Komfortschlüssel - ausgesperrt
Folgende Situation, heute passiert:
- Meine Frau hat den Funkschlüssel in der Handtasche.
- öffnet die Heckklappe
- stellt eine Tasche in den Kofferraum, schließt die Heckklappe
- öffnet die Beifahrertüre und stellt ihre Handtasche rein
- schließt die Tür
- optisches Blinksignal am Spiegel, die Türen werden verriegelt und lassen sich nicht mehr öffnen
- der Kofferraum geht aber noch auf
- Versuch, in die Kabine zu klettern scheitert
- schließt Kofferraum, um Besen o.ä. zu holen, um Handttasche vom Beifahrersitz zu angeln
- kommt 5 Minuten später wieder am Auto an, Heckklappe auch verriegelt.
- Keine Chance mehr...
Ergo: ich bin mit dem Ersatzschlüssel zum A4 gefahren und habe den Wagen geöffnet. Aussage Audi am Telefon: "ja, kommt leider öfter vor, ohne Zweitschlüssel hilft nur Scheibe einschlagen".
Ideen, was hier passiert ist?
Grüße
Stefan
28 Antworten
Zitat:
@gde2011 schrieb am 10. Februar 2017 um 19:47:43 Uhr:
Wahrscheinlich schafft man es auch den Schlüssel während Komfortschließen durch die sich schließende Scheibe zu werfen.
Sorry, aber bei welcher Situation sollte einem das im Alltag aus Versehen passieren? 🙄😉
Zitat:
@gde2011 schrieb am 12. Februar 2017 um 09:12:35 Uhr:
Komfortschließen
Das ist ja Serie die Funktion, hat ja nichts mit dem Komfortschlüssel zu tun (zumindest beim B8 war es so, glaube im B9 auch).
Ich bezog mich eher darauf, was @Dietmar F. Und die anderen Vorpostern sagten, sobald man die Taste los lässt, stoppen die Scheiben. Daher ist das unmöglich.
Außer man klebt die Taste an der Fernbedienung so zu, das dadurch weiter Druck auf die Taste ausgeübt wird, dann wäre das möglich was du meinst. Aber so was tut keiner.
Mir wurde gestern gesagt, wenn man mehrmals Tür auf oder zu betätigt glaub fünf mal oder so dann sperrt sich der ganze Wagen. Kann das einer bestätigen mit dem sperren der Türen?
Weiß aber jetzt nicht ob es beim Komfort zutrifft bzw. ob beim mehrmaligem betätigen der Sensoren auch gesperrt wird.
Wie wurde den der Wagen mit dem Zweitschlüssel geöffnet??
Auch mit Hilfe der Sensoren oder durch den Schlüsselknopf??
Wenn nicht mit dem Knopf sondern mit dem Sensor am Griff dann trifft ja die Aussage von gde2011, dass der Schlüssel eventuell abgeschirmt wurde bzw. vielleicht hat ja die erste Tasche die in den Kofferraum gestellt wurde am Steuergerät was verursacht bzw. an den Signalen.
Aber dann hätte Sie ja die Beifahrer Tür nicht aufbekommen wenn es an der ersten Tasche gelegen hätte.
Des weiteren hätte Sie ja dann auch nicht die Heckklappe aufbekommen im Nachhinein um zu versuchen ob Sie an die Tasche dran kommt.
Sonst hört sich das alles so an als wäre was an dem Komfortsteuergerät was nicht in Ordnung.
Spiel doch mal die Situation noch einmal ab um zu schauen ob es nochmal auftritt und vielleicht kann man ja was ausgrenzen
Mal wieder eine blöde Frage.
Ich höre oft, das man das Auto mit dem im Schlüssel integrierten Analogschlüssel abschließen soll? Das würde wohl den Diebstahl erschweren.
Ich glaube da nicht so recht dran. Beim Kompfortschlüssel könnte man ja theoretisch die Funkstrecke verlängern. Das geht doch aber bei Infrarot nicht? Wie werden die Autos eigentlich geknackt, wenn sie keine Kompfortverriegelung haben?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Audilope schrieb am 12. Februar 2017 um 16:09:53 Uhr:
Mal wieder eine blöde Frage.Ich höre oft, das man das Auto mit dem im Schlüssel integrierten Analogschlüssel abschließen soll? Das würde wohl den Diebstahl erschweren.
Ich glaube da nicht so recht dran. Beim Kompfortschlüssel könnte man ja theoretisch die Funkstrecke verlängern. Das geht doch aber bei Infrarot nicht? Wie werden die Autos eigentlich geknackt, wenn sie keine Kompfortverriegelung haben?
Geht auch bei Infrarot.
Wenn einer das Auto haben will, kommt er dran.
Entweder Scheibe Einschlagen, Schloß manipulieren, Funk Signal verlängern (Keyless Systeme), Schlüssel Signal kompromittieren, übers Internet (wenn Notruf & Service vorhanden ist) oder einfach Abschleppen. Selbst gewisse Garagen sind nicht sicher (letztens gehört, das ein Auto samt Garage geklaut wurde).
Das ein Auto immer geklaut werden kann, ist klar.
Nur bei den Kompfortschlüsseln ist das ja offen wie ein Scheunentor. Mit Funkverlängerung knacken die das Auto ohne Spuren.
Ansonsten ist ja zumindest ein gewisser Aufwand nötig. Würdest Du sagen, das die Aussage mit dem manuellen Abschließen richtig ist und zumindest den Klau erschwert?
Gegen Abschleppen ist man natürlich nicht gefeit...
Zitat:
@Audilope schrieb am 12. Feb. 2017 um 16:52:57 Uhr:
Ansonsten ist ja zumindest ein gewisser Aufwand nötig. Würdest Du sagen, das die Aussage mit dem manuellen Abschließen richtig ist und zumindest den Klau erschwert?
Man sieht zwar daran nicht das man das Keyless System (Komfortschlüssel) hat. Aber sicherer ehrlich gesagt nicht. Weil jeder weiß das neue Autos so oder so ein Funkschlüssel haben, OK da durch lässt sich das Signal nicht knacken.
Aber im Grunde, ist es nicht sicherer bzw erschwert es nicht. Da ja die Diebe nicht drauf achten ob du den Funkschlüssel nutzt oder nicht. Daher würde ich den Funkschlüssel normal nutzen, so lange der Chip keine Schwachstelle hat. Aber selbst das ist egal.
Sobald der Dieb im Auto ist, lernt er einen neuen Schlüssel über die OBD Schnittstelle an und fährt normal los (ohne irgend welche Kabel zu ändern).
Das einzige was wirklich erschwert, ist eine eigene Alarmanlage (keine von Werk), wo die Komponenten nicht immer an der selben Stelle sind.
Kurz um: Es ist nicht sicherer und es erschwert dem Dieb gar nicht.
Zitat:
@r.y. schrieb am 12. Februar 2017 um 13:31:24 Uhr:
Mir wurde gestern gesagt, wenn man mehrmals Tür auf oder zu betätigt glaub fünf mal oder so dann sperrt sich der ganze Wagen. Kann das einer bestätigen mit dem sperren der Türen?
Weiß aber jetzt nicht ob es beim Komfort zutrifft bzw. ob beim mehrmaligem betätigen der Sensoren auch gesperrt wird.Wie wurde den der Wagen mit dem Zweitschlüssel geöffnet??
Auch mit Hilfe der Sensoren oder durch den Schlüsselknopf??
Wenn nicht mit dem Knopf sondern mit dem Sensor am Griff dann trifft ja die Aussage von gde2011, dass der Schlüssel eventuell abgeschirmt wurde bzw. vielleicht hat ja die erste Tasche die in den Kofferraum gestellt wurde am Steuergerät was verursacht bzw. an den Signalen.
Aber dann hätte Sie ja die Beifahrer Tür nicht aufbekommen wenn es an der ersten Tasche gelegen hätte.
Des weiteren hätte Sie ja dann auch nicht die Heckklappe aufbekommen im Nachhinein um zu versuchen ob Sie an die Tasche dran kommt.Sonst hört sich das alles so an als wäre was an dem Komfortsteuergerät was nicht in Ordnung.
Spiel doch mal die Situation noch einmal ab um zu schauen ob es nochmal auftritt und vielleicht kann man ja was ausgrenzen
@r.y.: Ich habe den Knopf am Zweitschlüssel betätigt, der Wagen ging sofort auf. Nach allem, was ich gelesen habe, war es eine Fehlfunktion, die nicht hätte vorkommen dürfen. Wir können den Effekt nicht mehr reproduzieren. Ich habe schon gemutmaßt, dass irgendetwas in der Handtasche beim Ablegen auf dem Beifahrersitz die Schließfunktion ausgelöst hat. Aber alles nur Spekulation. Es fällt wohl unter die Kategorie "shit happens"...
Bei Komfortschließen muss Taste nicht bis zum Schluss gedrückt werden.
Mein Beispiel war ja nur als Überlistung der Schlüsselerkennung gedacht 😉
Zitat:
@gde2011 schrieb am 12. Februar 2017 um 19:49:59 Uhr:
Bei Komfortschließen muss Taste nicht bis zum Schluss gedrückt werden.Mein Beispiel war ja nur als Überlistung der Schlüsselerkennung gedacht 😉
Du hast von einer schließende Scheibe gesprochen und nicht vom Abschließ Vorgang. Um die Scheiben zu schließen oder zu öffnen mit dem Schlüssel, muss die Taste gedrückt werden. Lässt man die Taste los, bleiben die Scheiben sofort stehen. Daher ist es unmöglich, weil die Automatik von den Fenstern geht nur an den Tasten im Fahrzeug und nur dann wenn Zündung oder Motor läuft.
Echt. Na dann ist das tatsächlich beim A4 (wohl Audi generell) anders als zB Passat, Superb etc.
Merci
Möchte da nicht drauf rumreiten, aber es würde mich wundern, wenn bei einem Fahrzeug die Fenster quasi "unbeaufsichtigt" zu öffen oder schließen wären.
VW kennt es übrigens auch nicht besser -> Komfortschließung
Bei Skoda habe ich in der "Bedingsanleitung" 😉 dieses gefunden
Zitat:
Fenster schließen
› Die Taste (symbol) auf dem Schlüssel gedrückt halten bzw. den Schlüssel im Schließzylinder
der Fahrertür in Verriegelungsstellung halten oder beim System KESSY
einen Finger auf dem Sensor 1 (Abb. 15 auf Seite 35) halten.
Durch das Unterbrechen der Verriegelung oder nach dem Loslassen des Sensors
1 beim System KESSY wird der Schließvorgang sofort unterbrochen.
Jo, was ich schon sagte. 😉
Ohne unnötig zu verlängern. Werde mal Video am S3 machen. Da wurde sogar Komfortöffnen am PanoDach gekillt von Skoda wegen Gefahr.