Komisches geräsch aus dem Motorraum

Audi

Seit kurzem hab ich das Problem das von vorne ein, ich würde sagen quitschdes Geräusch kommt. Das Geräusch ist nur im Standgas.
Das Geräusch kommt vorne im Bereich des Riemens. Da ich kein KFZ mechaniker bin kann ich nicht sagen was da alles liegt und was es sein könnte.
Ich schätze es hört sich an wie ein Lager.
Es handelt sich um ein Audi Cabrio Bj. 92 2.3l NG

36 Antworten

Also beim AAR (2,3E von '92)

Sitzen bei mir Alle Kühler direkt vorm Block.
Ich sage bewusst alle, weil da 3 sind, also Motorkühler, Klimakühler und Ölkühler (wenn ich mich beim letzten nicht täusche)
Beim AAR sitzten dann zwischen Motorkühler und Block noch 2 Lüfterräder (oder sogar 3 ich habs noch nicht komplett zerlegt) also ein Viscolüfter und direkt getriebener.

Dann hast du (vom Fahrer in Fahrtrichtung aus gesehen) auf der linken Seite zwischen Block und Scheinwerfer obeen die Servopumpe und darunter die LiMa und darunter den Kompressor.
Und anhand der Ersatzteillisten gibt es dazu nur einen Riemen.
Wird alles von vorn "bebastelt" also wenn du da was tun willst heißt das Stoßstange ab, Querträger (Schlossträger) ab, Motorkühler beiseite oder besser ab (Öl/Klima Kühler sind recht klein, kann man zur Seite legen) Die Werkstetten haben dafür ein Ausstellwerkzeug für die Kühler sind zwei Schienen die von vorne aufgeschraubt werden und dann kann man den/die Kühler wegschieben.

Moin,

ach du Schei**e!!! 😰

Nööö, nööö, da bleibe ich doch besser beim B4, ist zwar auch manchmal knifflig, aber das meiste kennt man ja schon. Hatte schon überlegt mir mal einen C4 Quattro mit 5-banger zu holen, aber wenn ich das lese ... nee.

LG, Frank

Ist ja sehr interesant was ihr da schreibt nur hab ich davon keine Ahnung.
So das mit dem Öl am riemen hat zwar etwas an geräuschen beseitigt, aber das haupt störgeräusch ist immer noch da. Werde dann mal den Keilriemen runter machen um zu hören ob es nicht doch am Zahnriemen liegt.

Also klar, das is schon ziemlich bebaut da drin, aber eigentlich nicht so schlimm. Man hat noch viel Platz nur halt vorne nicht. Bei manchen sachen hab ich mich wirklich gefragt, was die da gemacht haben (z.B. beim Zahnriemen. da muss die Riemenscheibe runter von der Kurbelwelle um den Zahnriemen runter zu nehmen, echt doof) Aber im großen und ganzen ist da schon Platz zum hantieren. Ich hab auch schon schlimmere Autos gehabt und auch noch wesentlich schlimmere gesehen (Ich sag nur quer eingebauter V6 beim Opel Vectra B, unglaublich wie man da den Zahnriemen wechseln soll)

Ähnliche Themen

Eine Scheiß bauart hat z.B. der Kia Picanto bei dem hab ich mal die Birnen fürs standlicht gewechselt dazu musste ich den Scheinwerfer los schrauben damit ich mit meiner Hand an die öffnung komme um die Birnen zu wechseln.
Da ist es eng.

Moin,

der schlimmste Kandidat den ich je unter meinem Werkzeug hatte war der V8 von Audi. Da im Motorraum was machen ... Frauenarzt lässt grüßen. Da braucht man stellenweise ein 2. Gelenk im Unter- und Oberarm um an die Teile zu kommen. Irre!!! Aber wenn er lief, dann war er ein Endgeiles Gerät.
Mal sehen, vielleicht hole ich mir mal wieder einen V8 mit dem PT-Motor und gebe meinen Quaddi meiner Frau ... damit endlich dieser ASTRA den sie fährt wegkommt. 😠

LG, Frank

Dann wechselt mal beim Smart eine Glühbirne, da weist was eine Sch... arbeit ist.

HaHaHa das Thema schweift mal wieder völlig ab😁. Aber macht ja nix ist trotzdem nett.
Das einzige problem ist das wenn jemand das nachlesen will hört er auf zu lesen weils nicht um thema geht, aber kann mir ja eigentlich egal sein.😉

Dann habt ihr alle noch keine Schrott Amis aus den 80ern/90ern in der Hand gehabt.
Hatte mal nen Pontiac Van in der Hand, da ging es um Zündkerzenwechsel. Den Wagen musstest auf die Bühne nehmen und von unten auf die Rückseite vom Block damit du rangekommen bist. gesehen hast dus allemal nicht.

Das selbe bei dem Wagen wars mit der Batterie. Deutsche Werkstätten haben die gleich umgebaut, wenn der Wagen das erste mal in der Werkstatt war deswegen. So ein Rotz hab ich auch im Camaro gesehen und Chrysler Neon (wenns mich nicht täuscht) und seit dem stand fest, niemals einen Ami (der da konstruiert wurde, gibt ja genügend deutsche Autos die da nur gebaut werden bzw. verkauft wie z.B. der Chrysler 300)

Aber ne A-Klasse ist wohl auch nicht besser. Ein bekannter vom ADAC hat mal gesagt, dass die LiMa samt Keilriemen auf der Rückseite vom Block is und man den halben Motor zerlegen muss um den Keilriemen zu wechseln (hab ich aber noch nicht gesehen).

Im Vergleich dazu sind die Audis und VWs aus den 90ern wohl alle ein Segen. Kann jeder reparieren. Wobei die Opels aus der Zeit auch nicht schlecht sind. (wenn se nicht wegrosten, dass kann VW aber auch) ... Unser Corsa ist äußerst Wartungsfreundlich (BJ 96) mein B-Vectra war damals auch äußerst Wartungsfreundlich. War aber ein 1,8er und da hatte man noch Platz im Motorraum. Wie gesagt die V6 da hast du mit viel Glück 1cm Platz zwischen Block und Karosserie.

grüßele und schönen arbeitstag

Hab dann mal den Riemen von der Servo runter da das Geräusch von da oben kam. Gut hab den Riemen nicht runter aber die Spannung soeit es ging gelöst. Das Geräusch ist das gleiche Schätze das es aus dem bereich des Keilriemens kommt. Was könnte das nun sein? Soll ich doch lieber in die Werke?
Ich trau mich nicht so ganz an die sache ran. Da Keilriemen, Fehler = Motorschaden.

Moin,

😁 niedlich, Du verwechselst da was gewaltig.
Der Zahnriemen ist der wenn er kaputt geht Motorschäden verursacht. Ohne Keilriemen kannst Du aber trotzdem noch den Motor gefahrlos laufen lassen. Brauchst nur eine gute, volle Batterie für den Zündfunken sowie den Rest der Elektrik und etwas dickere Arme für die Lenkung. 😉

LG, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Mirof


Moin,

😁 niedlich, Du verwechselst da was gewaltig.
Der Zahnriemen ist der wenn er kaputt geht Motorschäden verursacht. Ohne Keilriemen kannst Du aber trotzdem noch den Motor gefahrlos laufen lassen. Brauchst nur eine gute, volle Batterie für den Zündfunken sowie den Rest der Elektrik und etwas dickere Arme für die Lenkung. 😉

LG, Frank

"etwas dickere arme für die lenkung"... das ist mal gut gesagt. 😁

habs mal geschafft meinen V6 leerzufahren... mitten auf der kreuzung geht der motor aus, sofort servo ausgefallen und ich roll geradewegs auf die mauer zu... ich hab in dem moment wirklich nicht mit kraft gegeizt, aber absolut keine chance den wagen um die kurve zu kriegen! ich war grad selber überrascht wie sehr man inzwischen von der servo abhängt!😕

@niedlich sorry hab mich falsch augedrückt. Hab den Zahnriemen gemeint.😛
Aber das war doch noch nicht dein produktivster Beitrag?😉
@mga1 man kann doch auch ohne Servo fahren hatte auch schon Autos ohne aber deswegen hab ich ja auch solche Arme.😎

naja der kleine toyota meiner oma hatte auch keine servo... der ließ sich im stand gerademal so noch lenken. dessen motor hatte aber auch weitaus weniger auf den holmen als mein V6! 😁

Moin,

Du kannst aber mal eins machen, und zwar die Zahnriemenabdeckung abnehmen. Nicht das die Spannrolle sich am verabschieden ist. Das ist der schwarze Deckel der senkrecht zwischen den Keilriemen und VDD (Öleinfüllstutzen oben drauf) sitzt. Da kannst Du dann auch gleich mal den Zahnriemen begutachten. Die ZR-Abdeckung ist je nach Motor mit zwei 6'er Inbusschrauben von vorn oder aber einfach seitlich mit Klammern befestigt. Mit etwas Gefühl kann man die Abdeckung nach oben rausziehen.
Merke: Eine defekte Spannrolle kann den ZR zerbröseln, wodurch dann der Motor das zeitliche segnet. 😉
Motor starten und hören ob das Geräusch lauter ist oder nicht.
Ist der ZR auf der glatten Seite durch Schleifspuren beschädigt, besteht die große Möglichkeit, das die Spannrolle langsam den Geist aufgibt.
Was auch eine Möglichkeit wäre um den Fehler einzugrenzen, mit einem dicken, langen Schraubendreher bei laufendem Motor die einzelnen Lager abhören. Soll heißen, Schraubendreher mit dem Metallteil hinterm bzw. in Lagernähe an-/aufsetzen (nicht auf den Riemenscheiben!!!!) und dann mit einem Lauschlappen (Ohr) hinten am Griff hören ob das betreffende Lager ungewöhliche Geräusche macht. Das ist jetzt kein Scherz, das funktioniert wirklich da der Schraubendreher wie ein Stetoskop beim Doc wirkt.
Aber Vorsicht, Du bist dann in der Nähe von Rotierenden Teilen, Unfallgefahr!!!

LG, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen