Komisches Poltern Airmatic W220 S320 CDI

Mercedes S-Klasse W220

hallo,

mir ist ein komisches poltern vorne links aufgefallen. nach kleinsten fahrbahnunebenheiten hört man es. ein unregelmäßiges poltern. das man auch nachdem der straßenbelag wieder topfeben ist für ein paar sekunden hören kann.
weiter habe ich bemerkt, dass der wagen auf der autobahn (ab 120kmh) unruhig ist. auch das lenkrad muß bei der geradeausfahrt in der stadt leicht schief gestellt werden (vielleicht die spur verstellt), damit der wagen geradeaus fährt. es scheint so, dass der wagen so, dass der wagen in rechtskurven vorne links stärker einknickt.
den airmatic-test: auf den kotflügel, oder kofferraum setzen habe ich gemacht. funktioniert tadellos. fahrzeug fährt hoch und senkt sich auch wieder ab.
das hochpumpen dauert wenn er warm ist ca. 10 sekunden. heute habe ich den knopf direkt nach dem motorstart gedrückt. ich habe die zeit nicht gestoppt, aber es hat bestimmt doppelt so lange gedauert.

außerdem höre ich nach dem morgendlichen losfahren etwas, dass sich zu dem normalen fahrgerräusch dazuschaltet. hält man dann an, wird der generator??? oder was auch immer wieder ausgeschaltet. dachte erst es wäre der zuheizer, aber ab 8 grad sollte der doch aus sein.
werde morgen mal kontrollieren, ob dieses geräusch auch im warmen zustand auszumachen ist.

fehlerspeicher habe ich bei bosch auslesen lassen. keine meldung. stabies, koppelstanden, etc. alles fest. wurde bei 2 werkstätten geprüft.

hat jemand eine idee was es sein könnte, oder was ich prüfen (probieren) könnte. stoßdämpfer, kompressor, hängt vielleicht ein ventil in der drucksteuerung, höhensensor? ich habe beim reifenwechel bemerkt, das dieser kleine kasten neben den vorderen rechten stoßdämpfer (das teil mit hebel) lose war. habe ihn festeschraubt.

vielleicht eine ahnung was die airmatic-prüfung zu guter letzt bei mercedes kosten würde?

Beste Antwort im Thema

Ich weiß nicht, woher Du diese "Test"-Methode hast.

So hat man bei konventionellen Fahrwerken versucht, einen Eindruck über das Dämpfungsverhalten zu bekommen.

Die Dämpfung eines Airmatic-Fahrwerkes kann auf einem Rüttelprüfstand nicht geprüft werden, auch nicht von Mercedes.
Von daher kann man eine nachlassende Dämpfung nur beim Fahren feststellen.

Von daher messe ich Deinem "Test" keine Aussagekraft zu.

Wir haben zum einen die Federung, die bei konventionellen Fahrwerken von Federn übernommen wird und die Dämpfung, die unnötiges Nachschwingen verhindern soll.

Die Airmatic übernimmt die Aufgabe der Feder. Zusätzlich ist beim W220 die Dämpfung im Airmatic-Federbein integriert (beim W211 sind Airmatic und Stoßdämpfer hinten getrennt verbaut).

Die Airmatic-Fedrung kann undicht werden.

Die Dämpfung läßt verschleißbedingt nach. Beim W220 sollte man sich nach meinen Erkenntnissen darauf einstellen, daß deshalb zwischen 200.000 und 300.000 km der Austausch der Airmatic-Federbeine nötig wird (4600 €).

An den Airmatic-Federbeinen sind Ventile verbaut, die für die Steuerung der Dämpfung zuständig sind.
Diese Ventile können defekt sein. Da sie nicht einzeln erhältlich sind, muß bei einem Ventildefekt ebenfalls das Airmatic-Federbein getauscht werden (nicht zu verwechseln mit dem Ventilblock, der oberhalb des Kompressors verbaut ist).

Außerdem sind an den Airmatic-Federbeinen Gummis verbaut, die verhärten können und ein Poltern auslösen.
Bei mir war das Poltern nach dem Tausch der vorderen Airmatic-Federbeine weg.

Sollte Dein Kilometerstand tatsächlich stimmen, wäre es dafür noch recht früh, allerdings verhärtet sich Gummi nicht nur nach Laufleistung, sondern auch nach Alter.

Es gibt also zahlreiche Fehlerquellen.
Eine Ferndiagnose über das Forum ist so nicht möglich.

Auslesen kann man nur Undichtigkeiten, Kompressordruck und Fehler an den Ventilen.
Nachlassende Dämpfung, defekte Querlenker, verhärtende Gummis, etc. werden vom System nicht geprüft.

Da muß ein Fachmann ran, der praktische Erfahrungen hat.

lg Rüdiger:-)

56 weitere Antworten
56 Antworten

Moin!

Ja, auf jeden Fall unter 30 sec.

Ich denke es waren 10-15 Sekunden.

Aber ist es normal das er hinten runterhängt?

Federbein ausbauen ( lassen ) kostet ja 200 Euro, je nach Werkstatt mehr oder weniger.

Meinste es lohnt sich dann?

Aber was willst du finden?

Das versetzen stört mich.

Ist es auch normal das er manchmal "schwammig" ist?

Oder kommt das vom Luftfahrwerk?

Manche meinen ja es ist halt so, einfach auf min. Sport 1 stellen.

mfg 🙂

Hi
das ist das, was mich verwundert Alfred, vom Fahrverhalten her, TOP!

Federbein würde ich selbst ausbauen

Grüße Moritz

Zitat:

Original geschrieben von Moritz500SE


Hi
das ist das, was mich verwundert Alfred, vom Fahrverhalten her, TOP!

Federbein würde ich selbst ausbauen

Grüße Moritz

Moin

Du weist aber das man bei ausgebauten Federbeinen vorsichtig sein muss?

Im ausgebauten Zustand entweder nicht zusammendrücken oder -ziehen?! :S

Sport 1 hilft villeicht :S.

mfg 🙂

Hi,
was meinst du mit nicht zusammen- oder auseinanderdrücken?

Die Luft vom Federbein an sich wird ja vorher abgelassen.
Schau übrigens mal in die FAQ, da gibt's ne Anleitung dazu.

Gruß Moritz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Moritz500SE


Hi,
was meinst du mit nicht zusammen- oder auseinanderdrücken?

Ich kann dir es nicht genau sagen. Aber eins von beidem wars. Ich will dir jetzt darauf nicht antworten da ich es nicht sicher weis. Aber Drucklos ein, oder aus (?) ziehen ruiniert den Balg, ich weis aber nicht genau was. Also warten wir auf den Rat von jemand anderem.

mfg 🙂

Moritz ich hab dasselbe Problem nur hinten rechts das regt richtig auf

Hi,
@w220coolio
ist es bei dir auch ein komisches quietschen, sobald du über Bodenwellen o.ä. fährst?

Habe gestern einmal alles gecheckt, Traggelenke, Querlenker usw. habe dort aber nirgends ein Quietschen gehört, bleibt eben doch nur das Federbein übrig.
Ich habe auch schon davon gelesen, dass man mit einer Spritze ÖL/Fett in den Dämpfer spritzen kann und dass es dann gut ist, ob diese Möglichkeit jedoch sinnvoll ist und ob es was bringt wage ich zu bezweifeln.
Das einzige, was mich von einem Tausch des/der Federbeins/beine abhält, ist dass die Dämpfung und das Fahrverhalten nach wie vor optimal sind. Es ist auch alles dicht (Fahrzeug stand fast einen Monat und ging keinen Milimeter nach unten, habe ganz genau gemessen)
Irgendwie bin ich doch etwas überfragt mit dieser Situation

Ganz komisch 🙁

Liebe Grüße Moritz

Dito!😉
Bei mir ist auch alles dicht

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Zitat:

Original geschrieben von Moritz500SE


Hi,
was meinst du mit nicht zusammen- oder auseinanderdrücken?
Ich kann dir es nicht genau sagen. Aber eins von beidem wars. Ich will dir jetzt darauf nicht antworten da ich es nicht sicher weis. Aber Drucklos ein, oder aus (?) ziehen ruiniert den Balg, ich weis aber nicht genau was. Also warten wir auf den Rat von jemand anderem.

mfg 🙂

Hi,

genau zu diesem Sachverhalt gibt es ein aussagekräftiges Bild in diesem Thread:

Bild

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q3325756

Hinweis: ein ausgebautes Federbein ist nicht drucklos!!!

Gruß,
Tom

so, da bin ich wieder.

bisher gewechselt:

- kompressor
- ventileinheit
- federbeine vorne

alle teile neu und original.

er schaukelt immer noch von links nach rechts. das heißt, durchfährt man eine bodenwelle, dann taucht er links weiter ein und das fahrzeug macht keine typische nickbewegung, sondern schaukelt über die längsachse.

in einer linkskurve bleibt der vorderwagen gerade. kein eintauchen rechts vorne. fährt man eine rechtskurve, dann taucht er links vorne ein.

dämpferverstellung auf hart, mildert das problem ein wenig.

fehlerspeicher auslesen:
vor dem wechsel des linken federbeins, stand der höhensensor und der beschleunigungssensor im fehlerspeicher. nach dem wechsel und 1 wöchigem fahrbetrieb, kein fehler im fehlerspeicher.

beim auslesen konnte man sich auch die spannung der sensoren anzeigen lassen. die beschleunigungssensoren waren alle gleich. 25xx irgendwas.
veränderten sich auch beim schaukeln der karosserie. testweise wurden diese dann mit kontaktspray behandelt und von links auf rechts getauscht. keine änderung.

beim höhensensor wurde auf der einen seite 3,7 volt und auf der anderen 3,5 volt angezeigt. unterschied in der höhe: 1mm.

der kompressor springt übrigens immer noch ab 40kmh an. ob das immer so ist, kann ich aber nicht sagen.

ich werde jetzt die höhensensoren von links auf rechts tauschen und hoffen, dass der fehler wandert.

mercedes will 400euro nur für' s gucken (kalibrieren). neue reifen sollte ich ebenfalls hierfür haben.

ich habe ihn jetzt über nacht hochgepumpt und die gestriegen werte heute kontrolliert. vorne sind es immer noch 70cm links/rechts. hinten, so wie gestern auf der fahrerseite 69cm und beifahrerseite 70cm. standplatz nicht ganz eben.

sollte der wechsel der höhensensoren keinen erfolg bringen, bleiben wohl nur noch das steuergerät, oder die hinteren dämpfer.

hilfe! keinen bock mehr!

Hallo,

sich so um die Federung zu kümmern ist an sich schon lobenswert.

Aber zu deinem Problem,

da du einen seitlichen Versatz bemängelst ist erst mal nicht von einem Defekt der Luftfederung auszugehen.
Hier sieht es eher danach aus das am vorderen Motorträger Gummilager defekt sind oder der komplette vordere Motorträger sich von der Karosserie gelöst hat.
Das wird im WIS beschrieben mit der Lösung, die Halterungen neu zu schweißen. Zu sehen ist das erst mal nicht im Stand. Auch Zugstreben sind gerne mal ausgeschlagen.
Beim TÜV gibt es eine Testplatte die das Rad seitlich bewegt. Hier müsste das Spiel sichtbar sein.
Die Dämpfung des W220 lässt kein nicken oder ungleiches Eintauchen zu. Wenn das bemerkt wird ist ein Schwerwiegendes Problem vorhanden.

Ohne ein DAS System ist dein Problem kaum zu lösen, mal davon abgesehen das die Höhe nach jedem Wechsel der Federbeine justiert werden muss.
Im DAS sind genügend Tests vorhanden um den Fehler einzukreisen. Wildes tauschen bringt meist nur Frust und einen leeren Geldbeutel.

MB-Dok.

hallo,

danke für deine antwort.

ich habe nun eine ganz andere idee. die beschleunigungssensoren auf den federbeindomen habe ich durch neue ersetzt. keine änderung.

die höhe des fahrzeugs habe ich in den letzten tagen nachgemessen. keine veränderung über nacht.

ich schließe jetzt mal die airmatic aus, auch wenn ich den höhensensor am we noch einmal von links aud rechts tauschen werde.

ich tippe auf das ADS.

habe einige beiträge gegoogelt und glaube das hier ein problem mit der härteverstellung nicht funktioniert. betroffen scheint ja die fahrerseite zu sein. ich denke, dass diese in den verschiedenen fahrsituationen einfach nicht umschalten. wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist die airmatic für die federung zuständig und sonst nix. die höhe stimmt und luft wird auch nicht verloren. das ads soll aber die straßenunebenheiten und karrosseriebewegungen durch verstellung der dämpferhärte ausgleichen. daten aus den drehwinkel- , beschleunigungs- und höhensensoren sollen hierfür von dem steuergerät ausgewertet und berechnet werden.

kann ich die funktion der dämpfer (ads verstellung) testen, sind diese separat abgesichert, können die ventile der dämpfer testweise angesteuert werden? kann ich diese selber durchmessen?

im e-klasse forum wurde durch überbrückung der kabel (diese wurden behelfsmäßig mit einem zweiten kabel direkt zum steuergerät geführt) ein kabelbruch ausfindig gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen