Komischer Fehler beim Gebläse
Hallo zusammen,
ich habe im Internet gesucht und gesucht.
Aber genau diesen Fehler habe ich leider nicht gefunden.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Ich besitze einen Roomster, Bj 3/2013, 1,6 TDI (Scout Plus).
Seit einiger Zeit läuft das Gebläse unregelmäßig. Im Detail:
Egal in welcher Stellung das Gebläse ist (meistens auf AUTO), regelt er bis dahin hoch und läuft dann "unrund". Immer wieder schneller und langsamer. Auch wenn ich manuell das Gebläse höher oder niedriger stelle, regelt er auch dorthin, läut dann aber trotzdem weiter unrund. Sprich, schneller und langsamer. Jetzt kommts: Wenn ich auf Umluft schalte, läuft nach 1-2 Sekunden das Gebläse normal. Auch wenn ich manuell höher oder niedriger regle, ist alles normal. Wenn ich die Umluft wieder ausschalte, bleibt auch alles so, als wenn nie was gewesen wäre.
Ich war in der letzten Woche beim VW-Händler mit Skoda-Service.
Dort haben sie das Auto ausgelesen, aber keinen Fehler festgestellt. Weiterhin wurden die Stellklappen grundjustiert. Leider alles ohne Erfolg.
Nun wollten sie das komplette Armaturenbrett ausbauen um weiter nach dem Fehler zu suchen. Das habe ich aber auch kostengründen abgelehnt ;-)
HAT JEMAND EINE IDEE????
Im Display wird auch kein Fehler angezeigt, wie bei so vielen Autos die ein Problem mit dem Gebläse haben.
VG
Christian
29 Antworten
Zitat:
@E30M60 schrieb am 9. September 2018 um 18:06:48 Uhr:
Also ich habe mich mal kurz an den Schaltplan gesetzt und bin mir sehr sicher, dass es sich hierbei um ein Defekt des Steuergerätes für das Frischluftgebläse handelt.
Früher gab es welche die genau die gleichen Symptome aufwiesen. Da gab es auch nie eine Fehlermeldung, weil der dies nie überwacht wird.Im Anhang findest du nen Schaltplan.
OE Vergleichsnummern: 5HL351321281, 6Q1907521, 6Q1907521A, 6Q1907521B, 9102640
Hab Spaß.
Du kannst ja mal bei ecu schauen ob der Fehler des Steuergerätes bekannt ist
macht der lüfter geräusche oder regelt der hoch und runter?
punkt 2 würde ganz nach einer defekten Regelung klingen. du hast ne automatik drin. die hat einen sensor für die außentemperatur und einen für die innentemperatur.
innentemperatur niedriger als eingestellt=lüfter regelt hoch, heizung volle möhre
innentemperatur nähert sich dem eingestellten wert=lüfter niedriger, heizklappe auf halbe kraft
innentemperatur gleich einstellung=lüfter auf 2 oder 3, heizklappe auf schätzungsweise 20-30% (im auto geht immer wärme flöten, deswegen muss die ein bisschen offen bleiben).
der innentemperatursensor ist also das teil, das der steuerung sagt, wie lüfter und heizklappe zu steuern sind. wenn der unplausible signale rausgibt, dann macht die steuerung genau das was sie soll im rahmen ihrer möglichkeiten.
gruß Bolle
Ja der vorwiederstand, leidiges thema bei allen Fahrzeugen, ich habs durch, lüfter kaputt..naja, gleich alles getauscht, lüfter und vorwiederstand, war flott erledigt, haben sogar weniger zeit benötigt als vorgegeben. Wenn du es tauschen lässt, lass es komplett machen, die 30€ fürn wiederstand machts kraut bei den preis fürs tauschen auch nimmer fett 😁
Ähnliche Themen
...bei unserem Fabia 2 war der Lüfter auch schon kaputt (keine Funktion mehr); nach 6 Jahren und 60000km.... .
Rechnung incl. neuem Vorwiederstand 570€ .
Ich habe dann auf Nachdruck beim Skodahändler einen Kulanzantrag gestellt ( der hat gleich gemeint das das abgelehnt würde und wollte sich zunächst die Arbeit sparen---ich habe ihm dann Gas gegeben und drauf bestanden!!) , weil ich denke das so ein Fehler nach dieser Zeit nicht auftreten DARF . Normalerweise hält der Lüfter länger als ein Autoleben! !
Wurde auch im ersten Anlauf prommt abgelehnt. .
Ich habe mich dann erneut beschwert , etwas deutlicher und mit mehr Nachdruck.😰😰😰😠
Daraufhin gab es 100€ Gutschein, einzulösen beim Skoda-Freundlichen. zumindest etwas ---aber der Ärger bleibt dennoch.... Fehlkonstruktion das Ganze!!
Ich hab telefonisch angerufen, Fahrzeug zu alt und zu viel km .. zur damaligen zeit waren es ca 190tkm..
Vielleicht hilft mein Posting aber denen, denen das früher passiert. Ich bin nach der vor der Meinung, dass so ein Fehler nicht auftreten dürfte. Wir haben früher vom Schrottplatz die Lüftermotoren ausgebaut, die liefen wunderbar, während die Autos schon total verrostet waren.
Der Konstruktionsfehler besteht alleine schon darin, daß bei Fabia bzw. Roomster die Armaturentafel raus muß, damit man überhaupt an den Lüfter kommt. Beim Polo meiner Frau mußte ich mich zwar verrenken, aber hier konnte man nach Ausbau des Handschuhfachs an den Lüfter ran. In der Familie habe ich noch zwei Fabia 2 (2008er VFL und 2011er FL), bei denen jeweils schon Fehlerspeichereinträge exisitieren, die Lüfter aber noch ihren Dienst verrichten.
Im 2er polo war die welt noch in Ordnung, da musste man nur die wannenverkleidung im motorraum ausbauen und man war am gebläse 😁
Mahlzeit zusammen.
Mal wieder ein Update...
Alles funktioniert reibungslos. Muss da nichts mehr "überbrücken".
Seit ca. 3 Wochen ist das nun schon so. Wollte nicht sofort was reinschreiben und ZACK ist es wieder wie vorher.
VG
Ein glücklicher Christian
Auch wenn es nicht genau dazugehört, eventuell auch eine Fehlermöglichkeit.
Bei Grande Puntos meines Sohnes, sowie eines Bekannten, beide aus Bj 2009 fielen bereits jeweils 2x im Abstand von ca 3 Jahren im Winter die Heizungsgebläse aus. Als Ursache ist allgemein bekannt, dass der Widerstand ausfällt.
Bei Kälte wird die Motorlagerung schwergängiger und der Motor zieht mehr Strom; die Widerstandskontakte sowie die Steckerkontakte erwärmen sich, der Kontaktanpressdruck speziell am Massekontakt erlahmt durch Hitzeeinwirkung und der Kontakt verschmort. Beim Händler wird dann der Widerstand sowie der Kabelbaum samt Stecker und ggf. der Gebläsemotor ersetzt. Ich konnte in den 4 Fällen die Gebläse wieder gangbar machen durch Reinigung/Entfernung der Schmorstellen an Widerstand und Stecker sowie Nachbiegen der Steckerkontakte. Im Netz wird dafür auch ein Reparaturkit, bestehend aus Widerstand und vorkonfektioniertem Stecker angeboten, der in den bestehenden Kabelbaum einzulöten ist.
Ein erlahmter Steckerkontakt ist auch in Draufsicht durch eine größere Spaltbreite erkennbar.
Zitat:
@1peter1 schrieb am 28. Dezember 2021 um 21:39:09 Uhr:
Auch wenn es nicht genau dazugehört, eventuell auch eine Fehlermöglichkeit.
Bei Grande Puntos meines Sohnes, sowie eines Bekannten, beide aus Bj 2009 fielen bereits jeweils 2x im Abstand von ca 3 Jahren im Winter die Heizungsgebläse aus. Als Ursache ist allgemein bekannt, dass der Widerstand ausfällt.
Bei Kälte wird die Motorlagerung schwergängiger und der Motor zieht mehr Strom; die Widerstandskontakte sowie die Steckerkontakte erwärmen sich, der Kontaktanpressdruck speziell am Massekontakt erlahmt durch Hitzeeinwirkung und der Kontakt verschmort. Beim Händler wird dann der Widerstand sowie der Kabelbaum samt Stecker und ggf. der Gebläsemotor ersetzt. Ich konnte in den 4 Fällen die Gebläse wieder gangbar machen durch Reinigung/Entfernung der Schmorstellen an Widerstand und Stecker sowie Nachbiegen der Steckerkontakte. Im Netz wird dafür auch ein Reparaturkit, bestehend aus Widerstand und vorkonfektioniertem Stecker angeboten, der in den bestehenden Kabelbaum einzulöten ist.
Ein erlahmter Steckerkontakt ist auch in Draufsicht durch eine größere Spaltbreite erkennbar.
Hast du Mal nach dem Datum geschaut ? Das Auto ist sicherlich schon in der Presse gelandet nach der Zeit ! Und außerdem hat dein Fiat Punto rein gar nichts mit dem Fabia von VAG Palette was zu tun !
Zitat:
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 25. März 2018 um 16:34:28 Uhr:
......... lass unbedingt gleich den Vorwiderstand mit erneuern. Auch wenn er noch in Ordnung ist (kostet ca. 30€). Grund hierfür ist, dass der Wechsel den gleichen hohen Montageaufwand wie der Lüfterwechsel nach sich zieht........das stimmt so nicht. Der Widerstand kann durch die Airbagöffnung getauscht werden. Dauert 10 Minuten...
Leider stimmt das so beim Roomster mit Climatronic nicht. Dort sieht man den Vorwiderstand zwar durch den Einschubschacht des Innenraum-Luftfilters. (Eine ziemliche Krabbelei vorm Beifahrersitz) Man kommt aber an den Widerstand nicht ran und muss dann am Ende doch das Armaturenbrett demontieren. Danke Skoda!
Dieses Auf- und Abschwellen der Lüftung gab es auch bei meinem Roomster, bis gestern. Der Tip mit dem Rückwärtsfahren hatte mich stutzig gemacht und ich habe es sogleich ausprobiert. Auch bei mir lief die Lüftung im Rückwärtsgang normal. Ich habe mich dann unter das Handschuhfach geklemmt und die Umluftklappe etwas genauer betrachtet. Sie klemmte vom eingesogenen Staub und hakte an der Verkleidung der Rückwand, die wohl durch die Füße der Mitfahrer ein wenig nach vorn gerutscht war. Mit einem langen Borstenpinsel, Staubsauger und Silikon habe ich die Scharniere und beweglichen Teile Klappe entstaubt und wieder in Schwung gebracht. Läuft prima! Also mein Tipp! Probiert das erstmal bevor ihr das ganze Armaturenbrett demontiert. Die Krabbelei hat mich einige Hundert Euro gespart!
Im Anhang Fotos von der geschlossenen und der geöffneten Umluftklappe. Die nassen Spuren stammen vom Silikon was in der gequetschten Position unter dem Handschuhfach nur sehr ungenau zu sprühen ist. Also lieber ein bisschen mehr um auch wirklich alle beweglichen Teile zu erwischen. Danach mit einem Lappen abwischen.
Ich hatte auch Probleme an der Lüftung.ich habe kein Automatik. Diese waren sehr merkwürdig, der Lüfter lief nur noch auf Stufe 1 und 2. Und den musste ich regelrecht überreden zu laufen, musste immer hin und her schalten bis der angesprungen ist.
Ich dachte auch an einen Lagerschaden und sah mich das Armaturenbrett ausbauen. Dann habe ich den Fehler doch am Bedienteil gefunden. Der Drehschalter für die Stufen hat einen Kupferring mit einer Nase. Die Nase stellt den Kontakt zu den einzelnen Zahn jeder Stufe wenn man dreht. Diese Nase war eingelaufen.