Komfortunterschied zwischen 18 Zoll und 19 Zoll

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich habe Anfang März meine Sebring 19 Zoll Felgen (8.5J19) vom Tiguan mit 235 40 R19 auf das Auto montiert. Mir war von Anfang an bewusst das der Komfort beim Sprung von 17 Zoll Winterräder auf 19 Zoll Sommerräderleiden wird.
Bin jetzt knapp 2 Monate damit gefahren und vom Gefühl her ist es noch "tragbar", aber mein Rücken meldet sich leider hin und wieder mal. Das ist auch der Grund warum ich seit ein paar Jahren kein Sportfahrwerk mehr fahre, da mein Körper da leider ab und an darauf reagiert.
Solange das nur ein paar kurz Fahrten sind, ist das alles machbar, aber sobald man mehr und längere Strecken fährt macht sich das bemerkbar.
Die 19 Zoll sind halt deutlich straffer, was man vor allem bei schlechten Straßen zu spüren bekommt. Auch dämpfen diese die Schläge deutlich weniger. Persönlich empfinde ich das nicht als sehr tragisch, aber mein Rücken ist anderer Meinung. Bei den 17 Zoll hatte ich null Probleme damit.
Lange Rede, kurzer Sinn, ich Spiele mit dem Gedanken auf 18 Zoll zu gehen. Es sind dann zwar nur 1,2 cm mehr Reifenflanke (bei 17 Zoll sind es 2,4 cm), das aber könnte schon zu spürbar mehr Komfort führen.
Dazu kommt noch weniger ungefederte Masse, was auch noch zu besseren Fahrkomfort beitragen sollte.
Gibt es hier jemanden, der 18 und 19 Zoll mit Serienfahrwerk fährt und mir seine Wahrnehmung bezüglich des Komfortunterschieds mitteilen kann? Oder kann ich mir den Umstieg auf 18 Zoll komplett sparen, da es so gut wie keinen Unterschied gibt? Als 18 Zoll kämen für mich die Original Monterey (8J18) in frage.

60 Antworten

Sehr gut! 😁

High five!

Ich würde eher behaupten, das der Unterschied zwischen 18 und 19 Zoll eher zu vernachlässigen ist.
Viel machen da die RFT aus. Ich zieh meinen Passat aber auf non-RFT sobald fällig.

Also wir fahren die 18 Zoll Monterey und es ist noch ein guter Restkomfort übrig. Der Passat ist generell sehr gut abgestimmt zwischen Komfortabel und Straff

Ähnliche Themen

Zitat:

@Adi85 schrieb am 29. April 2024 um 16:55:45 Uhr:


Ich würde eher behaupten, das der Unterschied zwischen 18 und 19 Zoll eher zu vernachlässigen ist.
Viel machen da die RFT aus. Ich zieh meinen Passat aber auf non-RFT sobald fällig.

Ich habe ja keine RFT Reifen, sondern die kumho ecsta ps71 als XL reifen, gibt ja leider kaum non XL Reifen in der Größe zu kaufen. Die Reifen waren auch schon auf den Felgen drauf. Ich habe eher das gefühl das die 19 Zoll mit dem Serienfahrwerk nicht Wirklich gut harmonieren.
Viele fahren diese ja mit DCC oder original sportfahrwerk, da wird wohl grade das DCC viel an komfort beisteuern. Und wer das sportfahrwerk fährt, der wird sich über den komfort der 19 Zoll kaum beschweren.

Naja, Kumho ist nicht unbedingt für ne weiche (und damit komfortable) Flanke bekannt (jedenfalls war das früher so 😉)

Danke für diesen Thread. Mich treibt auch die Frage um, den Rollkomfort zu verbessern. Gerade jetzt, wo wie die Sommerreifen draufgekommen sind, nervt mich das harte Abrollen, gelegentliche Poltern und das lautere Fahrgeräusch.

Ich fahre die Pirelli Cinturato Seal Inside 235/45 R18. Liegt das an den Reifen selbst, an den 18 Zoll oder am Seal-Feature? Kann da jemand was zu sagen? Perspektivisch muss sich das ändern und dann will ich leisere und komfortablere Reifen.

Danke vorab!

RFT bedingen IMMER höhere Abrollgeräusche und weniger Komfort durch die „Harte“ Flanke.
Allerdings ein guter qualitativ hochwertiger RFT kann es meist trotzdem besser als Lingling und Co.

Was fahrt ihr denn im Winter für Reifen? Und welche Größe?

Mir reichen die Standard 215/55/17 die ich mitgekauft habe.
Da kommen dann zum Winter Nexen drauf (absolut top P/L in meinen Augen).

Vielleicht läuft mir aber irgendwann noch ein Satz Monterey in günstig über den Weg^^

Zitat:

@LkrWUN schrieb am 29. April 2024 um 19:59:29 Uhr:


Was fahrt ihr denn im Winter für Reifen? Und welche Größe?

ContiWinterContact™ TS 850 P mit ContiSeal in 17 Zoll, glaube ich. Die liegen beim Händler, daher kann ich nicht nachsehen 🙂

Die sind deutlich ruhiger als die o.g. Sommerreifen, trotz Seal..

Bedingt durch die seltsamen Verträge meines Arbeitgebers mit der Leasingfirma 215/55/16.
Alufelgen aus dem Zubehör, sehen nach nix aus, aber das Fahren ist extrem komfortabel.
Engagiert kann man es mit der Bereifung allerdings nicht angehen, in Kurven schön gemächlich 😉

Zitat:

@Adi85 schrieb am 29. April 2024 um 19:52:36 Uhr:


RFT bedingen IMMER höhere Abrollgeräusche und weniger Komfort durch die „Harte“ Flanke.

Und wie ist das bei Seal?

Seal ist bei Pirelli der Name für RFT 😉

Edit: wie bei Conti auch^^

Zitat:

@Adi85 schrieb am 29. April 2024 um 19:52:36 Uhr:


RFT bedingen IMMER höhere Abrollgeräusche und weniger Komfort durch die „Harte“ Flanke.
Allerdings ein guter qualitativ hochwertiger RFT kann es meist trotzdem besser als Lingling und Co.

Seal Inside Reifen sind keine Runflat Reifen. Deren Eigenschaft ist das versiegeln von Einstichlöchern und nicht das weiterfahren ohne Luft. Dementsprechend sind Seal Inside auch nicht härter als normale Reifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen