Komisches Phänomen im Leerlauf
Moin, mein V 70 BJ. 2000 hat jetzt 342000 auf der Uhr und läuft einwandfrei.
Jetzt ist mir aufgefallen das wenn ich zb. auf eine Ampel zurolle und ich den Gang raus nehme die Drehzahl abfällt und es sich anfühlt als würde der Motor fast abgewürgt werden, trete ich die Kupplung ist alles wieder ok.
Woran könnte das liegen?
Gruß, Peter
46 Antworten
Zitat:
@Excysyr schrieb am 29. Oktober 2023 um 18:28:07 Uhr:
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 29. Oktober 2023 um 18:17:38 Uhr:
In irgendeinem anderen Thread war gerade die Rede vom Kupplungspedalsensor. Klärt mich 850-Fahrer doch mal auf. Was macht der beim V70 ab 1999?Moin
Das war ich
Der Kupplungspedalsensor sendet dem Steuergerät die Pedalstellung. Nach dem ersten Start nach dem Einbau scheint das Steuergerät drauf adaptiert zu haben.. hatte für ca 20 Sekunden Drehzahlschwankungen, danach war er super gleichmäßig.
Und ich bilde mir ein, das die Leerlaufdrehzahl nun etwas niedriger ist.
Ich weis nicht, ob die 850er auch so einen Sensor haben.
Haben eine ganz andere DK und einen ganz anderen Leerlaufregler, welcher viel mehr regelt. Bei MJ00 macht die elektronische DK fast ausschließlich den Leerlauf.
Wie ist das Verhalten ausgekuppelt und bremsend an die Ampel heran fahren? Sackt die Drehzahl ab oder bleibt konstant?
Nein, nicht konstant. Wird immer weiter heruntergedrückt als ob man ihn abwürgt.
Grüße
Thomas
Gibt es hier eigentlich eine neue Entwicklung?
Grüße
Thomas
Bei mir leider nicht, kein Fehler abgelegt, habe beschlossen erst mal so weiter zu fahren. Es stört ja eigentlich nicht wenn man erst auskuppelt und den Gang raus nimmt wenn man steht.
Gruß, Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@Excysyr schrieb am 27. Oktober 2023 um 21:25:12 Uhr:
Das hat meiner auch , wenn man fährt und auskuppelt sackt kurz die Leerlaufdrehzahl ab und fängt doch dann wieder.. mal mehr mal wenigerHab auch einen verschlissenen Kupplungspedalsensor..
Wenn der neu ist werdenden berichten.
Gibt's neue Erkenntnisse?
@lukasquindt
Siehe im Thread: "Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan" (28.10.2023):
Zitat:
@Excysyr schrieb am 28. Oktober 2023 um 19:03:02 Uhr:
Zitat:
@Excysyr schrieb am 23. Oktober 2023 um 18:16:03 Uhr:
Alte, schrutzelige „Enzo“ Hubcaps raus, neue mit Volvo-Logo rein :-)Kupplungspedalsensor ausgebaut und erstmal von Schmierstoff befreit.. irgendein Honk meinte wohl, dass das Problem mit viel Sprühöl zu beheben sei..
Durchgemessen, immer 19 kOhm , zerlegt .. nun ja, Schleifkontakte sind so weit Runter und die Führung des Bolzens hat soviel Spiel, dass das nicht mehr zuverlässig funktioniert.
Der ist so durch, das ich wohl auch mit dem „Poti-Hack“ nichts erreichen werde…. Aber ausprobiert wird das definitiv.. Poti soll morgen im Briefkasten sein.
Neues vom Kupplungspedalsensor:
Der alte war in der Tat total durch.. hat zwar mit dem Poti im richtigen Bereich gearbeitet, aber immer wieder auf „dem Weg“ komplette Aussetzer , das war dem Steuergerät dann leider Zuviel
Also einen neuen geordert ( gleich original Volvo) und heute eingebaut, Fehler gelöscht und ja, der Tempomat funktioniert endlich
Und nicht nur das , auch der Komfort beim Schalten, ein- und Auskuppeln ist so wie er sein sollte.
Ergibt auch Sinn, das Steuergerät weis jetzt ja wieder was los ist :-)
Du hattest auch das Problem der absackenden Drehzahl im ausgekuppelten Zustand beim Zurollen auf einen Haltepunkt?
Nur das ich das auch richtig kapiere: Der Fehler ist nach dem Wechseln des Sensors weg? Also auskuppeln, bremsen bis zum Halt und die Drehzahl verändert sich nicht?
Wenn dem so ist brauche ich mal die Teilenummer des Sensors, damit ich ihn auch ersetzen kann.
Grüße
Thomas
Zitat:
@43iger schrieb am 6. Dezember 2023 um 13:45:32 Uhr:
Wenn dem so ist brauche ich mal die Teilenummer des Sensors, damit ich ihn auch ersetzen kann.
9472979
Hab mich damit gestern erst herumgeschlagen, weil er bei mir seit Kurzem anscheinend auch gelegentlich Probleme macht...
https://www.volvoforums.org.uk/showthread.php?t=297564
https://www-drive2-ru.translate.goog/search?...
Das Problem ist der Widerstandswert im ausgefahrenen Zustand (also bei unbetätigtem Kupplungspedal), welcher im Laufe der Zeit verschleißbedingt immer weiter ansteigt. Teilweise ist er aber angeblich sogar schon bei Neuteilen an der Grenze.... siehe anhegängter Screenshot: Einer im UK-Forum hat sogar empfohlen, den Sensor erst zu messen, bevor man ihn kauft und bei über 4k gleich einen Anderen zu verlangen 😮
Mit einem 10k-Poti bzw. einem Widerstand so um die 5k (je nach Istzustand), parallel zum Sensor geschaltet, kann man den Widerstandswert jedoch in den korrekten Bereich senken.
Sollwert bei ausgefahrenem Sensor ist 1500-2500 Ohm
Bei Parallelschaltung von Widerständen muss man mit den Kehrwerten der Ohmwerte rechnen, es gilt also 1/R = 1/R1 + 1/R2.
Hat der eigene Sensor z.b. 4k, dann braucht man ca. 6k parallel, um die "geforderten" 2500 Ohm Sollwert zu unterschreiten..
Erstmal Danke für die Nummer.
Es will mir noch nicht so richtig in den Kopf warum ein unbetätigter Sensor am Kupplungspedal erst dann Probleme macht wenn ich anfange zu bremsen (Mit dem Nachbarpedal!). Und dann durch Betätigung das Problem löst und die Drehzahl wieder normal ist.
Kann mir das nochmal jemand genauer erklären? Sorry, aber ich will es nachvollziehen können.
Grüße
Thomas
Zitat:
@tdi14 schrieb am 6. Dezember 2023 um 14:47:08 Uhr:
Zitat:
@43iger schrieb am 6. Dezember 2023 um 13:45:32 Uhr:
Wenn dem so ist brauche ich mal die Teilenummer des Sensors, damit ich ihn auch ersetzen kann.9472979
Hab mich damit gestern erst herumgeschlagen, weil er bei mir seit Kurzem anscheinend auch gelegentlich Probleme macht...
https://www.volvoforums.org.uk/showthread.php?t=297564
https://www-drive2-ru.translate.goog/search?...
Das Problem ist der Widerstandswert im ausgefahrenen Zustand (also bei unbetätigtem Kupplungspedal), welcher im Laufe der Zeit verschleißbedingt immer weiter ansteigt. Teilweise ist er aber angeblich sogar schon bei Neuteilen an der Grenze.... siehe anhegängter Screenshot: Einer im UK-Forum hat sogar empfohlen, den Sensor erst zu messen, bevor man ihn kauft und bei über 4k gleich einen Anderen zu verlangen 😮
Mit einem 10k-Poti bzw. einem Widerstand so um die 5k (je nach Istzustand), parallel zum Sensor geschaltet, kann man den Widerstandswert jedoch in den korrekten Bereich senken.
Sollwert bei ausgefahrenem Sensor ist 1500-2500 OhmBei Parallelschaltung von Widerständen muss man mit den Kehrwerten der Ohmwerte rechnen, es gilt also 1/R = 1/R1 + 1/R2.
Hat der eigene Sensor z.b. 4k, dann braucht man ca. 6k parallel, um die "geforderten" 2500 Ohm Sollwert zu unterschreiten..
Aber bei @Excysyr hat ja wohl ein neuer Abhilfe geschaffen und war wohl nicht defekt.
Zitat:
@43iger schrieb am 6. Dezember 2023 um 15:20:14 Uhr:
Erstmal Danke für die Nummer.Es will mir noch nicht so richtig in den Kopf warum ein unbetätigter Sensor am Kupplungspedal erst dann Probleme macht wenn ich anfange zu bremsen (Mit dem Nachbarpedal!). Und dann durch Betätigung das Problem löst und die Drehzahl wieder normal ist.
Kann mir das nochmal jemand genauer erklären? Sorry, aber ich will es nachvollziehen können.Grüße
Thomas
Ich vermute, weil im Leerlauf der Unterdruck gering ist, durchs bremsen auch Unterdruck gezogen wird und der verschlissene Kupplungspedalsensor der DK nicht korrekte Signale zum Gegensteuern geben kann. Bzw. Ohne bremsen geht es gerade noch aber mit bremsen dann unschön. So meine Vermutung....
Moin
das Problem ist mir auch schon begegnet- soweit ich mich erinnere war damals der nicht vorhandene Freilauf an der Lichtmaschine die Ursache....
@peat10
Am Kupplungspedal, ist nur eingeclipst an beiden Enden. Der Austausch ist nur ein kleiner Handgriff ohne Werkzeug, erfordert aber etwas "turnerisches Können" 😁 (je nach Belieben entweder Kopfstand im Fahrerfußraum oder yoga-artige Verrenkungen)
Diesen Pedalwegsensor haben aber nur Elche ab MJ 98
OK, danke dir, da werde ich mich mal dran versuchen....kann kein Yoga aber wird schon werden...bei Skandix gibt es 2, 1. Volvo Original oder 2. Fremdhersteller, der kostet aber auch nur die Hälfte....?
Gruß, Peter