Komisches Jaulen vom Getriebe
Hallo,
seit ca. ner Woche gibt mein Getriebe (ich nehme zumindest an, dass es davon kommt) ein seltsames Jaulen in allen Gängen von sich.
Es hört sich ein wenig an, wie wenn man im Rückwärtsgang fährt, jedoch wesentlich leiser. Klingt auch ein wenig nach dem Riementrieb von nem Kompressorfahrzeug 😁
Grund zur Annahme, warum es vom Getriebe und nicht vom Diff kommt: Es ist Drehzahlabhängig, nicht Geschwindigkeitsabhängig
Im 1. Gang hört man es am deutlichsten. Ich fahre los, das Jaulen beginnt und wird heller -> in den 2. Gang schalten -> Geräusch wird wieder tiefer und wird mit steigender Drehzahl wieder heller und leiser. Ab dem 3. Gang hört man es aufgrund der Fahrgeräusche kaum noch, aber es ist da. Ebenso im 4. und 5.
Getriebeölstand ist ok, wurde erst kürzlich kontrolliert und nachgefüllt.
Frage: Was könnte das sein?
VG
Thomas
38 Antworten
Dann halt nur 0,5 Liter.....nagel mich halt drauf fest.....
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Dann halt nur 0,5 Liter.....nagel mich halt drauf fest.....Greetz
Cap
Jep 😉
Hätte mich halt interessiert, weil in 1l Gebinden das Öl vielleicht billiger wäre.
Hmm...sicher?
Ich mein das XO hat 75W90 das XJ 75W140....
Naja, wird schon passen. Dann hat ATU ja ausnahmsweise was richtig gemacht. Auch wenn ich nen anderes Öl wollt.
Is dann also wohl wirklich Getriebeseitig was, oder halt das Kardanlager...hätte das nicht bei etwas angenehmeren Temperaturen passieren können?
Der Bock wird mir schon noch um die Ohren fliegen...
VG
Thomas
Jungs seit ihr alles bsoffen??
Jetz kommt mal was direkt von einem BMW-Mechaniker!!
Wenne die Öle gleich wären würd man auch nur eins produzieren.
Es geht ja nich um die schmierleistung sondern wie gut oder wie schlecht das Öl schäumt!!
Guck mal auf die seiten wand am getrieben an der beifahrer seite, da steht drauf was du für Öl brauchst.
Die Getriebe wurden nämlich ma geändert, normal kommt da einfachstes ATF-öl rein und dann hast du ruhe!!
Ich hoffe du weißt wie man es befüllt sonst gibt das auch wieder geräusche!!
Mit falschem öl würd ich nich mehr weit fahren da es sonst bald undicht wird (lange geschichte, is aber so)!
Wenns dann noch nich weg is fahr bis es dir fliegen geht!
MFG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Polo2Coupe
Jetz kommt mal was direkt von einem BMW-Mechaniker!!
MFG
Du bist was?😁 Sorry,aber dann war dein post zum Spritfilter mehr als nur peinlich😁
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Du bist was?😁 Sorry,aber dann war dein post zum Spritfilter mehr als nur peinlich😁
BMW füllt ab Werk sicher nicht immer das Beste ein.
Öle für Motor und Getriebe werden außerdem weiterentwickelt und verbessert. Warum sollte ich bei meinem Wagen beim Stand "x" (Baujahr) stehen bleiben und das einfüllen, was damals vorgegeben war, wenn es inzwischen besseres gibt?
Übrigens, ich fahre mein Diff jetzt schon über ein Jahr mit dem XJ. Ist total undicht und am auseinander fallen mit dieser Suppe. 😉
Die "Sing"-Geräusche wurden übrigens weniger bzw. sind fast weg.
@Polo2Coupe
Ich frage dich an dieser Stelle explizit:
Ist deiner Meinung nach das SAF-XJ schlechter für unsere Hinterachs-Getriebe als das Standard BMW Öl?
Es ist von Castrol für Hinterachsdifferenziale,ob gesperrt oder nicht,freigegeben....
Mecker die Jungs bei Castrol zu mit deinem Besserwissen,ned uns.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von Polo2Coupe
Jungs seit ihr alles bsoffen??
Jetz kommt mal was direkt von einem BMW-Mechaniker!!
Wenne die Öle gleich wären würd man auch nur eins produzieren.
Es geht ja nich um die schmierleistung sondern wie gut oder wie schlecht das Öl schäumt!!
Guck mal auf die seiten wand am getrieben an der beifahrer seite, da steht drauf was du für Öl brauchst.
Die Getriebe wurden nämlich ma geändert, normal kommt da einfachstes ATF-öl rein und dann hast du ruhe!!
Ich hoffe du weißt wie man es befüllt sonst gibt das auch wieder geräusche!!
Mit falschem öl würd ich nich mehr weit fahren da es sonst bald undicht wird (lange geschichte, is aber so)!
Wenns dann noch nich weg is fahr bis es dir fliegen geht!MFG
Kurze Info dazu, wenn du dir den ganzen Thread durchgelesen hättest, dann wäre dir mit Sicherheit aufgefallen das es mom. eher um das Diff. Öl geht und nicht um das Öl welches in HG kommt...😉
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil und wer richtig lesen kann, UMSOMEHR...😁
Zitat:
Original geschrieben von Polo2Coupe
Jungs seit ihr alles bsoffen??
Jetz kommt mal was direkt von einem BMW-Mechaniker!!
Hmmm...wenn ich sowas les bekomm ich als Kunde fast schon Angst jemandem wie dir mein Auto zur Reparatur in die Hände zu geben, ganz ehrlich. Da bin ich froh bisher wirklich fast alles selbst gemacht zu haben.
Ich dachte eigentlich, dass die Mechaniker bei BMW (wenn de überhaupt einer bist) hochqualifiziertes Personal sind. Anscheinend gibt es hierbei wohl auch Ausnahmen. Das zeigt dein Post mehr als Eindrucksvoll. Sorry, bin bissle enttäuscht.
Back to Topic:
Ich komme grade von der BAB, das Singen bzw. Heulen scheint Temperaturunabhängig zu sein. Es ist genauso laut wie wenn ich morgens losfahre und der Wagen kalt ist.
Ferner hab ich nun rausgefunden, dass das Geräusch auch nur bei Schiebebetrieb auftritt. Lässt man ihn abtouren gibts keinerlei Geräusche, steigt man wieder sanft aufs Gas, geht das Geräusch wieder in der Tonlage der Drehzahl entsprechend weiter.
Ich meine auch wahrzunehmen, dass je mehr Gas man gibt, desto lauter wird es. Also wenig Gas -> Geräusch steigt von der Frequenz her langsam an und ist nicht so laut, mehr Gas -> schneller ansteigende Frequenz und deutlich lauter.
Im Stand getretene Kupplung erhöhte Drehzahl -> kein Geräusch
Im Stand losgelassene Kupplung erhöhte Drehzahl -> kein Geräusch
Es is wirklich nur beim Fahren.
Ich hab mir schon überlegt, am WE die Kiste mal aufzubocken (Holzblock unter die Wagenheberaufnahme) und mal unters Auto in die Grube zu steigen. So müsste sich das Geräusch doch lokalisieren lassen. Zweiter Mann rein der mal den ersten und zweiten Gang "fahren" soll, so müsste das doch gehen, oder?
Ist es unbedenklich so einen "Fahrbetrieb" zu simulieren, wenn die Hinterachse quasi ausgefedert ist?
Ich denke Differential und Karanwelle, bzw. Kardanlager sind aufgrnd dessen wie das Geräusch auftritt auszuschließen. Einwände?
Vielen Dank nochmal für die Antworten.
Grüße
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Ich denke Differential und Karanwelle, bzw. Kardanlager sind aufgrnd dessen wie das Geräusch auftritt auszuschließen. Einwände?
Denke auch, da das bei dir ja drehzahlabhängig zu sein scheint. Beim Diff. ist das ja Tempo-abhängig.
Aber was das bei dir sein kann, da kann ich leider nicht helfen. Also andere ran hier. 🙂
Hmm, also Aufrund deiner Aussage (mit Gas geben,Schiebebetrieb u.s.w) wurde ich jetzt mal doch einwnenig mehr auf die "Laufriemen, Spannrollen" respektive Riemenspanner selber schauen...🙂
Hmm....warum is dann aber im Leerlauf und bei geöffneter Motorhaube nix zu hören?
Keilrippenriemen ist im Übrigen neu. Dürfte ca. 5 tkm runter haben...
Weil der Hydraulische Riemenspanner sozusagen nur bei Last "reagiert" sprich sich der Spanndämpfer bewegt.Im Leerlauf dreht sich der Riemen nur auf der Spannrolle selber, sobald du aber mittels Gas geben, Last auf den Riemenspanner bringst, bewegt sich dieser auch stärker...😉
Ist jetzt nur ne Vermutung von mir und auch ziemlich besch*** erklärt, aber was anderes fällt es mir mom. so nicht ein...🙁
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Ferner hab ich nun rausgefunden, dass das Geräusch auch nur bei Schiebebetrieb auftritt. Lässt man ihn abtouren gibts keinerlei Geräusche, steigt man wieder sanft aufs Gas, geht das Geräusch wieder in der Tonlage der Drehzahl entsprechend weiter.
Ich meine auch wahrzunehmen, dass je mehr Gas man gibt, desto lauter wird es. Also wenig Gas -> Geräusch steigt von der Frequenz her langsam an und ist nicht so laut, mehr Gas -> schneller ansteigende Frequenz und deutlich lauter.
Ähh, entweder verstehe ich deinen Satzbau nicht, oder du verwechselst Schiebebetrieb mit Last😉
Weil Schiebebetrieb = kein Gas = keine last.
Schubabschaltung -> Abstellen der Kraftstoffzufuhr ?
Schub = Kraftstoff ?
Falls es doch andersrum is, mein ich natürlich das. Sorry.
Bzgl. des Riemenspanners:
Ich hab aber keinen hydraulischen, sondern den mechanischen. Ja, ich bin mir sicher. Den hab ich nämlich höchst selbst dran gebaut als ich den Motor gewechselt hab und die 140A Lichtmaschine dran gezimmert hab. Da passte nämlich der hydraulische nichtmehr.
VG
Thomas