Komisches Poltern Airmatic W220 S320 CDI
hallo,
mir ist ein komisches poltern vorne links aufgefallen. nach kleinsten fahrbahnunebenheiten hört man es. ein unregelmäßiges poltern. das man auch nachdem der straßenbelag wieder topfeben ist für ein paar sekunden hören kann.
weiter habe ich bemerkt, dass der wagen auf der autobahn (ab 120kmh) unruhig ist. auch das lenkrad muß bei der geradeausfahrt in der stadt leicht schief gestellt werden (vielleicht die spur verstellt), damit der wagen geradeaus fährt. es scheint so, dass der wagen so, dass der wagen in rechtskurven vorne links stärker einknickt.
den airmatic-test: auf den kotflügel, oder kofferraum setzen habe ich gemacht. funktioniert tadellos. fahrzeug fährt hoch und senkt sich auch wieder ab.
das hochpumpen dauert wenn er warm ist ca. 10 sekunden. heute habe ich den knopf direkt nach dem motorstart gedrückt. ich habe die zeit nicht gestoppt, aber es hat bestimmt doppelt so lange gedauert.
außerdem höre ich nach dem morgendlichen losfahren etwas, dass sich zu dem normalen fahrgerräusch dazuschaltet. hält man dann an, wird der generator??? oder was auch immer wieder ausgeschaltet. dachte erst es wäre der zuheizer, aber ab 8 grad sollte der doch aus sein.
werde morgen mal kontrollieren, ob dieses geräusch auch im warmen zustand auszumachen ist.
fehlerspeicher habe ich bei bosch auslesen lassen. keine meldung. stabies, koppelstanden, etc. alles fest. wurde bei 2 werkstätten geprüft.
hat jemand eine idee was es sein könnte, oder was ich prüfen (probieren) könnte. stoßdämpfer, kompressor, hängt vielleicht ein ventil in der drucksteuerung, höhensensor? ich habe beim reifenwechel bemerkt, das dieser kleine kasten neben den vorderen rechten stoßdämpfer (das teil mit hebel) lose war. habe ihn festeschraubt.
vielleicht eine ahnung was die airmatic-prüfung zu guter letzt bei mercedes kosten würde?
Beste Antwort im Thema
Ich weiß nicht, woher Du diese "Test"-Methode hast.
So hat man bei konventionellen Fahrwerken versucht, einen Eindruck über das Dämpfungsverhalten zu bekommen.
Die Dämpfung eines Airmatic-Fahrwerkes kann auf einem Rüttelprüfstand nicht geprüft werden, auch nicht von Mercedes.
Von daher kann man eine nachlassende Dämpfung nur beim Fahren feststellen.
Von daher messe ich Deinem "Test" keine Aussagekraft zu.
Wir haben zum einen die Federung, die bei konventionellen Fahrwerken von Federn übernommen wird und die Dämpfung, die unnötiges Nachschwingen verhindern soll.
Die Airmatic übernimmt die Aufgabe der Feder. Zusätzlich ist beim W220 die Dämpfung im Airmatic-Federbein integriert (beim W211 sind Airmatic und Stoßdämpfer hinten getrennt verbaut).
Die Airmatic-Fedrung kann undicht werden.
Die Dämpfung läßt verschleißbedingt nach. Beim W220 sollte man sich nach meinen Erkenntnissen darauf einstellen, daß deshalb zwischen 200.000 und 300.000 km der Austausch der Airmatic-Federbeine nötig wird (4600 €).
An den Airmatic-Federbeinen sind Ventile verbaut, die für die Steuerung der Dämpfung zuständig sind.
Diese Ventile können defekt sein. Da sie nicht einzeln erhältlich sind, muß bei einem Ventildefekt ebenfalls das Airmatic-Federbein getauscht werden (nicht zu verwechseln mit dem Ventilblock, der oberhalb des Kompressors verbaut ist).
Außerdem sind an den Airmatic-Federbeinen Gummis verbaut, die verhärten können und ein Poltern auslösen.
Bei mir war das Poltern nach dem Tausch der vorderen Airmatic-Federbeine weg.
Sollte Dein Kilometerstand tatsächlich stimmen, wäre es dafür noch recht früh, allerdings verhärtet sich Gummi nicht nur nach Laufleistung, sondern auch nach Alter.
Es gibt also zahlreiche Fehlerquellen.
Eine Ferndiagnose über das Forum ist so nicht möglich.
Auslesen kann man nur Undichtigkeiten, Kompressordruck und Fehler an den Ventilen.
Nachlassende Dämpfung, defekte Querlenker, verhärtende Gummis, etc. werden vom System nicht geprüft.
Da muß ein Fachmann ran, der praktische Erfahrungen hat.
lg Rüdiger:-)
56 Antworten
das wäre super!
vorne und hinten bitte die seite vergleichen.
--- links vorne und hinten: fest, kein nachschwingen
--- rechts vorne und hinten: nicht so fest, 1x nachschwingen.
Da ich diese Woche einen Platten hatte, ist mein Zeitplan etwas durcheinander geraten.
Ich habe es dadurch schlichtweg vergessen, den Test zu machen.
Hole ich morgen nach!
lg Rüdiger:-)
Ouuuuuuuuh!!!!
Ich schließe mich Rüdiger an, hatte in Ferien viel um die Ohren und habe es vergessen!
Werde es aber nachholen.
SObald das Gewitter vorbei ist!
mfg 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Ouuuuuuuuh!!!!Ich schließe mich Rüdiger an, hatte in Ferien viel um die Ohren und habe es vergessen!
Werde es aber nachholen.
SObald das Gewitter vorbei ist!
mfg 🙂
Jetzt hast Du ja das Dichtigkeitsproblem. Also laß den Wagen so stehen.
Ich habe tomilu gebeten, den Test zu machen.
lg Rüdiger:-)
moinmoin rüdiger,
"Da ich diese Woche einen Platten hatte, ist mein Zeitplan etwas durcheinander geraten."
gibts sowas noch? ich hatte seit 20 jahren im westen keinen mehr - nur einmal im osten deutschlands mt der a-klasse in der nähe eines baugeschäfts 2km in fahrtrichtung vor einem reifenservice (honni soit qui mal y pense, to whom it may concern).
so long
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
moinmoin rüdiger,"Da ich diese Woche einen Platten hatte, ist mein Zeitplan etwas durcheinander geraten."
gibts sowas noch? ich hatte seit 20 jahren im westen keinen mehr - nur einmal im osten deutschlands mt der a-klasse in der nähe eines baugeschäfts 2km in fahrtrichtung vor einem reifenservice (honni soit qui mal y pense, to whom it may concern).
so long
Ja gibts.
Das Problem nimmt sogar zu. Fehlende Kosten für Straßenreinigung sind da ein wesentlicher Punkt, da seid Ihr in einem (bisher noch) nicht so runtergewirtschafteten Bundesland wohl nicht so betroffen.
ATU, die Reifenversicherungen anbieten, haben diese Entwicklung bestätigt.
Platten bei uns in den letzten 5 Jahren:
2011 W220
2010 Hyundai Coupé
2009 W220
2008 3x W210
2006 W124
Es waren immer Schrauben, Nägel, etc, also Fremdkörper, die im Reifen steckten und zu einem "schleichenden Plattfuß" führten.
Zum Glück haben uns bisher (seit 2009) unsere nachgerüsteten TireMoni Reifendruck-Kontrollsysteme immer rechtzeitig gewarnt, denn aufgrund der Gasanlagen haben wir keine Ersatzräder im Auto (wohl aber die serienmäßig im Zubehör der Gasanlagen befindlichen Kompressor-mit-Reifenfüllmittel-Kits).
lg Rüdiger:-)
So, habe jetzt die Tests gemacht.
Dabei bitte ich zu berücksichtigen, daß wir nicht wissen, ob es eventuell noch Unterschiede zwischen Mopf und VorMopf gibt.
Meiner ist ein Mopf, außerdem habe ich 4MATIC, sprich andere Airmatic-Federbeine vorn als die Hecktriebler.
Meine vorderen Federbeine sind neu.
Ich konnte keinen Unterschied zwischen laufendem und abgeschaltetem Motor feststellen.
Vorn kann ich beidseitig nur eine minimale Einfederung feststellen, der Widerstand ist sehr hoch.
Hinten links wippt er 1x richtig nach, dann nochmal minimal.
Rechts das gleiche Verhalten, das 2. Nachwippen ist allerdings ein wenig stärker ausgeprägt.
Möglicherweise sind das Hinweise darauf, daß hinten die Dämpferleistung hinten nicht mehr die beste ist (was ich auch im Fahrbetrieb spüre).
Leider habe ich keinen Vergleich, wie der Test vorn vor dem Tausch ausgegangen wäre.
Neue Erkenntnisse werden sich erst ergeben, wenn ich hinten auch die Airmatic-Federbeine getauscht habe.
Nochmal gleich etwas zum Thema "Zischen".
Die einzige reguläre Luft-Ablaßstelle der Airmatic ist das Druckablaßventil am Kompressor.
Wenn es sonst irgendwo zischt, muß es eine Undichtigkeit geben.
Ich habe den Wagen auch hochgepumpt, danach bei weiterhin laufendem Motor vorn rechts gehorcht, als ich den Wagen wieder abgesenkt habe.
Ich mußte sehr genau hinhören, um überhaupt ein ganz leises Geräusch der ausströmenden Luft zu hören.
Ein Zischen war das jedenfalls nicht.
lg Rüdiger:-)
Hi,
habe mal diesen komischen Test gemacht.
Die Federung ist rundum so fest wie der Hintern von Jessica Alba. Ein Nachschwingen herbeizuführen war sehr schwer. Wenn, dann nur minimale Auslenkung von wenigen Millimetern. An jedem Rad gleich.
Es gab keinen Unterschied ob Motor läuft oder nicht.
VorMopf mit 144.000 km
Gruß,
Tom
Zitat:
Original geschrieben von tomilu
Hi,habe mal diesen komischen Test gemacht.
Die Federung ist rundum so fest wie der Hintern von Jessica Alba. Ein Nachschwingen herbeizuführen war sehr schwer. Wenn, dann nur minimale Auslenkung von wenigen Millimetern. An jedem Rad gleich.
Es gab keinen Unterschied ob Motor läuft oder nicht.
VorMopf mit 144.000 km
Gruß,
Tom
Haben wir auf diesem simplen Test basierend, vielleicht eine Möglichkeit gefunden, den Dämpferverschleiß eines Airmatic-Fahrwerks festzustellen?
Meine neuen vorderen Federbeine verhalten sich ja genauso, die hinteren dagegen wippen leicht nach und zeigen auch im Fahrbetrieb nach 255.000 km schon nachlassendes Dämpfungsverhalten.
Wäre schön, wenn noch weitere W220-Fahrer diesen Test durchführen würden, dann wäre die Aussagefähigkeit des Ergebnisses noch höher.
lg Rüdiger:-)
Moin!
Es wird mal wieder Zeit das die ganze Familie im W220 fährt.
Ich empfnad die Dämpfleistugn eigenltich gut, aber das ich hinten saß ist mittlerweile ewig her.
Das Letze mal waren wir 4 Erwachsene Personen und ich. Ging vollbeladen zum Bahnhof. Da war eigentlich alles okay.
Und dann mit der Familie, 4 Personen im Urlaub. Das war im Sommer.
Sonst fuhr ich IMMER nur als Beifahrer mit, also vorne rechts.
Deswegen kann ich leiderk eien Stellung zu der Federund hinten nehmen.
Was aber nicht sein kann, das wirklich der Dämpfer kaputt geht. 😠. Bei Rüdiger hält/hielt er ja auch 255.000.
Warum dann bei uns mit um die 188.000. ( Es sind sogar doch nur 184.000 wage ich zu vernehmen. Weiß ich jetzt selbst nicht mehr ).
Und klar, der Diesel wiegt viel, aber mehr als Rüdigers V8 ja auch nicht. 😠
Aber so ein Poltern nahm ich auch öfters war, von wo, keine Ahnung :S.
Villeicht lags auch an den Winterreifen. Die anderen Geräusche, "Radlager?" sind ja auch weg.
PS: Unsere Werkstatt ( 4600€, ihr erinnert euch? ) meinte, die Dämpfer haben allle 80% Leistung.
Ja ist klar, ich merks.
Langsam hab ich das Gefühl die haben die extra kaputt gemacht 😠.
mfg 🙂
vielen dank für eure antworten!
das problem besteht leider immer noch. habe meinen wagen heute aus der mercedes-werkstatt geholt. es konnte kein fehler gefunden werden, nach aussage des meisters. auch bei der probefahrt sei nichts aufgefallen. es war aber im system ein fehlerhafter beschleunigungssensor abgelegt. da ich diese von links auf rechts geändert habe kann man wohl nicht sagen welcher nun der mögliche defekte ist, da man nicht sagen kann wie lange der fehler gespeichert ist.
sonst sei aber nichts aufgefallen. der wagen war auch im fahrbetrieb an den tester angeschlossen. alle werte normal.
nachdem ich losgefahren bin, war dann alles wieder beim alten. ab 40kmh springt der kompressor an, fällt die geschwindigkeit dann wieder unter 20kmh geht er wieder aus. es ist definitiv der kompressor, da ich am letzten woche mir das teil mal angesehen habe. dachte ich könnte den fehler selber finden. ; ) dabei habe ich dann eine der 3 befestigungsschrauben abgerissen. halbes gewinde weg. dies hatte dann zur folge, dass der kompressor im betrieb gegen die halterung schlug. dies passierte ab 40kmh und endete unter 20kmh. habe dann die komplette halterung mit federn erneuert.
auch die linke seite federt beim test fast nicht ein. bretthart.
dieses kompressorproblem habe ich in einem anderen forum gefunden. leider ohne lösung. hier mal der link:
http://mbworld.org/.../86695-2000-s500-w220-airmatic-problems.html
bin dann also wieder zu mercedes gefahren. meister war schon weg. ein netter schrauber aus der werkstatt ist dann aber mit mir eine runde gefahren. so konnte er mir nun bestätigen, dass der kompressor tatsächlich anspringt. auch ist das poltern dann sehr heftig. eigentlich logisch, wenn der ständig die linke seite aufpumpt und diese bretthart wird.
wie funktioniert denn der beschleunigungssensor und wofür ist der da? könnte dieses problem durch diesen sensor ausgelöst werden? müßte beim wechsel der sensoren von links nach rechts nicht auch der fehler wandern? etwas elektronisches oder eher mechanisch? was veranlasst die pumpe anzuspringen und wieso genau bei 40kmh und genau unter 20kmh wieder auszugehen. werden die beschleunigngsensoren erst ab 40 kmh aktiv?
vielleicht hat ja noch einer von euch einen lösungsansatz, oder eine idee die ich am montag beim händler vorbringen kann.
vielen dank!
soooooo, habe meinen wagen heute abgeholt.
; (
fehler kann nicht gefunden werden.
die airmatik wurde überprüft. alle werte sind ok! system ist dicht. druck stimmt auch. sensoren sind ok. bericht habe ich hier liegen.
was mir jetzt noch einfallen würde, wäre die möglichkeit der dämpferverstellung (sport 1/sport2). wie funktioniert die eigentlich? wird die über den kompressor gesteuert? also mehr druck in die dämpfer gegeben?
im netz habe ich über die airmatik gelesen, dass ab 40 kmh die druckstufe automatisch geändert wird. also die dämpfer ein wenig härter geschaltet werden zwecks stabilität. egal auf welcher stufe (komfort,sport 1 oder 2) man fährt. das würde mir auch erklären warum das fahrverhalten ab 120kmh so schwammig wird (linke seite hart, rechte seite normal). wird erst besser, wenn man auf sport 2 schaltet. ich denke dass bei mir dann auch die rechte seite härter wird.
habe das gefühl, dass der kompressor mittlerweile auch lauter geworden ist.
also interessant wäre für mich jetzt:
- ob die änderung der dämpfer ab ca 40kmh zutrifft
- wie diese umgesetzt wird / am dämpfer, am druckverteiler, oder am kompressor
- wie kann man sport1/2 am dämpder prüfen
- wenn am dämpfer geschaltet, könnte direkt am dämpfer ein defekter stecker falsche werte liefern
bitte sagt mir mal eure meinung dazu.
Ein W220 Fahrer mit Airmaticproblemen ? :O :O :O.
Was ein Wunder. 😰 😰 😕😮
*Ironie aus*.
Ich kann sagen, das die Härte der Dämpfer, durch die Luftmenge in den Luftfederbeinen geregelt wird 🙂!!
Geschaltet wird mit den Ventilen am Ventilblock.
Die Federbeine haben nur ein Ventil, welches sperrt, zb. wenn das Rad entlastet wird -> Wagenheber ???? :S
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Ein W220 Fahrer mit Airmaticproblemen ? :O :O :O.Was ein Wunder. 😰 😰 😕😮
*Ironie aus*.
Ich kann sagen, das die Härte der Dämpfer, durch die Luftmenge in den Luftfederbeinen geregelt wird 🙂!!
Geschaltet wird mit den Ventilen am Ventilblock.
Die Federbeine haben nur ein Ventil, welches sperrt, zb. wenn das Rad entlastet wird -> Wagenheber ???? :Smfg 🙂
Wir warten ja immer noch auf das Airmatic-Federbein-Zerlegungskommado.
Aber nach meiner Meinung nach wird die die Feder durch den Luftteil ersetzt.
Die Dämpfung erfolgt über das Öl im Dämpfer, nicht über Luft.
Die Härte wird über Ventile verändert, wie auch bei anderen adaptiven Dämpfungssystemen (W210, w140).
Die Ventile werden elektrisch angesteuert und verändern die Öffnungen für den Ölfluß.
Damit wird auch die Dämpferhärte verändert.
lg Rüdiger:-)