Komfortsitze :-(

BMW X5 F15

Im Vergleich zum E70 sind die Komfortsitze vielleicht optisch wertiger (subjektives Empfinden) aber vom Sitzkomfort DEUTLICH SCHLECHTER!! Irgendwie fehlt es an einer ausreichenden Oberschenkelauflage und die Sitzfläche wirkt irgendwie kleiner. Kein Vergleich zum Komfort der Sitze im E70

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich diesen Thread nun zweimal durchgelesen habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen, die Sitze aus meinem Dicken raus zu schmeißen und durch Sitzkissen zu ersetzen....

Neee, mal ehrlich, das liest sich ja alles so, als wären in dem Auto Holzmöbel mit drei unterschiedlich hohen Beinen verbaut. Ist das nicht alles Jammern auf höchstem Niveau?

68 weitere Antworten
68 Antworten

Soweit ich das in den Unterlagen sehe haben die Komfortsitze aber nach wie vor die ausfahrbare Oberschenkelauflage. D.h. das sollte man sich nach den eigenen Bedürfnissen wie im E70 einstellen können.

bye
Sven

Die Komfortsitze sind im E70 mit dem Facelift schlechter geworden!

Die KS in meinem 2008´er waren viel bequemer als die in meinem 2011´er E70!!

Wenn die KS im F15 noch "piefiger" geworden sind, na denn Prost 😠

Gruß

MD

PS: Über eine zu kurze Sitzfläche / fehlende Beinauflage kann ich mich (1,91m) nicht beklagen!

Zitat:

Original geschrieben von suntsu


Soweit ich das in den Unterlagen sehe haben die Komfortsitze aber nach wie vor die ausfahrbare Oberschenkelauflage. D.h. das sollte man sich nach den eigenen Bedürfnissen wie im E70 einstellen können.

Das stimmt, aber irgendwie liegen sie da nicht so richtig auf. (bin 189 cm) Mit Schiebedach ist man selbst bei diesem großen Auto schon sehr nach am Dach. Irgendwie begreifen die Ingenieure nicht, dass die Leute größer werden.

Tja, wo soll man dann bei einem Straßen-SUV hin mit den großen Menschen?

Das Auto insgesamt höher geht nicht - dann kommt man in viele Garagen nicht mehr rein. Das Fahrwerk noch tiefer? Dann kann man direkt einen Kombi kaufen.

Ist - unabhängig von BMW - nicht so leicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von phantomac2


Tja, wo soll man dann bei einem Straßen-SUV hin mit den großen Menschen?

Das Auto insgesamt höher geht nicht - dann kommt man in viele Garagen nicht mehr rein. Das Fahrwerk noch tiefer? Dann kann man direkt einen Kombi kaufen.

Ist - unabhängig von BMW - nicht so leicht.

naja, beim E70 war das gut gelöst

Zitat:

Original geschrieben von E60-auchdabei



Zitat:

Original geschrieben von suntsu


Soweit ich das in den Unterlagen sehe haben die Komfortsitze aber nach wie vor die ausfahrbare Oberschenkelauflage. D.h. das sollte man sich nach den eigenen Bedürfnissen wie im E70 einstellen können.
Das stimmt, aber irgendwie liegen sie da nicht so richtig auf. (bin 189 cm) Mit Schiebedach ist man selbst bei diesem großen Auto schon sehr nach am Dach. Irgendwie begreifen die Ingenieure nicht, dass die Leute größer werden.

Kann Dir nur beipflichten. Habe im E70 LCI die Komfortsitze, und finde beim Probesitzen die Komfortsitze des F15 auch schlechter als die alten. Die Sportsitze im Probefahr-F15 waren ganz katastrophal.

Die geringere Kopffreiheit (bei Panoramadach) ist mir auch aufgefallen, ich bin 1,96. Ich habe im E70 auch Panoramadach, und es geht gerade noch so ganz gut, im F15 könnte ich mir kein Pano-dach mehr bestellen, da es mich der ständige Kontakt zu Dach (links oben) nerven würde. Lt. 🙂 und Katalog (technische Daten) ist die Kopffreiheit größer geworden, daher kann es lt 🙂 nicht daran liegen. Keine Ahnung wer das was mit welcher Konfiguration bei BMW gemessen hat und welche Maße in den Hochglanzkatalog schreibt, aber ich fand meine Sitzprobe ziemlich ernüchternd.

Wo die Leute im SUV hinsollen? Na, einfach den Sitz so konstruieren oder einbauen, dass große Leute auch mit Schiebedach ohne Probleme sitzen können. Kleine Leute können den immer noch hochschrauben.

Nachdem in den 90ern fast alle Autos sehr niedrige Sitzhöhen hatten (weit unter 100cm von Sitz bis Dach) hat insbesondere BMW über die Jahre Sitzhöhe ständig erhöht. Mit der Zeit konnte ich sogar ein Schiebedach bestellen, trotz des Sitzhöhenverlustes an der Seite des Daches. Jetzt scheint der Trend wieder in die andere Richtung zu gehen 🙁

Kann ich auch bestätigen. Im Vergleich zum E70/E71 haben sich die Komfortsitze im F15 deutlich verschlechtert, sowohl in der Verstellmöglichkeit als auch vom Sitzgefühl.

Zitat:

Original geschrieben von phantomac2


Tja, wo soll man dann bei einem Straßen-SUV hin mit den großen Menschen?

Das Auto insgesamt höher geht nicht - dann kommt man in viele Garagen nicht mehr rein. Das Fahrwerk noch tiefer? Dann kann man direkt einen Kombi kaufen.

Ist - unabhängig von BMW - nicht so leicht.

Naja jetzt übertreib mal nicht.

Der X5 ist gut 1,7m hoch. Jeder Garage hat eine Mindesthöhe von 2m.

Da wäre genug Platz nach oben - wir reden hier ja von max. 5cm mehr Kopffreiheit.

Nachdem ich diesen Thread nun zweimal durchgelesen habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen, die Sitze aus meinem Dicken raus zu schmeißen und durch Sitzkissen zu ersetzen....

Neee, mal ehrlich, das liest sich ja alles so, als wären in dem Auto Holzmöbel mit drei unterschiedlich hohen Beinen verbaut. Ist das nicht alles Jammern auf höchstem Niveau?

Im US-Forum sagt man zum Beispiel, dass das h/k fast unmerklich besser sei als die Standardkonfiguration und dass man an B&O nicht vorbei käme...

Sind halt alles extrem kranke Luxusprobleme. ;-)

Also meine Probefahrt im F15 war ja nicht grad 3 Tage oder so... Aber ich muss sagen, ich fand die Komfortsitze nicht schlechter als in meinem ex-E70. Dort hatte ich noch Sitzbelüftung, wo man sagt, dass die Sitze deshalb etwas unkomfortabler wären...

Hört sich tatsächlich so an als wären Holzstühle verbaut.
Gott sei Dank hab ich im Porsche herausnehmbare Sitzkissen in den Schalensitzen die ich dann in den F15 mitnehmen kann... Meinen bekomme ich in einer Woche mit Komfortsitz und Sitzbelüftung. 😁

Zitat:

Original geschrieben von mfre


Also meine Probefahrt im F15 war ja nicht grad 3 Tage oder so... Aber ich muss sagen, ich fand die Komfortsitze nicht schlechter als in meinem ex-E70. Dort hatte ich noch Sitzbelüftung, wo man sagt, dass die Sitze deshalb etwas unkomfortabler wären...

Ich kann mich eigentlich auch nicht beklagen. Ich habe zwar nicht mehr den direkten Vergleich da ich vor dem F15 einen F31 mit Sportsitzen hatte (da gibt es ja leider keine Komfortsitze) aber davor hatte ich F10, E71, E60 jeweils mit Komfortsitzen.

Die Einstellmöglichkeiten sind weiterhin die selben. Einziger Unterschied den ich erkennen kann ist dass die Sitz-Seitenwangen ganz vorne etwas niedriger sind (was aber kein Nachteil ist) und das bei der Verstellung der Sitzneigung sich nun nicht mehr der gesamte Sitz neigt sondern nur noch die Sitzfläche selbst, die Rückenlehne bleibt stehen.

Auch vom Sitzkomfort und der Polsterung kann ich nicht wirklich einen Unterschied erkennen.

Ach ja, ich hatte bei keinem der Komfortsitze die aktive Sitzbelüftung.

Zitat:

Original geschrieben von tc-rider


Nachdem ich diesen Thread nun zweimal durchgelesen habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen, die Sitze aus meinem Dicken raus zu schmeißen und durch Sitzkissen zu ersetzen....

Neee, mal ehrlich, das liest sich ja alles so, als wären in dem Auto Holzmöbel mit drei unterschiedlich hohen Beinen verbaut. Ist das nicht alles Jammern auf höchstem Niveau?

Das ist halt das Ergebnis dieser Threads... es wird nur schwarz / weiss gemalt, und es gibt nur den (Auto-) Himmel oder Hölle (Schrottkiste, Holzstühle)... Jeder mag das interpretieren wie er mag. Und: Wenn man viel und lange Strecken im Auto unterwegs ist, ist der Sitz kein "Luxusproblem" mehr. Dann ist der Sitz für mich >50% der Autoqualität, weil Schmerzen im Rücken oder Nacken etwas stärker wiegen, als eine 0.0001% ige Verbesserung der Audioanlage.

Auch wenn ich gemeckert habe, der Komfortsitz beim F15 ist wahrscheinlich einer der besten Sitze die man kaufen kann. Und doch habe ich spezifische Probleme, vor allem da ich eine Verschlechterung gg den E70 Komfortsitz verspüre:

Für mich mit 1,96 sind Autositze ein sehr schwieriges Thema, da bei einem langen Oberkörper fast alle Sitzlehnen zu kurz sind, und sich die Kopfstütze gar nicht genug hochfahren lässt damit ich sie nicht im oberen Teil des Rückens habe. Sorgt für eine nach vorne gebeugte Haltung und damit zu Nackenschmerzen ab einer bestimmten Fahrzeit.

Der Multikontursitz des ML war für mich das beste was ich bisher gefahren habe. Allerdings finde ich den neuen ML so hässlich, dass dieser Anblick bei mir stärkere Schmerzen auslöst als die Nackenschmerzen beim Fahren.

Der Komfortsitz des E70 lies sich im oberen Bereich so weit nach hinten stellen, dass ich die Kopfstütze nicht mehr im Kreuz hatte. Das ist beim F15 nicht mehr so, entweder ist der Einstellwinkel nach hinten reduziert oder die Lehnenlänge reduziert, ich weiss es nicht. Die Oberschenkelauflage ist mir ziemlich egal. Der Seitenhalt ist auch im neuen Sitz trotz einstellbarer Wangen mE einen Tick schlechter wie beim alten. Auch das ist verschmerzbar und eher ein Luxusproblem, da zumindest ich den Wagen nicht öfter auf der Rennstrecke bewege.

Also kein Grund für alle F15 Fans und -Besteller sich zu sorgen. Der allergrößte Teil der Fahrer wird den neuen Komfortsitz genauso gut empfinden wie den alten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen