Komfortschließung: Wie den IR-Sensor beim MOPF ausbauen?
Hallo Zusammen, kann mir jemand beschreiben, wie man den IR Sensor A 203 760 23 77 der Komfortschließung beim W211 Mopf ausbaut. Ich habe von einer Schraube gelesen deren Zugang hinter dem Türgummi versteckt ist. Ein solches Loch kann ich bei mir nicht finden. Muss beim Mopf doch die Türverkleidung demontiert werden ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Ich habe es bei zwei Bekannten auch auf diese Weise repariert 😉
Klasse! 🙂
Im Anhang eine PDF Datei. Ist vielleicht etwas übersichtlicher.
Braucht bestimmt noch der eine oder andere. 🙂
195 Antworten
Moin,
so ein IR Empfänger kostet bei Reichelt z.B. 74 ct.
Bestell doch einfach beide Varianten oder mehr.
Kannst doch direkt in den Stecker einstecken zum Testen.
Dann berichten ob und welcher besser funktioniert.
Artikel-Nr.: TSOP 31256
Artikel-Nr.: TSOP 31236
Hatte damals gleich 5 von diesen 36er bestellt. Aber irgenwie gingen auch nicht alle.
Vielleicht ist der 56er doch die bessere Wahl.
Gruß Rudy, dessen Sommeröffnung durch das Nachlöten schon 3 Jahre problemlos funktioniert.
Hab die Stelle damals auch nur mit Pur Kleber verschlossen.
Bisher kein Problem.
Das nachlöten hat bei fast allen Betroffenen in vielen Modellen geholfen.
Es gibt inzwischen auch neuere bessere Anleitungen in den Foren.
Schönes WE
Du brauchst den Sensor für 56kHz!
MfG, Helmut
Zitat:
@rudy1970 schrieb am 30. Juni 2013 um 15:22:14 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Ich habe es bei zwei Bekannten auch auf diese Weise repariert 😉Klasse! 🙂
Im Anhang eine PDF Datei. Ist vielleicht etwas übersichtlicher.
Braucht bestimmt noch der eine oder andere. 🙂
Danke dir auch für deine Arbeit!
Das ganze geht auch beim R 230 😉 Jedoch ist der Arbeitsaufwand für den Ausbau etwas größer. Allerdings kann man den Sensor tatsächlich aus dem Halter heraus drehen und braucht keine Nasen entfernen.
LG, Bernd
Zuletzt habe ich festgestellt, wenn das Auto bei über 25 Grad und in der prallen Sonne steht, dann funktioniert der Infrarotempfänger, wenn die Fahrertüre im Schatten ist, geht es nicht!
Da ich beim letzten Reparaturversuch die Haltenase für den IR-Empfänger abgesägt habe, macht mich das ganze auch nicht wirklich glücklich. Leider bekommt man keine Infos im WIS + EPC wie das Schloss aufgebaut ist und ob man den Schließzylinder tauschen kann und vor allem wie. Aber ich habe in der Bucht einen kompletten Türgriff mit Schloss für 16,90€ (inkl. Versand) bekommen. Das dürfte sich für einen versuch eigenen, da ist nicht viel kaputt.
Also mein Plan ist den neuen IR-Empfönger und in das Gehäuse des Schließzylinders meinen alten Schließzylinder einzubauen. Hat auch gut geklappt und ist gar nicht so kompliziert.
Da man meistens die Spannhülsen ausbohren muss, sollte man sich besser vorab mindestens 2 Stück besorgen. Gibt meist nur in 50-100 Stück für rund 5 €
ISO 8752, Spannhülse, Federstahl, 2,0x5 mm
Sobald man die 2 Spannhülsen vorne am Schloss entfernt hat kann man den IR-Sensor entfernen und nun auch den Schließzylinder einfach herausziehen. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Die Kontaktstellen vom IR-Sensor schauen auch wesentlich sauberer aus, als bei meinem alten.
So die ganze Aktion hat sich wirklich gelohnt, jetzt funktioniert es wieder wie es soll
Ähnliche Themen
Ich habe 2,5mm Gewinde reingeschnitten und dann Madenschrauben mit Loctite 222 verwendet -> siehe Bilder.
Funktioniert jetzt seit einem Jahr wieder einwandfrei.
MfG, Helmut
Zitat:
@amphore schrieb am 22. Mai 2016 um 20:37:54 Uhr:
Ich habe 2,5mm Gewinde reingeschnitten und dann Madenschrauben mit Loctite 222 verwendet -> siehe Bilder.
Funktioniert jetzt seit einem Jahr wieder einwandfrei.MfG, Helmut
Auch eine schöne Idee ...
hast wohl vorgesorgt um problemlos öfters zerlegen zu können 😁
Ja, war der erste Reparaturversuch.
Bei den nächsten 2 Schlössern habe ich neue Spannhülsen verwendet.
MfG, Helmut
@amphore
Also ich finds nur geil das so Menschen wie du bei solchen Arbeiten daran denken Bilder zu machen um anderen zuhelfen...wenn ich an so was dran bin vergesse ich es immer wieder ... vielen Dank 😉
Hallo zusammen,
2 Fragen bezüglich des IR-Empfängers.
Die erste, kann man auch einen gebrauchten IR von irgendeiner beliebigen E-Klasse S211 verwenden?
Vom Svhrottplatz oder so.
Die 2. Frage wäre die, wo würde diese TSOP 31256 oder 36 hinkommen, wenn die IR-Einheit noch drin ist?
oder wird einfach der ganze Kasten rausgeholt ( Innenleben )?
besten dank.
Grüße Ingo
können schon aber was wenn der auch defekt ist? So eine Diode kostet 50 Cent. Es gibt doch einige gute bebilderte Anleitungen wie man das Problem behebt. Such mal in diesem Thread oder via Google.
Hallo Mackhack,
erst einmal Danke an dich und auch an Rudy.
Habe das Teil heute in den Fingern gehabt. War erst einmal eine gefühlte Ewigkeit dran diese Pampe weg zu bekommen. Ohne irgend was zu löten habe ich Probehalber den IR angeschlossen ohne Schloß und das Ding funktionierte wieder. Bei mir sind es jetzt 6 Jahre, wo es nicht funktionierte. Dank eurer Anleitung habe ich mich dann mal dran getraut. Aber ohne was zu machen funktioniert der IR wieder.
Für wie Lange, keine Ahnung.
Ich werde mir aber, wie hier schon beschrieben mal einen neue IR mit 56khz kaufen.
Gibt es den bei dem Anschluß diesen IR eine Pinbelegung, wo man drauf achten muß oder ist es egal, wie rum man in in den Stecker schiebt? Habe ich es auch richtig hier verstanden, daß das ganze Innenleben raus gemacht werden kann und denn den Zubehör IR in das Gehäuse eingeklebt werden kann.
Wegen den Pins einfach nach dem Datenblatt suchen. Ggf. mal nachlöten. Vielleicht hilft das schon.
OK. Also mit dem löten hat nicht ganz so funktioniert. Das liegt auch wahrscheinlich daran, daß ich kein
besonderer Löter bin.
Habe mir jetzt vorsichtshalber 5 von der 56 kHz Variante bei Reichelt bestellt.
Ich weiss zwar nicht was Du mit 5 willst, aber es bleibt spannen ;D
Hallo saversurver,
da die Versandkosten bei Reichelt hoch sind 5,60 und ein so ein Ding 0,74 EUR gekostet hat,
hat es sich wenigstens etwas gelohnt. Klar, ich werde nur einen brauchen.
Jetzt müßte ich nur noch wissen, wenn ich ein Datenblatt finde, welcher Pin an welchem Kabel kommt.
Grüße