Komfortschließung: Wie den IR-Sensor beim MOPF ausbauen?
Hallo Zusammen, kann mir jemand beschreiben, wie man den IR Sensor A 203 760 23 77 der Komfortschließung beim W211 Mopf ausbaut. Ich habe von einer Schraube gelesen deren Zugang hinter dem Türgummi versteckt ist. Ein solches Loch kann ich bei mir nicht finden. Muss beim Mopf doch die Türverkleidung demontiert werden ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Ich habe es bei zwei Bekannten auch auf diese Weise repariert 😉
Klasse! 🙂
Im Anhang eine PDF Datei. Ist vielleicht etwas übersichtlicher.
Braucht bestimmt noch der eine oder andere. 🙂
195 Antworten
Klar wäre ein org. Empfänger besser, aber bevor ich Geld für einen gebrauchten oder gar neuen ausgebe, kann man es ja auch mal so testen.
Also ich habe es heute mal wieder getestet. Meine Komfortschließung bzw. Sommeröffnung funktioniert auch mit den neuen Sensor nur sporadisch. Mal geht es perfekt und mal eben nicht. Warum bin ich noch nicht drauf gekommen, aber so wichtig ist das eigentlich gar nicht, weil der Vorteil wirklich gering ist. Ist halt nur nervig.
Das einzig praktische an der ganzen IR Geschichte ist doch eigentlich dass man das SHD schließen kann ohne nochmal aufschließen, Türe öffnen, reinsetzen, Zündung an und Knopf betätigen zu müssen. Und 9/10 mal geht es eben nicht.
Ja, genau so ist es. Noch mehr nervt eben wenn sich nach 3 Versuchen das SHD nicht schließt. Wieder rein Zündung an Dach zu, raus , zu sperren .... peinlich
Ähnliche Themen
Ich Nutze den Sensor sehr häufig, aber meist nur zum Schließen der Fenster. Denn daran denke ich meistens erst nach Abziehen des Zündschlüssels und öffnen der Tür, bzw. stelle Fest, dass ein Mitfahrer das Fenster geöffnet hat.
Und da es hier im Gegensatz zum w202 Vormopf nicht mehr bei offener Türe funktioniert (kann man das eigentlich Freischalten?), schließe ich die Fenster häufig über den IR Sensor. Was seit der Reparatur vor 2 Jahren super funktioniert.
Zitat:
@tobias.r schrieb am 10. Juli 2016 um 21:43:19 Uhr:
Ich Nutze den Sensor sehr häufig, aber meist nur zum Schließen der Fenster. Denn daran denke ich meistens erst nach Abziehen des Zündschlüssels und öffnen der Tür, bzw. stelle Fest, dass ein Mitfahrer das Fenster geöffnet hat.Und da es hier im Gegensatz zum w202 Vormopf nicht mehr bei offener Türe funktioniert (kann man das eigentlich Freischalten?), schließe ich die Fenster häufig über den IR Sensor. Was seit der Reparatur vor 2 Jahren super funktioniert.
Ach das ging sogar mal dass auch bei abgezogenem Schlüssel und offener Beifahrertüre das SHD zu schließen war? Ich fand bisher nichts um das zu ändern. Aber ich denke auch nicht dass es diese Möglichkeit gibt. Denn sonst wären bestimmt schon mal Kommentare dazu gekommen. Denn nervig ist es allemal so etwas.
Zitat:
@MiReu schrieb am 9. Juli 2016 um 15:27:39 Uhr:
Zitat:
@amphore schrieb am 9. Mai 2016 um 12:34:33 Uhr:
Du brauchst den Sensor für 56kHz!MfG, Helmut
Woher stammt dieses Wissen? Oder handelt es sich um Versuche?
Grund meiner Frage, beim Völkner gibt es keine 56kHz, dafür aber auch kein Porto für mich.
Kannst du nicht bei Reichelt kaufen?
https://www.reichelt.de/.../index.html?...
Ich habe die 56kHz mit einer Fotodiode und einem Spektrumanalysator hier auf der Arbeit gemessen.
Darauf habe ich dann mir die TSOP 2856 besorgt und gegen die TSOP 2840 getestet. Ergebnis war, Reichweite 2840 knapp 4m, 2856 gingen noch bei 9m (länger ist leider das Labor nicht).
Wenn du dir das Datenblatt genau anschaust, siehst du, das die Empfindlichkeit eines 2840 nur noch 10% bei 56kHz beträgt. -> siehe Bild.
Wichtig ist auch die RC-Filterung mit 100 Ohm, 10uF in der Spannungsversorgung.
MfG, Helmut
Hallo und Danke Helmut.
Natürlich kann ich bei Reichelt bestellen. Dank Porto würde da aber erst eine Bestellung ab sieben Stück Sinn machen.
Aber, jetzt da ich weiß dass du die FB ausgemessen hast, hat sich die Kostenfrage ja erledigt, da es diese Frequenz nicht beim Conrad (bzw. der Tochter Völkner) gibt.
Ist jemand im Raum Frankfurt am Main und benötigt auch welche? Ich warte auf Antworten bis zum Samstag (16.07.), am So. bestelle ich.
Das die RC Schaltung verbaut wird ist klar, hatte ich im Datenblatt auch schon gelesen.
Gruß
MiReu
@MiReu: Wenn du in die Nähe von Aachen kommst, kannst du dir gerne einen TSOP 2256 bei mir abholen kommen.
MfG, Helmut
Gibst nicht eine Möglichkeit das ganze über Funk zu realisieren ?? . Bei anderen Herstellern geht es ja auch . Aber eins muss ich noch sagen ich bin auch so zufrieden mit der Reichweite .
Zitat:
@amphore schrieb am 11. Juli 2016 um 11:46:58 Uhr:
@MiReu: Wenn du in die Nähe von Aachen kommst, kannst du dir gerne einen TSOP 2256 bei mir abholen kommen.MfG, Helmut
Ich werd's meinen Fahrgästen heute Abend/Nacht sagen 😉 😁
Zitat:
@benigo25 schrieb am 11. Juli 2016 um 13:22:23 Uhr:
Gibst nicht eine Möglichkeit das ganze über Funk zu realisieren ?? . Bei anderen Herstellern geht es ja auch . Aber eins muss ich noch sagen ich bin auch so zufrieden mit der Reichweite .
Nein, auch hat die IR FB den Vorteil das man so zwei Möglichkeiten hat zum Ver- und Entriegeln. Denk nur mal an all die beidenen Probleme mit der Funk FB besteht. Dies sage ich auch zu jedem der meint man bräuckte den IR Teil nicht reparieren. Eine von zwei Möglichkeiten ist besser als Null von zwei 😉
Hi Helmut,
super, dass Du das mal ausgemessen hast 🙂
Es gibt ja dieses PDF "Sommeröffnung" mit der Reparaturbeschreibung (ich hänge das mal noch hier an....), da wird der TSOP 31236 als Ersatz IR-Sensor vorgeschlagen.
Der scheint aber mit 10x12 mm recht groß zu sein.
Zudem mit 36 kHz dann noch die falsche Frequenz wobei es diese Diskussion bzgl. der Frequenz ja auch schon mal gab 🙄 und da wurde auch bestätigt, dass man den 56 kHz Type nehmen soll.
Von der Größe sollte der TSOP 4856 mit ca. 5x6 mm dann besser passen.
Hat schon jemand mal den Sensor wirklich getauscht ?
Danke für diesen Tipp. Ausbau und Reparatur waren einfach. Top!!!😁
Danke für die tolle Beschreibung, ein- und Ausbau ist wirklich ein Kinderspiel.
Das schwierigste ist wohl das freilegen der Kontakte und das Löten, wobei das mit etwas geschick auch kein wirkliches Problem ist. Einfach eine saubere spitze Lötspitze verwenden und die Sache Läuft.
Die Sommeröffnung funktioniert wierder TIP-TOP
Vielen Dank