Komfortzugang

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo, liebe BMWler!

Ich fahre schon seit 5 Jahren und über 100.000 km meinen 1er und bin vollauf zufrieden. Lediglich der "Komfortzugang" macht mich fallweise unsicher, da er bei Nässe eigenartig reagieren kann ( in der Waschstraße schwenken beispielsweise immer wieder die Außenspiegel ein und aus) und ich weiß nicht, ob ich diesen Komfortzugang auch beim neu zu beschaffenden Modell kaufen soll.

Hat jemand ähnliche Erfahrung mit dem Komfortzugang?

Danke für eure Meldungen!
Jörg

14 Antworten

wie ist denn die Batterieleistung des Schlüssels? Muss die oft getauscht werden?
Oder wird die Batterie über das Zündschloss aufgeladen?
Ich hab das nämlich auch bestellt aber noch nicht wirklich Ahnung davon

Ich habe nach ca. 1,5 Jahren jetzt noch keinerlei Probleme mit dem Komfortzugang feststellen können.

Klingt sehr seltsam was du schreibst. Warst schon mal beim 🙂?
Spiegel sollte man im Normalfall nur über die Türbedienung ein- und ausklappen können.

Zitat:

Original geschrieben von 6ender


wie ist denn die Batterieleistung des Schlüssels? Muss die oft getauscht werden?
Oder wird die Batterie über das Zündschloss aufgeladen?
Ich hab das nämlich auch bestellt aber noch nicht wirklich Ahnung davon

Bis dato noch keine Probleme gehabt, sprich bisher hält der Akku. Habe den Schlüssel vllt. 1 oder 2 mal im Schloss gehabt bis dato. Der 🙂 sagte mir allerdings, dass man ihn ab und an zum Laden mal einstecken soll.

Aber so lange alles 1a funktioniert sehe ich keinen Grund ihn aus meiner Hosentasche zu verbannen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Moloch


Bis dato noch keine Probleme gehabt, sprich bisher hält der Akku. Habe den Schlüssel vllt. 1 oder 2 mal im Schloss gehabt bis dato. Der 🙂 sagte mir allerdings, dass man ihn ab und an zum Laden mal einstecken soll.
Aber so lange alles 1a funktioniert sehe ich keinen Grund ihn aus meiner Hosentasche zu verbannen 😉

Sehr schön! Das höre ich gerne! Aber es ist definitiv ein Akku im Komfortzugangschlüssel verbaut?!

Angeblich eine normale Batterie und zusätzlich ein Akku für den Komfortzugang.

Ähnliche Themen

Hallo!

Ich fahre seit 2004 einen der ersten 1er (mit Komfortzugang).

Folgendes ist Fakt:

  • Die Fernbedienung mit Komfortzugang hat keinen Akku, eine Standard CR2032 Batterie, wenn diese leer wird wird das in der Instrumententafel angekündigt (bei mir ca. alle 1-2 Jahre). Sollte diese Batterie leer sein kannst du die Fernbedienung noch immer in den normalen Slot stecken und ganz normal starten.
  • Die Spiegel kann man auch über die Fernbedienung bzw. über die Verschließfunktion anklappen und wieder wegklappen: Fernbedienung lange den ZU Knopf drücken --> Spiegel klappen an, Fernbedieung den AUF Knopf drücken, Spiegel klappen aus. Das selbe mit der Türschnalle - lange auf der Schließen Fläche bleiben --> Spiegel klappen an, Hand um den Griff (aufsperren) Spiegel klappen aus.

(at) Nenzin:
Deine Erfahrung mit dem ein-und ausklappen der Spiegel kann ich teilen. Dies passiert aber nur wenn Du das Auto mit der Lanze wäscht (Das beruht auf der Erfassungstechnik - Stichwurt kapazitiver Sensor). Das Auto erkennt das Wasser dann teilweise als Finger und wenn z.B. viel Wasser über die ZU Sensorfläche fließt ist das führ Ihn wie wenn du den Spiegel anklappen möchtest, im nächten fließt aber Wasser auch zwischen Türe und Schnalle durch --> Befehl AUF --> Die Spiegel klappen an und fahren wieder aus.
Wenn Du aber durch die Waschstraße fährst, dann passiert da nix, weil der Motor läuft.
Lösung des Problems beim Ablanzen ist, dass Du den Schlüssel in den Innenraum legst --> wenn der Schlüssel im Auto ist, dann ignoriert er den ZU Befehl, denn sonst würdest Du dich ja ausschließen und das will die Software verhindern.

P.S. Das sind Erfahungen mit meinen 2004er 1er (Softwareupdate 2005) aber glaube kaum, dass bis dato gravierende Änderungen durchgeführt wurden.

MfG CyberEGG

Zitat:

Original geschrieben von Moloch


Angeblich eine normale Batterie und zusätzlich ein Akku für den Komfortzugang.

Akku haben alle Schlüssel.

Zitat:

Original geschrieben von CyberEGG


Ich fahre seit 1994 einen der ersten 1er (mit Komfortzugang).

Das muss aber wirklich ein ganz frühes Vorserienmodell gewesen sein...

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Das muss aber wirklich ein ganz frühes Vorserienmodell gewesen sein...

Sorry natürlich 2004 🙄

Hallo CyberEGG!

Herzlichen Dank für deine Rückmeldung! Damit hast du mir sehr geholfen und es ist mir nun plausibel, warum die Spiegel beim "Waschen mittels Lanze" aus- und einschwenken.

Ich habe nur Sorge, dass beispielweise ein Stark-Regen das gleiche verursachen könnte und unter Umständen dadurch sich sogar ein verschlossener 1er öffnen könnte.

Herzliche Grüße
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Moloch


Angeblich eine normale Batterie und zusätzlich ein Akku für den Komfortzugang.
Akku haben alle Schlüssel.

So ist es. Und ich denke es wäre ganz gut, wenn auch die Leute mit Komfortzugang mal den Schlüssel ins Schloss stecken... zum aufladen.

Zitat:

Original geschrieben von Nenzing



Ich habe nur Sorge, dass beispielweise ein Stark-Regen das gleiche verursachen könnte und unter Umständen dadurch sich sogar ein verschlossener 1er öffnen könnte.

Hallo nochmal,

naja, das Auto würde evtl. nur aufsperren wenn Du mit Deiner Fernbedienung in der Nähe bist (und dann muss natürlich noch ein wirklich anständiger Starkregen sein, überlege man wieviel Wasser beim Ablanzen aufeinmal rauskommt). Wenn Du vom Auto weg bist, passiert ja sowieso nichts.

LG CyberEGG

Zitat:

Original geschrieben von Berentzenkiller



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Akku haben alle Schlüssel.

So ist es. Und ich denke es wäre ganz gut, wenn auch die Leute mit Komfortzugang mal den Schlüssel ins Schloss stecken... zum aufladen.

Hallo auch Euch beiden, 

dass der Komfortzugangsschlüssel auch einen zusätzlichen Akku eingebaut haben sollte halte ich persönlich für ein Gerücht. Rein technisch ist es auch nicht notwendig.

Sollte die Batterie einmal tatsächlich komplett leer sein, hat man immer noch den eingebauten Reserveschlüssel im ins Fahrzeuginnere zu kommen, und anschließend steckt man den Schlüssel in den Schacht und dann wird er von da aus per Induktion versorgt.

Ich hatte meinen Schlüssel fast noch nie im Schacht (außer vielleicht einmal zum testen - aber zeitlich gesehen sicher nicht länger als 5min in 7 Jahren) und der Schlüssel funktioniert noch immer. Was also das hin und wieder einstecken in den Schacht bringen sollte leuchtet mir nicht ein.

P.S. Im verbotenen Buch steht auch nur das beim Komfortzugang eine Batterie verbaut ist und nicht, dass er ab und zu mal in den Schacht gesteckt werden muss.
Vielleicht gibts Eurerseits eine Info über den technischen Hintergrund ohne den Schlüssel zerlegen zu müssen.

LG CyberEGG

Zitat:

Original geschrieben von Berentzenkiller



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Akku haben alle Schlüssel.

So ist es. Und ich denke es wäre ganz gut, wenn auch die Leute mit Komfortzugang mal den Schlüssel ins Schloss stecken... zum aufladen.

Nein, der Schlüssel hat bei Komfortzugang eine normale Batterie drin, die gewechselt werden muss. Siehe Betriebsanleitung. Der Schlüssel wird also nicht geladen und ich habe auch mal gelesen, dass man den Schlüssel nur im Notfall ins Schloss stecken soll, weil das der Batterie gar nicht gefällt.

Die Kapazität des normalen Akkus ist viel zu gering für den Komfortzugang. Der wäre dann zu schnell leer. Daher ist eine Batterie drin.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Zitat:

Original geschrieben von Berentzenkiller


So ist es. Und ich denke es wäre ganz gut, wenn auch die Leute mit Komfortzugang mal den Schlüssel ins Schloss stecken... zum aufladen.

Nein, der Schlüssel hat bei Komfortzugang eine normale Batterie drin, die gewechselt werden muss. Siehe Betriebsanleitung. Der Schlüssel wird also nicht geladen und ich habe auch mal gelesen, dass man den Schlüssel nur im Notfall ins Schloss stecken soll, weil das der Batterie gar nicht gefällt.

Die Kapazität des normalen Akkus ist viel zu gering für den Komfortzugang. Der wäre dann zu schnell leer. Daher ist eine Batterie drin.

Davon gehe ich auch aus. So versteh ich auch die Betriebsanleitung

Deine Antwort
Ähnliche Themen