrauch wie gewohnt-Schaltung wie gewohnt, kein Lüfter.
Gefahren wurde das Auto im C Modus, deaktiviertes Start/Stop Max 150-160 km/h meist Tempomat bei 120/130 km/h.

Denke es ist der OPF der erhöhte Drehzahlen vom MCM fordert, bei Unterschreitung einer Zeit/Km Anzahl die Regeneration für nicht vollständig wertet und per Lüfter versucht die Hitze im Motorraum abzuführen.

Es gab vor einiger Zeit mal einen Eintrag, wo beschrieben wurde, dass der rechte Kotflügel vorne sehr warm war-ich denke das ist die Hitze vom OPF der direkt hinter dem ATL sitzt und dort ordentlich Abwärme abgibt.

Ggf spielt aber auch die Batterie noch eine Rolle-war auf jedenfall schön unter Motordaten zu sehen, dass die Konstant bei 14,9V geladen wurde.
Tat ihr sicherlich auch mal gut

Ich reihe mich mal ein, mein C180 9G Bj 02.20 hat das selbe Problem.

Aber mal ehrlich, soll das Stand der Technik sein, das ich grundlos 100km fahren muss, um einen Filter frei zu brennen,
der eingebaut wird damit die Partikel, die ein Direkteinspritzer erzeugt, zu filtern.
Der Direkteinspritzer ja sparsamer sein soll als die "alte" Saugrohreinspritzung, aber mir mehr als den Verbrauchsvorteil wieder durch die Reinigung zunichte mache???

Mein Zweitwagen, Opel Astra Bj.05/06 mit 1,8 Sauger verbraucht im schnitt ja weniger, bei selber Strecke und Fahrer, als das fast 15 Jahre neuere Auto.

Wenn so Fortschritt aussieht denn man Gute Nacht.

Ich werde mich mit dem Mangel definitiv nicht zufrieden geben.

Leider weiß die Werkstatt bis heute nicht was sie machen muss.
Ich war letzte Woche mit meinem anderen Auto dort und habe mich mit dem Meister darüber unterhalten.
Der meinte klingt logisch und behält es im Hinterkopf wenn ein anderer Kunde das Problem auch hätte. Er kenne jedenfalls nur noch ( mit 2 C180 ) die dieses Problem haben

Ähnliche Themen

Hallo Softtouch,

ich kenne das Problem. Da sich der Ottopartikelfilter auf Kurzstreckenfahrten (lt. Mercedes sind das schon 10km) nicht regenerieren kann sammelt sich dort Ruß an. Dadurch wird der Filter selbst auf kurzstrecken sehr heiß und der Lüfter kühl dann den Filter und nicht den Motor. Deine Automatik schaltet deswegen so spät, weil der Wagen Hitzt in den Filter bekommen möchte. Aber das hilft nicht. Der Mercedes-Händler musste 9 Gramm aus dem Filter blasen. Zur Vorbeugung soll ich alle paar Monate über die Autobahn brettern. Dann kann sich der Filter freibrennen. Auch ich habe für den Service nichts bezahlt.

Grüße
Grolli

Hallo,

der letzte Eintrag ist zwar eine Weile her aber konnte einer das Problem lösen?

Ich hab jetzt noch 2 Monate Garantie und die Werkstatt sagt jetzt sie könnte mir nicht weiter helfen.
Gleiches Problem C180T BJ 20

Mfg

Zitat:

@Ventus_91 schrieb am 19. April 2024 um 15:23:48 Uhr:


der letzte Eintrag ist zwar eine Weile her aber konnte einer das Problem lösen?

welches Problem ?

GreetS Rob

Das Problem vom Beitragshersteller.
Komisches schaltverhalten zwecks das er ständig in den Partikelreinigungsmodus geht.
Werkstatt hat in 2 halb Jahren Nox Sensor und Partikelfilter getauscht und alles auf neuesten Stand gebracht in Sachen Software.
Trotzdem wechselt das Auto ständig in den Partikelmodus trotz 30km Arbeitsweg. Muss das Auto dann im manuell Modus in hoher Drehzahl fahren damit er überhaupt mal wieder normal läuft. Läuft dann alles normal für ca. 6x 30km fahren und ist dann wieder im Partikelmodus indem ich auch ca. 6x 30 km im manuell Modus fahren muss damit er wieder heraus kommt.

Mfg

Eine MB werkstatt muss doch mit xentry feststellen können was/welche werte die ständige Regeneration anstößt.

Irgendein Sensor der defekt ist oder falsche werte liefert…

Ich würde auf lösung des problems beharren

Auf diesen Foreneintrag hin haben sie das bereits getan.
Da die Werte dort auffälliges Verhalten gezeigt haben wurde der Nox Sensor und danach noch der Partikelfilter getauscht. Jetzt sind sie ratlos und haben mich gebeten den Standort zu kontaktieren von Mercedes wo ich ihn gekauft habe.
Also die wollen jetzt auch nochmal schauen ob ihnen das Problem bekannt ist. Da werde ich wohl aber erst nächste Woche Antwort erhalten.
Deshalb wollte ich mal hier Parallel fragen ob von denen mit dem selben Problem schon eine Lösung gefunden wurde.

Mfg

Sollten sie auch von sich aus… (ohne Hinweis auf Forum) die haben Einblick in die Fahrzeugdaten und (Sensor)Werte… Sensorentests…

Die OPF Regeneration ist ein Zusammenspiel vieler Daten die von Sensoren etc. kommen. Man kann dir hier aus der ferne nur Möglichkeiten aufzählen das bringt halt wenig… das geht wie gesagt von defekten nox sensoren, bis hin zu thermostat, temp. Sensoren etc.
Beim dpf des 204er gab es oftmals Probleme mit dem diff. drucksensor und desen leitungen und verkabelung. Ob das eventuell auch beim OPF 205er sein kann weiss ich nicht…

Oftmals müssen Sensordaten nach Einbau mit Stardiagnose zurückgesetzt werden etc.

Er soll jetzt nochmals in die Werkstatt bei Mercedes wo ich ihn direkt auch gekauft hatte. War bis jetzt ständig in einer Werkstatt die zwar dazu gehört aber mir näher lag.
Mal gespannt was da jetzt rum kommt aber ich rechne mit nicht viel.
Bin schon am überlegen solange das Auto noch jung ist es abzustoßen und mir ein anderes zuzulegen.
Kann ja nicht so gesund sein das ich ständig manuell fahren muss in hoher Drehzahl damit der Filter mal frei wird, habe da einfach ein schlechtes Gefühl das dass der Motor oder das Getriebe auf Dauer auch nicht mit machen werden.

Hallo zusammen.
Ich wurde auf diesen Blog aufmerksam, weil ich mit meiner C-Klasse Bj. 2019 mit 30000 km die selben Probleme habe wie Ihr.

Vor einem halben Jahr wurde an meinem Getriebe die Hydraulische-Elektronische Einheit getauscht, weil ich massive Schaltprobleme hatte. Das Fahrzeug ruckte und bockte beim Schalten, das Auto war kaum fahrbar.
Die Reparatur ging damals zu 100% auf Junge Sterne Garantie.
Mein Getriebe schaltete nach der Reparatur besser wie je zuvor.

Vor ca.6 Wochen und ca. 6000 km nach der letzten Reparatur fingen die gleichen Probleme an, wie sie hier schon mehrfach beschrieben wurden. Die ersten Ungereimtheiten waren bei mir, dass das Getriebe morgens beim losfahren nicht mehr vom ersten in den zweiten Gang schaltete, so dass ich manuell schalten musste. Das passierte mehrfach und an unterschiedlichen Tagen.
Dieses Phänom ist dann wieder genauso verschwunden wie es gekommen ist.
Dann fing die Geschichte mit dem Lüfter, dem Mehrverbrauch und den erhöhten Schaltdrehzahlen an.

Ich habe noch bis Oktober 24 Junge Sterne Garantie und habe meinen Mercedes, während ich im Urlaub war, in meiner Mercedes Werkstatt zur Reparatur abgegeben.
Vor 3 Tagen habe ich von denen eine Nachricht erhalten, dass zur Reparatur der Differenzdruck Sensor und der Partikelfilter getauscht werden müssen.
Erklärung von der Werkstatt:
Der OPF (OttoPartikelFilter) wird vom Garantiegeber wie eine Auspuffanlage als Verschleißteile gesehen. Also keine Garantie und ich muss die 1200 Euro dafür selbst bezahlen. Der Differenzdrucksensor wird bezahlt.

Ich habe hier gelesen, dass selbst wenn der OPF getauscht ist, die Schaltprobleme wieder auftauchen.

Ist das so?

Macht es Sinn den OPF zu wechseln?

Habt Ihr den OPF selbst bezahlen müssen? und wenn ja, was hat das bei Euch gekostet?

Habt Ihr Vorschläge oder Tipps für mich?

Wie ist der Stand der Dinge bei Euch?

Gibt es eine finale Lösung von Mercedes?

Über Kommentare würde ich mich freuen.

Gruß Peter

Hallo zusammen,

mein C180 mit dem M264 zeigt seit gestern genau das hier beschriebene Verhalten.

Gibt es hier mittlerweile neue Erkenntnisse?
Liegt ein Defekt vor oder ist dieses Verhalten normal?

Ich habe das Fahrzeug jetzt seit 4 Monaten und ca. 6.500 km und bisher lief er unauffällig.
Fahrprofil: täglich 2 x 30 km überwiegend Landstraße.
Durchschnittsverbrauch bisher: 6,3 Liter

Edit: Nach 100 km Autobahnfahrt ist alles wieder normal. Trotzdem die Frage, ob o.g. Verhalten "normal" ist oder ein Defekt vorliegt.

Normal
Siehe meine Posts

Deine Antwort
Ähnliche Themen