Komisches Geräusch aus dem Motorraum....turbo platt???

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hey Leute...

folgende sache : Ich fahre gestern mit dem Tsi(1.4-122ps) von meinem Dad durch die stadt!!!

An der ampel eine bisschen ausgerastet...ersten zweiten gang....schön hoch gezogen und peng...!!!

auf einmal rasselt es wie sau..dachte das auto fällt auseinander!

jetz das problem...wenn ich gas gebe hört es sich jetz so an als wäre die lüftung auf stufe 4,echt schlimm!

was könnte es sein?

danke leute

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von piotor



Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Ich sage nur: Radzugkraftdiagramm für den jewiligen Wagen beachten. ...
... ich denke mal, dass der aus dem Stand vorn ist, der bei 2500 hochschaltet und der hinten ist, der immer bis 4000 geht. Das max. Drehmoment, was Beschleunigung garantiert, ist beim TDI halt um die 2000, da nützt es nix, immer bis 4000 zu gehen, denn der Anschlussgang ist dann auch aus dem maxDRM raus.

Gruß Peter

Hi Peter,

schau mal die Radzugkraftdiagramme für den 2.0 TDI 103 kW 6 Gang Handschalter oder das 6 Gang DSG an.

-> alles ist auch in der PDF-Datei (HS , DSG ), dort kann man die Kurven in guter Qualität bei 400% anschauen
-> pro 100 U/min mehr ist ein Punkt auf der Linie.
-> der 3. Knick in der Kurve ist genau das Leistungsmaximum
-> die beste Beschleunigung liegt fast immer über dem Drehmomentmaximum, je nach Gang eben (Strecke zwischen 1. und 2. Knick)
-> die beste Beschleuinigung hat man "um das Leistungsmaximum"

Alle Werte sind aber nicht exakt, da keine Berücksichtigung der Widerstände und Verluste, Gewichte, ... Aber zur Orientierung oder Beantwortung obiger Frage reichen sie aus.

VG myinfo

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von piotor


Beim Benziner o.k. aber beim Diesel ...

TSI =! Diesel

Und auch ein TDI sollte hohe Drehzahlen abkönnen ... ich meine, warum holt man sich einen 2.0 TDI mit 140 oder 170PS, um dann bei halber Drehzahl rumzugurken und die Motorleistung nicht zu nutzen? Da hätte es dann wahrlich auch ein 1.6 TDI getan ...

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von piotor


Beim Benziner o.k. aber beim Diesel ...
TSI =! Diesel

Und auch ein TDI sollte hohe Drehzahlen abkönnen ... ich meine, warum holt man sich einen 2.0 TDI mit 140 oder 170PS, um dann bei halber Drehzahl rumzugurken und die Motorleistung nicht zu nutzen? Da hätte es dann wahrlich auch ein 1.6 TDI getan ...

Da meinte ich den TDI von Diabolo..

Mhm, dann muss ich meine 6 Diesel aber alle falsch fahren, es nützt nix bis 4000 hochziehen und dann schalten, die TDI haben die Kraft in den unteren Drehzahlen und die DSG schalten auch unterhalb von 2000. Ist aber natürlich jeden seine Sache...

Gruß Peter

<Offtopic>
Naja, wenn ich ruhig fahre schalte ich auch bei 2000 Touren, wenn ich mal Gas geben möchte drehe ich auch den Diesel höher, der fängt ja auch erst kurz vor den 2000 Touren wirklich mit Beschleunigen an.
Zumindest als Handschalter...
</Offtopic>

Zitat:

Original geschrieben von piotor


Mhm, dann muss ich meine 6 Diesel aber alle falsch fahren, es nützt nix bis 4000 hochziehen und dann schalten, die TDI haben die Kraft in den unteren Drehzahlen und die DSG schalten auch unterhalb von 2000. Ist aber natürlich jeden seine Sache...

Ich sage nur: Radzugkraftdiagramm für den jewiligen Wagen beachten. Dort steht genau vermerkt, ab welcher Drehzahl man für optimale (im Sinne maximaler) Beschleunigung hochschalten sollte. Und auch ein Diesel hat seine Maximalleistung bei hohen Drehzahlen ... Drehmoment =! Motorleistung

Natürlich fährt man im Alltag anders ... Spritverbrauch, Ölverbrauch und allgemeiner Verschleiß sind natürlich drehzahlabhängig. Aber z.B. einen GTD kaufe ich nicht, um immer gemütlich bei 2000 U/min zu cruisen.

Und die DSG schalten nicht zwangsläufig unter 2000 U/min, sondern wählen die Schaltpunkte in Abhängigkeit der Lastanforderung. Tritt bei einem beliebigen TDI das Gas 'mal ohne Kickdown richtig durch und Du wirst merken, daß das DSG für maximales Vorankommen die einzelnen Gänge weit ausdreht ... und das auch im D-Modus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von piotor


Mhm, dann muss ich meine 6 Diesel aber alle falsch fahren, es nützt nix bis 4000 hochziehen und dann schalten, die TDI haben die Kraft in den unteren Drehzahlen und die DSG schalten auch unterhalb von 2000. Ist aber natürlich jeden seine Sache...
Ich sage nur: Radzugkraftdiagramm für den jewiligen Wagen beachten. Dort steht genau vermerkt, ab welcher Drehzahl man für optimale (im Sinne maximaler) Beschleunigung hochschalten sollte. Und auch ein Diesel hat seine Maximalleistung bei hohen Drehzahlen ... Drehmoment =! Motorleistung

Natürlich fährt man im Alltag anders ... Spritverbrauch, Ölverbrauch und allgemeiner Verschleiß sind natürlich drehzahlabhängig. Aber z.B. einen GTD kaufe ich nicht, um immer gemütlich bei 2000 U/min zu cruisen.

Und die DSG schalten nicht zwangsläufig unter 2000 U/min, sondern wählen die Schaltpunkte in Abhängigkeit der Lastanforderung. Tritt bei einem beliebigen TDI das Gas 'mal ohne Kickdown richtig durch und Du wirst merken, daß das DSG für maximales Vorankommen die einzelnen Gänge weit ausdreht ... und das auch im D-Modus.

Ist zwar bissel OT, ich denke mal, dass der aus dem Stand vorn ist, der bei 2500 hochschaltet und der hinten ist, der immer bis 4000 geht. Das max. Drehmoment, was Beschleunigung garantiert, ist beim TDI halt um die 2000, da nützt es nix, immer bis 4000 zu gehen, denn der Anschlussgang ist dann auch aus dem maxDRM raus.

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von piotor



Ist zwar bissel OT, ich denke mal, dass der aus dem Stand vorn ist, der bei 2500 hochschaltet und der hinten ist, der immer bis 4000 geht. Das max. Drehmoment, was Beschleunigung garantiert, ist beim TDI halt um die 2000, da nützt es nix, immer bis 4000 zu gehen, denn der Anschlussgang ist dann auch aus dem maxDRM raus.

Gruß Peter

Maximale Beschleunigung erreichst Du beim TDI nicht mit Schaltvorgängen bei 2500 U/min, sondern indem Du die gegenüber dem folgenden Gang kürzere Übersetzung möglichst lange bei mit Drehzahl steigender Motorleistung nutzt. Die Abstufung bzw. Spreizung eines PKW-Getriebes ist daher möglichst genau auf die Motorcharakteristik angepaßt. Und die CR-Diesel produzieren im Gegensatz zu ihren Rumpel-Düse-Vorgängern Leistung bis weit über 4000 U/min.

Und wie gesagt ... Motordrehmoment ist nicht maßgeblich ... maßgeblich ist die Motorleistung (das Kreuzprodukt aus Drehmoment und Drehzahl) und die kombinierte Übersetzung bis zum Antriebsrad.

Wie gesagt ... maßgeblich für das Beschleunigungsvermögen ist das Radzugkraftdiagramm ... bei gewünschter maximaler Beschleunigung wird erst in dem Drehzahlbereich in den folgenden Gang geschaltet, in welchem die Radzugkraft im aktuellen Gang absinkt oder abzusinken droht und im nächsthöheren Gang wieder zur Verfügung steht.

Das ist letztlich einfache Mechanik.

Zitat:

Original geschrieben von piotor



Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Ich sage nur: Radzugkraftdiagramm für den jewiligen Wagen beachten. ...
... ich denke mal, dass der aus dem Stand vorn ist, der bei 2500 hochschaltet und der hinten ist, der immer bis 4000 geht. Das max. Drehmoment, was Beschleunigung garantiert, ist beim TDI halt um die 2000, da nützt es nix, immer bis 4000 zu gehen, denn der Anschlussgang ist dann auch aus dem maxDRM raus.

Gruß Peter

Hi Peter,

schau mal die Radzugkraftdiagramme für den 2.0 TDI 103 kW 6 Gang Handschalter oder das 6 Gang DSG an.

-> alles ist auch in der PDF-Datei (HS , DSG ), dort kann man die Kurven in guter Qualität bei 400% anschauen
-> pro 100 U/min mehr ist ein Punkt auf der Linie.
-> der 3. Knick in der Kurve ist genau das Leistungsmaximum
-> die beste Beschleunigung liegt fast immer über dem Drehmomentmaximum, je nach Gang eben (Strecke zwischen 1. und 2. Knick)
-> die beste Beschleuinigung hat man "um das Leistungsmaximum"

Alle Werte sind aber nicht exakt, da keine Berücksichtigung der Widerstände und Verluste, Gewichte, ... Aber zur Orientierung oder Beantwortung obiger Frage reichen sie aus.

VG myinfo

Vielen Dank für die Infos. O.k. ich gebe mich geschlagen. Ist halt die "Strafe" dafür, dass ich 20 Jahre keine Ampelstarts gemacht habe ;-).
Werde aber mein DSG trotzdem bei 1800 höher schalten lassen, spart doch eine Menge Sprit und ich komme angemessen vorwärts.

Gruß Peter

@myinfo:
der nickname ist echt programm, immer zur stelle wenn infos und fakten auf den tisch müssen! 🙂
deine bemühungen sind absolut lobenswert!

ps: wurde der JeanLuc eigentlich auch schon mal für den Award vorgeschlagen? (für den Ehren-Award natürlich 😁😉)

@TE:
deinen schilderungen zufolge muss das nicht unbedingt ein laderschaden sein!
hat es hintenraus weiss geraucht (und ich meine so richtig 😉 : http://www.youtube.com/watch?v=aH9Kz9rSV4s&feature=related)

laut deiner aussage mit dem lüfterähnlichen geräusch könnte auch nur ein ladeluftschlauch abgegangen sein!

Er hat das doch schon vom Freundlichen checken lassen, bei dem Motörchen kommt man ja recht gut an den Lader und die werden sich das Laderrad wohl angesehen haben.

Zitat:

Original geschrieben von Nankang


Er hat das doch schon vom Freundlichen checken lassen, bei dem Motörchen kommt man ja recht gut an den Lader und die werden sich das Laderrad wohl angesehen haben.

also ich musste ne viertel stunde warten und hatte dann mein "ergebnis"!🙁

lol hier sind ja mal wieder ein paar mächtige dieselchecker unterwegs. Hammer wie die NM das Hirn wegbumsen schon bei 2000 u/min.
Das sind wohl die GTD fahrer, die ich immer locker verblase. Bei den GTD fahrern mit etwas mehr verstand geht es nicht ganz so leicht aber auch die müssen sich dem 1.8 tsi geschlagen geben. Also TDI Fahrer, schön immer bei 2000 schalten und nachts von den bummsenden NM träumen!

Zitat:

Original geschrieben von piotor


Mhm, dann muss ich meine 6 Diesel aber alle falsch fahren, es nützt nix bis 4000 hochziehen und dann schalten, die TDI haben die Kraft in den unteren Drehzahlen und die DSG schalten auch unterhalb von 2000. Ist aber natürlich jeden seine Sache...

Also der 170 PS CR TDI zieht von knapp 1800 U/min bis 4500 U/min voll durch (In diesem Bereich liegen übrigens auch immer über 300 NM Drehmoment an). Dann allerdings macht es keinen Sinn mehr den CR TDI noch weiter über 4500 U/min zu drehen, denn dann geht die Leistungskurve nach unten.

um die bestmögliche beschleunigung zu erfahren, muss der motor nunmal ausgedreht werden!
wie weit, darüber gibt ein radzugkraftdiagramm aufschluss! (wird aber im bereich von ca. 4000upm sein)

@JokerGolf:
wenn es dir nicht möglich ist, sachlich mitzudiskutieren, dann lass es bitte ganz sein!
nur weil wir hier kilometerweit voneinander entfernt vorm bildschirm sitzen, müssen wir doch nicht gleich die manieren über bord werfen!

Alles absolut sachlich, im anderen Thread habe ich noch einen Dieseljünger aufgetan, der seine Knatterkiste nicht mehr als 2500 dreht und schon fast abfliegt. 😉

Was ist das Unsachliche? Nur weil man das gleiche Vokabular wie die Gegenseite benutzt wird ein richtiger Kommentar nicht unsachlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen