Komisches geräsch aus dem Motorraum

Audi

Seit kurzem hab ich das Problem das von vorne ein, ich würde sagen quitschdes Geräusch kommt. Das Geräusch ist nur im Standgas.
Das Geräusch kommt vorne im Bereich des Riemens. Da ich kein KFZ mechaniker bin kann ich nicht sagen was da alles liegt und was es sein könnte.
Ich schätze es hört sich an wie ein Lager.
Es handelt sich um ein Audi Cabrio Bj. 92 2.3l NG

36 Antworten

hallo,
das Geräusch kann von mehreren Stellen kommen.
Bei mir erst kürzlich, ein Lager in der Lichtmaschine. Kann aber auch die spannrolle für den Zahnriemen sein, was bis zum Zahnriemenriss führen kann. Weiter kanns auch die Wasserpumpe sein.
Eine Ferndiagnose ist sehr schwierig und ungenau.

Kann auch der Keilriemen sein wenn er zu locker sitzt.
Sonst hat autodoc222 schon alles erwähnt.

Mach mal mit dem Messstab etwas Öl an die Innenseite des Keilriemens.Motor anschmeissen.Wenn es dann weg ist,ist es der Keilriemen.Wenn der verhärtet ist,quietscht der auch schon mal.Neuen drauf und gut ist.Lager geben meistens ein mahlendes,oder schleifendes Geräusch von sich.
Grüße

Moin,

ist eine Krankheit beim NG. Trotz neuer Keilriemen ist das quitschen bei meinem wieder da. War nicht lange Ruhe mit den neuen Riemen.
Eigenartigerweise ist bei unserem 2. NG davon nichts zu hören. Keine Ahnung warum das so ist.

LG, Frank

Ähnliche Themen

Eingelaufene Riemenscheibe(n)
Dadurch liegt der Riemen nicht mehr mit der ganzen Fläche an und Quietscht.

Wo bei wir ja noch nicht sicher sind, das es der Keilriemen beim TE ist! 😉

Ich würde alle genannten Punkte prüfen, um Böse überraschungen zu vermeiden! 😉

Ich hab das selbe Problem, es hört sich an als ob die Servopumpe undicht wäre und Luft zieht, aber dass der Keilriemen hart ist, wäre natürlich eine interessante Idee.
Tatsächlich Öl auf auf den Keilriemen "schmieren" / "tropfen" fängt der dann nicht an zu rutschen ?

Nicht ertränken 😁 Ein Tropfen schadet nicht.Hörst aber sofort ob es so ist wie Samuel es beschrieben hat.Und nicht bei laufendem Motor.Das bisschen Öl verteilt sich schon.
Grüße

Moin,

ich habs mit Silikonspray versucht. War zwar kurz Ruhe, aber jetzt ist es wieder da. Werde demnächst mal Cola drauf kippen, soll langfristig helfen. Nach 284000 km dürfen aber die Riemenscheiben schon etwas eingelaufen sein. 😉

LG, Frank

Also locker sitzt der nicht hab ihn schon mal ein wenig nachgezogen weil er gepfiffen hat.
Das mit dem Öl kann ich mal probieren oder doch besser silikon spay? Eingelaufene Scheibe kann ich visuel ja noch prüfen aber lager einer lichtmaschine oder anderes wird schwierig.
Kann man den Riemen eigentlich selbst wechseln? Ich mein ohne Spezialwerkzeuge.

Moin,

sicher kann man den/die Keilriemen selbst wechseln.

1x SW 13 zum lösen der Arretierung der LIMA und 1x SW 19 zum lösen/spannen und gegenhalten.

Dazu kommt man am besten von unten ran, was heißt das die untere Motorverkleidung weg muß. Sind nur 3 Schrauben mit SW 10 unten am Hilfsrahmen, dann pro Radkasten 1 Plastikmutter SW 10 und dann mitm Schraubenzieher die jeweils eine Rastschraube (oder wie sich die Dinger nennen). Werden durch eine viertel- bzw. halbe Umdrehung gelöst/angezogen.

LG, Frank

Ok danke für die auskunft und blockieren das da nnichts verdreht muss man nichts.

Moin,

Nein, muß nichts blockiert werden. Doch die Räder, damit das Auto nicht wegrollt. 😁 😉

Hmm, bin gerade am überlegen welcher Riemen als erster von vorne kommt, 😕 der von der Sevopumpe oder der von der LIMA.
Weil ... (bin gerade zu faul rauszugehen und nachzusehen, ganz schön "schattig" da) 😰 😁
wenn's der von der Servopumpe ist, dann muß die Untere Motorverkleidung nicht weggebaut werden, da kommt man von oben ran um den zu wechseln. Wenn der Riemen der LIMA der 2. ist, muß erst der Riemen der Servopumpe abgenommen werden um den von der LIMA tauschen zu können. Musst Du mal schauen. Ist aber alles kein Hexenwerk, eigentlich selbsterklärend.

LG, Frank

also bei mir (AAR) sitz die Servopumpe höher als die LiMa, aber ich habe nur einen Keilriemen, nicht zwei.
Ich bin aber auch der Meinung, dass man an den nicht so einfach ran kommt (Audi 100 C4 AAR)
Da ist jedemenge im Weg, vor allem der Kühler

Moin,

@Sunny,
keine Ahnung wo beim AAR die LIMA und Servo verbaut sind. Der Motor soll ähnlich dem NG sein, aber mehr weiß ich dazu auch nicht. Ach ja, und das der NF mit dem MSTG des AAR um einiges besser von unten hoch geht.
Hat der C4 hat den Kühler direkt vorm Motor oder auch seitlich rechts sitzen?
Bei den 5-Zylindern (egal ob Typ 44, B2, B3 oder B4) sitzt der Kühler Rechts seitlich neben dem Motor. Wenn man die Kühlerabdeckung oben abnimmt, kommt man mehr oder weniger gut an den Riemenspanner der Servopumpe. LIMA wie weiter oben geschrieben, da diese Rechts unten am Motor angebracht ist. Klimakompressor wenn vorhanden sitzt links unten am Motor, ist der 3., innerste, Geile Riemen auf der Scheibe. 😉

LG, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen