Komisches Poltern Airmatic W220 S320 CDI
hallo,
mir ist ein komisches poltern vorne links aufgefallen. nach kleinsten fahrbahnunebenheiten hört man es. ein unregelmäßiges poltern. das man auch nachdem der straßenbelag wieder topfeben ist für ein paar sekunden hören kann.
weiter habe ich bemerkt, dass der wagen auf der autobahn (ab 120kmh) unruhig ist. auch das lenkrad muß bei der geradeausfahrt in der stadt leicht schief gestellt werden (vielleicht die spur verstellt), damit der wagen geradeaus fährt. es scheint so, dass der wagen so, dass der wagen in rechtskurven vorne links stärker einknickt.
den airmatic-test: auf den kotflügel, oder kofferraum setzen habe ich gemacht. funktioniert tadellos. fahrzeug fährt hoch und senkt sich auch wieder ab.
das hochpumpen dauert wenn er warm ist ca. 10 sekunden. heute habe ich den knopf direkt nach dem motorstart gedrückt. ich habe die zeit nicht gestoppt, aber es hat bestimmt doppelt so lange gedauert.
außerdem höre ich nach dem morgendlichen losfahren etwas, dass sich zu dem normalen fahrgerräusch dazuschaltet. hält man dann an, wird der generator??? oder was auch immer wieder ausgeschaltet. dachte erst es wäre der zuheizer, aber ab 8 grad sollte der doch aus sein.
werde morgen mal kontrollieren, ob dieses geräusch auch im warmen zustand auszumachen ist.
fehlerspeicher habe ich bei bosch auslesen lassen. keine meldung. stabies, koppelstanden, etc. alles fest. wurde bei 2 werkstätten geprüft.
hat jemand eine idee was es sein könnte, oder was ich prüfen (probieren) könnte. stoßdämpfer, kompressor, hängt vielleicht ein ventil in der drucksteuerung, höhensensor? ich habe beim reifenwechel bemerkt, das dieser kleine kasten neben den vorderen rechten stoßdämpfer (das teil mit hebel) lose war. habe ihn festeschraubt.
vielleicht eine ahnung was die airmatic-prüfung zu guter letzt bei mercedes kosten würde?
Beste Antwort im Thema
Ich weiß nicht, woher Du diese "Test"-Methode hast.
So hat man bei konventionellen Fahrwerken versucht, einen Eindruck über das Dämpfungsverhalten zu bekommen.
Die Dämpfung eines Airmatic-Fahrwerkes kann auf einem Rüttelprüfstand nicht geprüft werden, auch nicht von Mercedes.
Von daher kann man eine nachlassende Dämpfung nur beim Fahren feststellen.
Von daher messe ich Deinem "Test" keine Aussagekraft zu.
Wir haben zum einen die Federung, die bei konventionellen Fahrwerken von Federn übernommen wird und die Dämpfung, die unnötiges Nachschwingen verhindern soll.
Die Airmatic übernimmt die Aufgabe der Feder. Zusätzlich ist beim W220 die Dämpfung im Airmatic-Federbein integriert (beim W211 sind Airmatic und Stoßdämpfer hinten getrennt verbaut).
Die Airmatic-Fedrung kann undicht werden.
Die Dämpfung läßt verschleißbedingt nach. Beim W220 sollte man sich nach meinen Erkenntnissen darauf einstellen, daß deshalb zwischen 200.000 und 300.000 km der Austausch der Airmatic-Federbeine nötig wird (4600 €).
An den Airmatic-Federbeinen sind Ventile verbaut, die für die Steuerung der Dämpfung zuständig sind.
Diese Ventile können defekt sein. Da sie nicht einzeln erhältlich sind, muß bei einem Ventildefekt ebenfalls das Airmatic-Federbein getauscht werden (nicht zu verwechseln mit dem Ventilblock, der oberhalb des Kompressors verbaut ist).
Außerdem sind an den Airmatic-Federbeinen Gummis verbaut, die verhärten können und ein Poltern auslösen.
Bei mir war das Poltern nach dem Tausch der vorderen Airmatic-Federbeine weg.
Sollte Dein Kilometerstand tatsächlich stimmen, wäre es dafür noch recht früh, allerdings verhärtet sich Gummi nicht nur nach Laufleistung, sondern auch nach Alter.
Es gibt also zahlreiche Fehlerquellen.
Eine Ferndiagnose über das Forum ist so nicht möglich.
Auslesen kann man nur Undichtigkeiten, Kompressordruck und Fehler an den Ventilen.
Nachlassende Dämpfung, defekte Querlenker, verhärtende Gummis, etc. werden vom System nicht geprüft.
Da muß ein Fachmann ran, der praktische Erfahrungen hat.
lg Rüdiger:-)
56 Antworten
luft oder öl? mhhh..............
stutzig macht mich die reproduzierbarkeit des fehlers ab ca. 40kmh in verbindung mit dem kompressor. wird die härte über die luft geregelt und stellt die elektronik ab 40 kmh die zug-oder druckstufe durch mehr luft härter, dann ließe sich das anspringen des kompressors erklären.
komisch ist ja auch, dass es vorne und hinten auf der linken seite härter ist. wo wird die luft gehalten? in der ventileinheit? kann es nicht sein, dass zwei ventile hängen, und der kompressor den druck dann halten muß, dies aber nicht schafft? das würde erklären, dass auch im stand die beiden dämpfer härter sind.
kann ich die stecker am kompressor und an der ventileinheit einfach abziehen? batterie vorher abklemmen? vielleicht sind diese korrodiert, da ich ja eine defekte leitung am wischwasserbehälter hatte und sich dieser ständig direkt über dem kompressor und der ventileinheit entleert hat. vielleicht ist es ein kontaktproblem. lt. den protokollen sind alle drücke in ordnung. ich weiß aber nicht wie diese gemessen werden. waren die stecker und leitungen dafür abmontiert?
Zitat:
Original geschrieben von GT Speedster
luft oder öl? mhhh..............stutzig macht mich die reproduzierbarkeit des fehlers ab ca. 40kmh in verbindung mit dem kompressor. wird die härte über die luft geregelt und stellt die elektronik ab 40 kmh die zug-oder druckstufe durch mehr luft härter, dann ließe sich das anspringen des kompressors erklären.
komisch ist ja auch, dass es vorne und hinten auf der linken seite härter ist. wo wird die luft gehalten? in der ventileinheit? kann es nicht sein, dass zwei ventile hängen, und der kompressor den druck dann halten muß, dies aber nicht schafft? das würde erklären, dass auch im stand die beiden dämpfer härter sind.
kann ich die stecker am kompressor und an der ventileinheit einfach abziehen? batterie vorher abklemmen? vielleicht sind diese korrodiert, da ich ja eine defekte leitung am wischwasserbehälter hatte und sich dieser ständig direkt über dem kompressor und der ventileinheit entleert hat. vielleicht ist es ein kontaktproblem. lt. den protokollen sind alle drücke in ordnung. ich weiß aber nicht wie diese gemessen werden. waren die stecker und leitungen dafür abmontiert?
Hi Leutz,
also ich bin auch ein stolzer besitzter von einen W220,ich bin auch sehr zufrieden bis auf diesen Airomatic,weil ich auch so ein ähnliches problem habe.Ich hab das auto letztes Jahr im Oktober gekauft,war ersteshand.Es dauerte nicht mal 2monate das mein Kompressor richtig laut würde,so laut das die Leute schon Komisch schauten,ich meine klar S-Klasse bei si einem graüsch.Ich hab schnell dann mein MB aufgesucht,da wo ich das Auto gekauft habe.Wir haben dann feststellen können mit Meister das da wo Kompressor zusammen niettet(da wo der eigentlich Luft erzeugt wird voll lose hinhängt.Er hats dann wieder zusammen nieten lassen und für ne weile wieder Gut war,bis es da dieses Komisches geraüsch kam.Es ging dann gar nix mehr,er würde lauter und pumpte das Fahrzeug nicht hoch.Das Auto sah aus wenn er richtig tifergelegt war.Ich hab dann dann sofort bei ebay ne gebrauchte Kompressor geholt,war auch eigentlich für ne E-Klasse,wir haben dann nur am Kompressor die steurung und den magnetsteurung gewechselt.Es war alles Gut bis der Kompressor ständig anfängt hoch und runter zupumpen,und jetzt ist der ganz unten wieder (tierfergelegt),er hat also nicht mehr hoch.Ich hab jetzt selber festellen können daß da wo bei der Kompressor wo Lufzdruck aufgebaut wird und an dem weissen Druckschlau bzw.zulaufschlau zu den alle 4Ventilen läuft,das der Fahrzeug hoch gepumpt wird das der Kunststoffgewinde direkt an Kompressor rund ist und da durch kann der an dem kleinen Ventil aus Messing wo da ein Qutschverschraubung ist den Schlau abzudichten nicht mehr so richtig fest anzuziehen,deswegen kann der Fahrzeug nicht mehr hochpumpen.Was ich nicht versteh ist dieser ständigen hoch und runter pumpen der Kompressor auch da davor.Vielleicht könnt Ihr mir bitte weiter helfen.
lg Koro
Zitat:
Original geschrieben von GT Speedster
das hochpumpen dauert wenn er warm ist ca. 10 sekunden. heute habe ich den knopf direkt nach dem motorstart gedrückt. ich habe die zeit nicht gestoppt, aber es hat bestimmt doppelt so lange gedauert.
Bei uns auch.
Weiß jemand warum?
mfg 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Bei uns auch.Zitat:
Original geschrieben von GT Speedster
das hochpumpen dauert wenn er warm ist ca. 10 sekunden. heute habe ich den knopf direkt nach dem motorstart gedrückt. ich habe die zeit nicht gestoppt, aber es hat bestimmt doppelt so lange gedauert.Weiß jemand warum?
mfg 🙂
Nur mal so eine Vermutung:
Der Druck im System läßt ja im Stand etwas nach. Dann gibts auch noch den Ausgleichbehälter.
Beim Motorstart muß also zunächst der entstandene Verlust ausgeglichen werden, von daher dauert das Hochpumpen dann vermutlich länger.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Korosawa
Hi Leutz,
also ich bin auch ein stolzer besitzter von einen W220,ich bin auch sehr zufrieden bis auf diesen Airomatic,weil ich auch so ein ähnliches problem habe.Ich hab das auto letztes Jahr im Oktober gekauft,war ersteshand.Es dauerte nicht mal 2monate das mein Kompressor richtig laut würde,so laut das die Leute schon Komisch schauten,ich meine klar S-Klasse bei si einem graüsch.Ich hab schnell dann mein MB aufgesucht,da wo ich das Auto gekauft habe.Wir haben dann feststellen können mit Meister das da wo Kompressor zusammen niettet(da wo der eigentlich Luft erzeugt wird voll lose hinhängt.Er hats dann wieder zusammen nieten lassen und für ne weile wieder Gut war,bis es da dieses Komisches geraüsch kam.Es ging dann gar nix mehr,er würde lauter und pumpte das Fahrzeug nicht hoch.Das Auto sah aus wenn er richtig tifergelegt war.Ich hab dann dann sofort bei ebay ne gebrauchte Kompressor geholt,war auch eigentlich für ne E-Klasse,wir haben dann nur am Kompressor die steurung und den magnetsteurung gewechselt.Es war alles Gut bis der Kompressor ständig anfängt hoch und runter zupumpen,und jetzt ist der ganz unten wieder (tierfergelegt),er hat also nicht mehr hoch.Ich hab jetzt selber festellen können daß da wo bei der Kompressor wo Lufzdruck aufgebaut wird und an dem weissen Druckschlau bzw.zulaufschlau zu den alle 4Ventilen läuft,das der Fahrzeug hoch gepumpt wird das der Kunststoffgewinde direkt an Kompressor rund ist und da durch kann der an dem kleinen Ventil aus Messing wo da ein Qutschverschraubung ist den Schlau abzudichten nicht mehr so richtig fest anzuziehen,deswegen kann der Fahrzeug nicht mehr hochpumpen.Was ich nicht versteh ist dieser ständigen hoch und runter pumpen der Kompressor auch da davor.Vielleicht könnt Ihr mir bitte weiter helfen.lg Koro
Leider habe ich etwas Mühe, Deine Fehlerbeschriebung zu verstehen.
Ein gebrauchter Kompressor lohnt sich nicht, da ein neuer eh nur ca. 230 € kostet.
Laß am besten mal bei MB Fehler auslesen.
Für mich hört sich da so an, als würden der Airmattic falsche Werte gemeldet (z. B, durch Probleme mit einem Niveausensor).
lg Rüdiger:-)
@Rüdiger, das macht Sinn.
Wie währs mal, alle Sensoren durchzumessen, und schauen, ob sie alle gleiche Wert haben? (Wiederstand) Eventuell ist ja da waas defekt. Oder du wechselt mal Sensoren aus, und schaust, ob der Fehler mit den Sensoren wandert.
Warum ist an der HA eigentlich nur ein Sensor? 😠
mfg 🙂
Leider habe ich etwas Mühe, Deine Fehlerbeschriebung zu verstehen.
Ein gebrauchter Kompressor lohnt sich nicht, da ein neuer eh nur ca. 230 € kostet.
Laß am besten mal bei MB Fehler auslesen.
Für mich hört sich da so an, als würden der Airmattic falsche Werte gemeldet (z. B, durch Probleme mit einem Niveausensor).
lg Rüdiger:-)Hi Rüdiger,
Danke für deiner Hilfe,des werde ich auf jedenfall noch machen,des kann schon sein das des mit Niveausensor zusammen hängt,weil der Komperesor ja ständig hoch und runter fährt,es sieht aus wenn er sich an Luft verlust korregieren möchte.Ich kann des aber nur leider tun wenn ich sicher weiss das dieser Schlauch wirklich dicht ist.
Eine frage noch,wo kann man den Kompressor für 230 € bekommen?Da wo ich her bin kostet der Kompressor bei Mercedes Benz Händler 298 € inklusive MwSt.also fast 300€,kann man sagen.
lg Korosawa
Ich hatte mir den Kompressor 2010 bei MB wechseln lassen (kann man auch selber wechseln, siehe meine Anleitung in den FAQ), war auf dem weg nach Österreich.
Den Preis habe ich so in Erinnerung, bin aber grade nicht Zuhause, kann also nicht nachsehen.
Manche MB-Händler, z. B. der in Essen, schlagen auf den normalen Preis einer Niederlassung noch etwas auf.
Außerdem gabs 2011 noch eine Preiserhöhung.
lg Rüdiger:-)
so, aktueller stand.
mercedes kann nix finden.
habe dann selber den kompressor und die ventileinheit gewechselt (neu und original). er war dann gefühlt hinten höher und härter gefedert. kompressor springt immer noch ab 43/44 kmh an. höhe hat sich aber gelegt.
nach einer längeren tour habe ich dann auf einem rastplatz einen w220 entdeckt. schaukeltest ergab, dass die federung vorne weich hinten hart ist. am sonntag bin ich zu einem händler gefahren und habe auch da die stoßdämpfer getestet. alle dämpfer hart.
bin dann zu adac gefahren und habe einen stoßdämpfertest gemacht.
vorne links 72% / vorne rechts 52% (27% abweichung)
hinten beide 69%
dann habe ich das vordere rechte federbein getauscht (originalteil). wieder zum stoßdämpfertest.
vorne links 73% / vorne rechts 70% (3% abweichung)
hinten beide 69%
"unser" stoßdämpfertest ergab:
alle hart. (vorne links vielleicht ein wenig weicher)
das fahrverhalten hat sich aber deutlich verbessert. auch bei 120kmh ordentlicher geradeauslauf.
problem:
kompressor springt noch immer an.
muß durch das ändern der teile, der wagen bei mercedes eingestellt werden? der eine händler sagt ja, ein anderer meint das wäre quatsch. irgendwie hat keiner ahnung und das kotzt mich so langsam an. würde der tausch des federbeins vorne links das problem beseitigen, würde ich dies tun. aber wieder ins blaue, irgendwelche teile zu wechseln; da hab ich echt keinen bock mehr drauf. 1600 euro hat der spaß bis jetzt gekostet.
das stärkere einfedern vorne links in rechtskurven ist geblieben. bei linkskurven neigt sich die karrosse nicht so stark. durch was wird dies beeinflusst? beschleunigungssensor??? der war bei dem ersten auslesen im fehlerspeicher vermerkt. nach dem löschen und dem auslesen in der zweiten woche aber nicht mehr.
noch einer eine idee???
Moin!
Sehr komisch dein Problem.
Bleibt dein Fahrwerk immer auf normaler höhe oder ändert sich da ab und zu die Höhe?
Letzens als ich ausgestiegen bin war das Fahrzeug eher hoch, dann ist mein Vater eingestiegen um einzuparken und das Fahrzeug ging überall gleichmößig wenige cm runter.
Hält das Niveau aber.
Hast du sowas schon gehabt?
mfg 🙂
hi,
hab ich so noch nicht bemerkt. werde die nächsten tage mal darauf achten.
einseitige absenkungen über nacht kann ich z.zt. nicht mehr feststellen. wenn man aussteigt und den wagen abschließt, dann bläst er noch ein wenig ab. 1-2cm würde ich sagen.
komisch bei mir ist nur die reproduzierbarkeit des "fehlers". vielleicht ist es auch keiner. vielleicht könntest du morgens nach dem losfahren einmal darauf achten. ich schalte dann knapp unter 40kmh manuel einen gang hoch. lüftung aus und ab ca.43 hört man das der kompressor eingeschaltet wird. bremst man dann ab, schaltet er sich bei 20kmh wieder aus.
mich nervt hauptsächlich die unwissenheit des herstellers. die sollten doch wohl wissen, was den kompressor ab einer bestimmten geschwindigkeit aktiviert.
Beim Aussteigen merke ich es auch immer deutlich, dass er sich absingt.
Irgendwie läuft unser Kompressor oft.
Habe oft das Fenster leicht unten und höre zu.
Werde mit den 40kmh mal drauf achten und berichten.
Am FR viel Leute transpotiert, ich fahre, und ich habe auch jetzt schon Angst, das die Airmatic/Airmatickompressor das nicht aushält. 2 Tonnen brauchen halt Luft.....
mfg 🙂
Moin
Konnte nicht feststellen das der Kompressor ( immer ) bei 40kmh anspringt.
Er läuft aber immer nach Motorstart an. Wie lang kann ich nicht genau sagen, da es immer unterschiedlich ist. Gestern mussten wir lange fahren und am Anfang auch gleich hochpumpen. ( Ausparken, mit "Schwelle" ). Kompressor lief da dann ca. auch eine Minute. Dann war er aus.
Hinten links steht er immer tiefer. Kommt bei Motorstart sofort hoch. Hält den Druck auch kurz. Abfallen erst nach ein paar Stunden.
Das es die Ventile sind bezweifle ich. Aber das dass Federbein schon "durch" ist glaub ich nicht.
Wir waren letzens so oft in der Werkstatt. Die haben gesagt alles i.O.
Und wenns jetzt kaputt ist, ganz erlich, ich ignoriere es.
Wenn wir "Fahrerwechsel" machen ( mein Vater darf immer einparken, in den Carport, zumin. die S 😎 ) geht das Fahrwerk überall komplett runter. Das ist IMMER so.
Fahrwerk härter stellen geht auch. ( Sport 2 )
Poltern kann ich nicht feststellen.
Aber ab und zu versetz er sich zb. auf tiefen Gullideckeln.
mfg 🙂
Hi,
dann melde ich mich auch mal zum Airmatic-Thema
Aber zu erst zu dir Alfred, da hat Rüdiger recht, erst wenn der Motor ca. 2 Minuten gelaufen ist, ist die Airmatic bzw. Kompressor auch auf "voller Leistung" wenn du dann den "Hochpumptest" machst, sollte er zu deiner Zufriedenheit sein. Es ist zwar noch Luft im Speicher vorhanden doch er Kompressor braucht auch kurz Zeit um "auf Touren zu kommen".
So nun zu meiner Angelegenheit, es ist zwar kein Poltern aber ein nervendes und einfach nicht zum Auto passendes quietschen zu hören, sobald ich über eine Unebenheit oder Bodenwelle fahre. Es ist ein wirklich sehr hoher Ton zu hören und man hört es nur bei offenem Fenster. Ich habe schon die Traggelenke und Querlenker geprüft, alles soweit i.O. Das alles ist vorne rechts.
Airmatic ist aber auch zu meiner Zufriedenheit ein wirklich sauberes Fahrverhalten, wie es sein soll, keinerlei Einschränkungen am Komfort nur eben dieses nervige Geräusch.
Ich habe auch schon von diesen "Spritzkuren" gehört (Spritze in die Staubmanschette und Fett rein) davon bin ich aber nicht sonderlich überzeugt, denn dann ist ja ein Loch in der Manschette und sie kann nicht mehr ihren vollen Zweck erfüllen.
Habe mir überlegt, mal das Federbein auszubauen und unter die Lupe zu nehmen, eventuell kann man da was erkennen. Würde es sich lohnen oder ist davon abzuraten.
Ach ja ich habe gestern auch die Stoßdämpfer einstellungen getestet, funktioniert auch ohne Probleme, war auf Stufe 1 + 2 schön hart.
Wie gesagt ich bin etwas verwundert und ärgere mich schon etwas, denn wie gesagt diese Geräusch passt einfach nicht zum Auto.
Grüße Moritz