Komisches ACC verhalten und Softwarehänger beim Polo 1.0 TSI
Hallo zusammen,
ich habe mir einen VW Polo 1.0 TSI zugelegt und habe jetzt nach 1 Woche ein komisches Gefühl bei der Sache. Grund sind einige Sachen die mir aufgefallen sind, die ich jetzt mal versuche aufzuzählen. Mit "Softwareproblem" meine ich im Folgenden hauptsächlich die Software des Entertainmentsystems bzw. der Assistenten und nicht den Teil der Software der für Motorsteuerung oder ähnliches relevant ist.
1. Ich hatte versucht mich mit meiner VW ID in dem Fahrzeug anzumelden und das klappte beim ersten Mal auch. Irgendwann kam es zu einem komischen Softwareproblem durch das ich in einer Art Fehlerschleife festhing, die sich nur beheben lies, indem ich den Wagen auf Werkseinstellungen zurücksetzte. Danach konnte ich den Account nicht mehr hinzufügen und mir wurde nur eine nicht wirklich hilfreiche Fehlermeldung angezeigt, dass das eben nicht gehen würde.
2. Ein weiteres Softwareproblem. Hin und wieder kommt es vor, das eingehende Anrufe von der Freisprechanlage (App Connect) sofort abgelehnt werden und ich überhaupt nur für eine Sekunde sehe, dass es einen Anruf gab. Meist wird die Musik oder das Radio für eine Sekunde leiser und läuft dann sofort weiter.Das hat sich geklärt. Der Grund war die "Bitte nicht stören" Einstellung des Handys. Dann lehnt Android Auto scheinbar alle Anrufe ab.
Weiteres update: Scheinbar soll das aber gar nicht so sein und könnte doch am Fahrzeug liegen? Siehe hier... wobei das auch ein anderes Problem sein könnte und nicht ganz der Beschreibung entspricht.
3. Wieder Software. Wenn ich versuche, den in-car Shop zu öffnen, wird mir angezeigt, die Software sei veraltet. Mein Verkäufer sagte mir, das wäre so gar nicht gedacht, dass man im Wagen den Shop sehen könnte. Allerdings widerspricht das Marketingmaterial von VW da schon (was aber ja zugegeben nichts heißen muss). In dem Zusammenhang kam es auch zu Problem 1. Weiterhin tritt hier ein Problem auf, wenn man den Shop öffnen will, ohne dass die Zündung betätigt ist. In dem Fall wird angezeigt, man solle die Zündung betätigen. Macht man das dann aber, verschwindet die Meldung nicht mehr für eine Weile.
4. Das Problem kann ich nicht genau eingrenzen. Das tritt dann auf, wenn man mit ACC auf 30 oder 40 km/h fährt und an einem auf der Fahrbahn parkenden Auto vorbei fahren will. In dem Fall kommt es vor, dass der Wagen kurzzeitig ruckartig bremst und bei höherer Geschwindigkeit einen Piepton abgibt und warnt, man solle bremsen, obwohl man noch weit genug von dem parkenden Fahrzeug entfernt ist (6m ca.). Ferner tritt das selbst dann auf, wenn man bereits auf der anderen Fahrbahn ist und mit - eigentlich - ausreichendem Abstand am parkenden Fahrzeug vorbei fährt. Dies tritt aber gerade dann meist nicht auf, wenn man direkt auf das parkende Fahrzeug zufährt.
Insgesamt scheint dieses Problem nur sporadisch aufzutreten und ist schwer zu reproduzieren. Allerdings ist es schon komisch, wenn man versucht an einem Fahrzeug vorbeizufahren und der Wagen plötzlich auf 0 abbremst. Gestern Nacht, als die Straßen leer waren hab ich es getestet. Tatsächlich bremst der dann bis zum Halt und man steht neben dem parkenden Fahrzeug, sofern man nicht selbst Gas gibt.
Mein Vater fährt einen Golf, bei dem das nicht auftritt. D.h. man kann vernünftig an den parkenden Fahrzeugen vorbeifahren. Wenn ich ihn frage sagt er ständig, dass das alles so passt weil ich ja auf das Fahrzeug auffahre (was streng genommen nicht stimmt) und der Wagen deshalb bremst. Zudem hat er es selbst einmal reproduzieren können. Selbst fährt er nicht oft mit ACC und kann es deshalb vielleicht auch gar nicht genau einschätzen.
Die Frage wäre auch, ob es in dem Fall "so gedacht ist", das ACC dort zu verwenden. Trotzdem denke ich, dass der Wagen an der Stelle dann nicht einfach bremsen und stehen bleiben sollte, wenn man definitiv noch vorbei kommt.
5. Der Parkassistent hing ebenfalls schon öfters fest, wenn man eigentlich schon längst schneller fuhr.
6. (neu) Manchmal, wenn man den Kofferraum zufallen lässt wird er nicht als geschlossen erkannt. Im Fahrzeug wird dann angezeigt dass er noch geöffnet ist. Meist lässt sich das durch nochmaliges öffnen und schließen beheben, aber es ist trotzdem etwas nervig.
Ich weiß bei diesen Problemen nicht, ob die irgendwie behebbar wären, gerade weil sie nur sporadisch auftreten. Insbesondere bei 4 könnte es aber z.B. auch ein Problem mit der Kalibrierung sein, nehme ich mal an. Habt ihr Ideen wie ich da weiter verfahren soll und das genauer untersuchen könnte?
21 Antworten
Ich habe nochmal in die Anleitung geschaut. Einerseits steht da
Zitat:
Nicht erkennbare Objekte
ACC erkennt ausschließlich Fahrzeuge, die sich in die gleiche Richtung bewegen oder stehen. Nicht erkannt werden:
- Personen.
- Tiere.
- Querende oder entgegenkommende Fahrzeuge.
- Sonstige, sich nicht bewegende Hindernisse.
Andererseits aber auch
Zitat:
Stehende Fahrzeuge
ACC reagiert bis etwa 60 km/h (etwa 37 mph) eingeschränkt auf stehende Fahrzeuge, sofern ein stehendes Fahrzeug als solches erkannt wird und das eigene Fahrzeug innerhalb der Systemgrenzen von ACC komfortabel hinter dem stehenden Fahrzeug abgebremst werden kann. ACC führt keine Notbremsung durch.Wenn z. B. ein von ACC erkanntes Fahrzeug abbiegt oder ausschert und sich vor diesem Fahrzeug ein stehendes Fahrzeug befindet, kann ACC auf das stehende Fahrzeug reagieren
Also so wirklich Klarheit schafft das nicht. Wenn ich hinter einem parkenden Fahrzeug links ausschere oder das Fahrzeug sogar in einer Parkbucht steht und vorher kein Fahrzeug vor einem gefahren ist, darf das parkende Fahrzeug dann erkannt werden?
Ich habe das mal auf Video aufgenommen. Dort lässt sich erkennen, dass das ACC ein auf der Fahrbahn parkendes Fahrzeug ganz normal als "vorrausfahrend" erkennt und versucht sich hinten anzuschließen und bis zum Stand abbremst. Und das selbst dann, wenn man das Lenkrad bereits eingeschlagen hat.
Das Lenkrad einschlagen verhindert nicht den Eingriff wenn er gestartet ist, nur der Blinker nach links z.B. würde den Eingriff stoppen... So meine Erfahrung.
Wer gänzlich ohne Blinker fährt wird wohl oft über das ACC fluchen... 😁
Der Assistent ist so Programmiert das er in seinen Grenzen so funktioniert wie beschrieben. Und da wird sich auch an die StVO gehalten. Und in der Fahrschule lernt man ja auch das man blinkt beim abbiegen, spurwechsel, überholen usw. Also wer blinkfaul ist brauch sich net wundern wenn das acc oder frontassist den Anker wirft.
Das passiert nun aber auch, wenn das andere Fahrzeug in einer Parkbucht steht. Abgesehen davon ist das mit dem Blinken beim Golf egal. Der löst nie bei stehenden Fahrzeugen aus.
Vorhin fuhr ich innerorts mit 50 und die Straße hatte eine minimale Linkskurve. Prompt bremste das ACC wegen des Radfahrers auf dem Bürgersteig. Klar, ich kann verstehen woher das kommt, aber beim Golf wäre das nicht passiert.
Etwas später löste der Front Assist völlig ohne Grund aus. Vor mir war ein Fahrzeug, aber es bestand zu keinem Zeitpunkt nicht annähernd eine Kollisionsgefahr. Auch das trat nach einer Linkskurve auf, aber als alles wieder geradeaus ging.
Im Vergleich zum Golf wurde die Betriebsanleitung auch leicht geändert. Scheinbar ist es ja jetzt OK dass der "manchmal" auf stehende Fahrzeuge reagiert (siehe meine Antwort oben). Beim Golf stand explizit, dass stehende Fahrzeuge nicht erkannt werden. Eine richtige Verschlechterung, wenn ihr mich fragt.
Ähnliche Themen
Golf : stehendes Auto ohne blinker umfahren, Anker ; stehendes Auto umfahren mit blinker, kein Anker.
Zitat:
@a9wn13 schrieb am 7. September 2022 um 08:42:28 Uhr:
Jedes andere Auto im vw Konzern verhält sich auch so.
Nun, scheinbar ja eben nicht... komisch dass das scheinbar so inkonsistent ist. Vielleicht hat der Golf ne ältere Version des ACC?