Komfortsitze :-(

BMW X5 F15

Im Vergleich zum E70 sind die Komfortsitze vielleicht optisch wertiger (subjektives Empfinden) aber vom Sitzkomfort DEUTLICH SCHLECHTER!! Irgendwie fehlt es an einer ausreichenden Oberschenkelauflage und die Sitzfläche wirkt irgendwie kleiner. Kein Vergleich zum Komfort der Sitze im E70

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich diesen Thread nun zweimal durchgelesen habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen, die Sitze aus meinem Dicken raus zu schmeißen und durch Sitzkissen zu ersetzen....

Neee, mal ehrlich, das liest sich ja alles so, als wären in dem Auto Holzmöbel mit drei unterschiedlich hohen Beinen verbaut. Ist das nicht alles Jammern auf höchstem Niveau?

68 weitere Antworten
68 Antworten

muss hier meinen 2 Vorrednern leider auch beipflichten.
Die Komfortsitze sind im F15 deutlich schlechter geworden als sie im E70 waren. Sowohl Seitenhalt, Komfort und v.a. Sitzlänge sind deutlich schlechter geworden. Die Sitzwangen sind auch zu flach, so dass die Beine "auseinander fallen" weil nicht gut fixiert. Dient wohl dem besseren Einsteigen, weil man nicht mehr über eine Kante hinwegsteigen muss, und so auch das Leder länger "hübsch" aussieht.
etc..etc..
🙁

Auch im Vergleich zum F11 sind die Komfortsitze leider ein Rückschritt.

Die Komfortsitze sind vom Sitzkomfort und der Lederqualität definitv schlechter geworden. Die aktive Sitzbelüftung merkt man im Gegensatz zum E70 fast gar nicht mehr. Qualität ade! War mein letzter BMW!!!

Die Sitzbelüftung regele ich in meinem F15 sogar meist von Stufe drei auf zwei herunter - ich merke die schon.

Die Lederqualiät ist beim F15-Dakota (leider, ich wollte schwarzes Leder, da gab es ausschließlich Dakota) nicht so toll, bei meinem löst sich langsam der Fahrersitzbezug an der Seitenwange auf - und das nach nur einem Jahr und trotz regelmäßiger Pflege. Ist aber bei unserem F11 (Nappa) nur wenig besser, hier hat es immerhin zwei Jahre gedauert. Hatte ich so aber auch schon in einem Mitbewerber-Fahrzeug bei mit Nappa vergleichbarer Qualität, da ist BMW leider nicht allein.

Ähnliche Themen

Obwohl die Optik des Dakota etwas grob ist, bin ich von der Dauerhaftigkeit des Materials total überzeugt. Ich pflege das Leder ca. 2-mal pro Jahr mit Swizzoil Produkten. Das Leder ist nach 3 Jahren aktuell "besser als neu" würde ich behaupten wollen.

Bei meinem löst sich wie gesagt der Farbauftrag - gepflegt habe ich dreimal, einmal mit Lederfett, zweimal mit dem BMW Lederpflegemittel. Allerdings hat der Sitz mich auch mehr als 30t km in diesem Jahr ertragen...

Schaut nach von der Garantie nicht gedecktem Materialfehler aus. Ich habe 45k km und wie gesagt: Neuzustand in jeder Beziehung.

Spätestens beim F11 geht das Ganze jetzt mal zum Freundlichen, der Servicemeister hat zwar schon bei der Erwähnung das Gesicht verzogen, aber schauen wir mal, was München sagt. An meiner Bekleidung kann es eigentlich nicht liegen, da ich den F11 selten bewege - es ist das Auto meiner Frau.
Bei einem Recaro-Sitz in einem Mini Cooper S hatte ich einmal so etwas ähnliches, das hat BMW ohne Diskussion über die Gewährleistung ersetzt.
Bei einem von zwei Audi A6 mit Leder Valcona hatte ich einen Schaden am Leder, da hat Audi sehr lang diskutiert.

Mein Fahrersitz sieht nach 30tkm vom Leder um Welten schlechter aus als beim E70 nach rund 200tkm. Qualität ade!!! BMW ade!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen