Komfortschlüssel

Audi A3 8V

Hallo miteinander!
Hat einer von euch vielleicht schon einen A3 mit komfortschlüssel?
Habe ihn jetzt mitbestellt aber was mich interessiert ist, wie der Schlüssel aussieht.
Könnte vielleicht jemand ein Bild Posten?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

also mit dem Komfortschlüssel verhält es sich so, wie Exspeed schon sagte:
- man kommt zum Fahrzeug, greift in Richtung Türgriff und in diesem Moment geht das Auto auch schon auf. Stand das Auto längere Zeit, wird die Komfortfunktion reduziert, um Energie zu sparen. Dann entriegelt das Fahrzeug erst beim Ziehen am Griff. Nach dem Einsteigen kann man entweder die Zündung einschalten oder den Motor direkt starten. Alles über den Startknopf. Möchte man nur die Zündung einschalten, reicht es den Start-Knopf zu drücken, ohne die Kupplung zu treten. Tritt man beim Drücken auch das Kupplungspedal durch, geht der Motor mit an. Alles natürlich auf den HS bezogen, beim s-tronic verhällt es sich wahrscheinlich ähnlich mit dem Bremspedal. ;-)

- möchte man nur die Heckklappe öffenen, geht das auch ohne Probleme, einfach mit Schlüssel in der Nähe die Heckklappe ganz normal öffnen! ;-) Sobald man die Heckklappe schließt, verriegelt sich auch das Fahrzeug wieder, man muss nur auf die Blinker achten, die leuchten kurz auf dabei. Hab auch extra mal den Schlüssel in den Kofferaum geworfen und die Klappe zugeschlagen. Das Fahrzeug verriegelt kurz, merkt, dass der Schlüssel im Fahrzeug ist und öffnet die Heckklappe wieder. Also besteht keine Gefahr, den Schlüssel einzuschließen.

- stellt man das Fahrzeug ab, drückt man auf den Start/Stop-Knopf und der Motor geht aus. Hat man die SSA aktiviert und der Motor ist zuvor durch diese ausgegangen, muss man beim Verlassen des Fahrzeuges auch die Taste drücken, sonst lässt sich das Auto nicht abschließen. Nach dem Aussteigen wischt man kurz mit dem Finger über den Türgriff (dort ist eine leichte Vertiefung zu sehen, dort sitzt der Sensor). Wichtig ist dabei, die Hand NICHT um den Türgriff zu haben, sonst weiß das Auto nicht, ob auf oder zu. Beim Abschließen kört man das Klacken der Verriegelung, die Blinker gehe kurz an und, sofern bestellt und konfiguriert, die Spiegel klappen an. Möchte man darüber hinaus noch prüfen, ob das Auto zu ist, kann man innerhalb der nächsten 5 Sekunden am Türgriff ziehen, ohne das der Wagen auf geht. Einen Nachteil hat das aber für die Vergesslichen unter uns: will man noch schnell was vergessenes aus dem Auto holen, hat man 5 Sekunden Zeit, darüber nachzudenken, dass man schon wieder was im Auto hat liegen gelassen... ;-) Übrigens funktionieren die Sensoren auch bei Nässe, Kälte, Wärme und Schnee zuverlässig! ;-)

- Die Funktionen am Schlüssel sind weiterhin aktiv, also kann man darüber das Auto auf und zu machen, die Heckklappe entriegeln und die Komfortfunktionen (Fenster öffnen/schließen) nutzen. Die Schlüsselfunktion hat eine Reichweite um die 100m, auch mit 6 Monate alten Batterien.

- verlässt der Schlüssel während laufendem Motor oder bei eingeschalteter Zündung das Fahrzeug, fängt es leise an zu piepen, zeit einen Hinweis im FIS an und wird immer lauter...

- sollte die Elektronik versagen und das Fahrzeug reagiert weder auf den Schlüssel, noch auf die Komfortfunktion, kann man das Auto auch auf der Fahrerseite mechanisch entriegeln. Sollte der Schlüssel im Fahrzeug nicht erkannt werden, besteht noch die Möglichkeit, diesen an den Lenkstock zu halten und mittels Sensor und Chip (vermutlich RFID) den Wagen freizugeben.

So, hoffe, ich habe mal alle Lebenslagen mit dem Komfortschlüssel angerissen! ;-) Hab noch ein Bild vom Schlüssel angehangen! ;-)

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss

Komfortschlüssel 8V
531 weitere Antworten
531 Antworten

Auf diesen Prozess würde ich mich gern einlassen. Als Käufer des Autos hast du - im Gegensatz zum WLAN - keinerlei Möglichkeiten etwas an der Sicherheit der verschlüsselten Übertragung zu ändern.

Zudem bekommt man auch ohne Komfortschlüssel ein Auto recht schnell auf wenn man weiß wie es geht.

Naja, ich habe es bestellt und bin noch der Hoffnung, dass es nicht zwingend unsicher ist (nach 7 Jahren A4 wollte ich keinen altmodischen Schlüssel mehr haben). Habe aber auch das "Glück", dass der Wagen regelmäßig Tag und Nacht in einer Garage steht.

Einer Bekannten wurde neulich aus einem Tiguan das Navi geklaut - hier wurde das KESSY "geknackt" lt. KriPo. Okay, beim Audi sind die Geräte nicht "all-in-one" aber dennoch sicher als Ersatz-/Nachrüst-Teile begehrt.

Zitat:

@bauks schrieb am 26. Juni 2015 um 13:30:09 Uhr:


Naja, ich habe es bestellt und bin noch der Hoffnung, dass es nicht zwingend unsicher ist (nach 7 Jahren A4 wollte ich keinen altmodischen Schlüssel mehr haben).

Der Normale Schlüssel und der Komfortschlüssel sind rein äußerlich identisch. Sind also beide altmodisch, falls du das meintest. Bekommst keinen "schöneren" Schlüssel beim Komfortzugang.

Zitat:

@PanicMind schrieb am 26. Juni 2015 um 15:38:10 Uhr:



Zitat:

@bauks schrieb am 26. Juni 2015 um 13:30:09 Uhr:


Naja, ich habe es bestellt und bin noch der Hoffnung, dass es nicht zwingend unsicher ist (nach 7 Jahren A4 wollte ich keinen altmodischen Schlüssel mehr haben).
Der Normale Schlüssel und der Komfortschlüssel sind rein äußerlich identisch. Sind also beide altmodisch, falls du das meintest. Bekommst keinen "schöneren" Schlüssel beim Komfortzugang.

Richtig. Aber wie erwähnt, bezog ich mich auf den A4-Schlüssel, bei dem gibt's sein 2007 keinen Bart mehr. Leider wurde dieser (Standard-)schlüssel nie beim A3 eingeführt so dass ich optional den Komfortschlüssel wählte, um das Old-Style-Gefühl zu umgehen. 😉

Ähnliche Themen

Kinder, Kinder... Lasst doch mal die Kirche im Dorf. Keyless Go ist nicht viel unsicherer als der normale Funkschlüssel.

Beide Funksignale kann ich abfangen und mit dem entsprechenden Equipment das Auto starten. Beim einen brauch ich eben das und beim anderen statt dessen OBD. Wer euer Auto wirklich will, der bekommt es - so oder so.

Zitat:

@clickme schrieb am 26. Juni 2015 um 17:29:38 Uhr:


Wer euer Auto wirklich will, der bekommt es - so oder so.

So ist es ... leider. Vor 'nem Autodiebstahl kann man sich zu 100% nur schützen, wenn man kein Auto hat.

Ich war jetzt bei 2 Audi Werkstätten mit dem Thema Komfortöffnen der Fenster - also Fenster öffnen wenn man die Hand in den Griff legt.. Beide Werkstätten sagten das geht nur mit der Fernbedienung - im Gegensatz zum schließen das auch über den Sensor aktiviert werden kann. In einer Werkstatt wurde noch zusätzlich ein Mechaniker gefragt - negativ.

Clickme schrieb -es geht. Wie sieht es bei weiteren A3 Fahrern mit Komfortschlüssel aus. Meiner ist MJ2015.
Danke schon mal.

Bei meinem geht das Öffnen auch nicht über den Griff, nur über FB (MJ2014).

Zitat:

@EE_6050 schrieb am 29. Juni 2015 um 19:27:10 Uhr:


Clickme schrieb -es geht. Wie sieht es bei weiteren A3 Fahrern mit Komfortschlüssel aus. Meiner ist MJ2015.
Danke schon mal.

Wie soll das bitte gehen? Bei welchem Auto geht das? Wenn ich also die tür öffne und durch das aufziehen der Tür den Griff zulange berühre, würde automatisch alle Fenster aufgehen? Dafug?

Zum Thema Sicherheit... Dies hat mich doch sehr nachdenklich gestimmt:
http://www1.wdr.de/.../autodiebstahl-leicht-gemacht-100.html

Aber ist das wirklich so, dass der Schlüssel ständig sendet? Ich war bisher sicher, dass das Komfort-Öffnenher passiv ist, was die Öffnungsfunktion in der Nähe des Fahrzeuges betrifft. Das würde ja sonst auch die Lebensdauer der Batterie enorm beeinträchtigen.

Schau dir die LED auf deinem Schlüssel an: Wenn der Schlüssel sendet, leuchtet die LED.

Es ist hier das Senden eines Funksignales ohne Tastenbetätigung gemeint. Da leuchtet bei mir nichts - was anderes würde mich wundern.
Das Funksignal per Tastendruck ist natürlich auch ein anderes als das vom Komfort-Öffnungs-System (das meiner Meinung nach passiv ist bzw. erst in unmittelbarer Nähe aktiv wird aber da wird in o.g. TV-Sendung was anderes berichtet). Der Tipp, den Schüssel in eine Blechbox zu legen könnte DANN natürlich funktionieren.

Auch wenn du keine Taste drückst und der Schlüssel sendet, geht die LED an. Achte mal darauf wenn du den Motor startest.

Ich meine auch, dass alle xx Sekunden mit dem Schlüssel kommuniziert wird während der Motor läuft.

Hast du den TV-Bericht angesehen? Hier wird vom ständigen Senden des Schlüssels bspw. von der Wohnung aus berichtet. 😉
In diesem Fall sollte der Motor eher nicht laufen. 😁

http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/auto-diebstahl-100.pdf

Was interessiert mich der Bericht wenn ich weiß, dass der Schlüssel nicht dauerhaft sendet???

Deine Antwort
Ähnliche Themen