Komfortschließung: Wie den IR-Sensor beim MOPF ausbauen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen, kann mir jemand beschreiben, wie man den IR Sensor A 203 760 23 77 der Komfortschließung beim W211 Mopf ausbaut. Ich habe von einer Schraube gelesen deren Zugang hinter dem Türgummi versteckt ist. Ein solches Loch kann ich bei mir nicht finden. Muss beim Mopf doch die Türverkleidung demontiert werden ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Ich habe es bei zwei Bekannten auch auf diese Weise repariert 😉

Klasse! 🙂

Im Anhang eine PDF Datei. Ist vielleicht etwas übersichtlicher.
Braucht bestimmt noch der eine oder andere. 🙂

195 weitere Antworten
195 Antworten

Zitat:

@iclaus schrieb am 8. Juli 2016 um 17:27:50 Uhr:


Hallo saversurver,

da die Versandkosten bei Reichelt hoch sind 5,60 und ein so ein Ding 0,74 EUR gekostet hat,
hat es sich wenigstens etwas gelohnt. Klar, ich werde nur einen brauchen.
Jetzt müßte ich nur noch wissen, wenn ich ein Datenblatt finde, welcher Pin an welchem Kabel kommt.

Grüße

Bauteilname in Google eingeben.

So, Thema erledigt.
Habe so ein IR Empfänger eingebaut und was sage ich, es funktioniert.
Die Entfernung ist zwar nicht das beste, aber da werde ich mir noch was einfallen lassen.

Danke an alle, die mir in dieser Sache weitergeholfen haben.

Ein schönes WE an alle beteiligten.

Grüße Ingo

Hi,

Zitat:

@iclaus schrieb am 8. Juli 2016 um 17:27:50 Uhr:


...
Jetzt müßte ich nur noch wissen, wenn ich ein Datenblatt finde, welcher Pin an welchem Kabel kommt.

das Datenblatt sollte auch bei Reichelt zu finden sein, normalerweise gibts direkt beim Artikel auch die Downloads...

Hi Ingo ,

Zitat:

@iclaus schrieb am 8. Juli 2016 um 22:12:53 Uhr:


So, Thema erledigt.
Habe so ein IR Empfänger eingebaut und was sage ich, es funktioniert.
Die Entfernung ist zwar nicht das beste, aber da werde ich mir noch was einfallen lassen.

hast Du zufällig mal ein paar Bilder gemacht?

Ich hatte letztes Jahr die Lötstellen nachgelötet und alles war dann wieder ok.
Jetzt hab ichs vor kurzem mal versucht und ich muss jetzt wieder direkt an den Empfänger ran damit es funktioniert... 🙄

Gruß
Marko

Ähnliche Themen

Zitat:

@iclaus schrieb am 8. Juli 2016 um 22:12:53 Uhr:


So, Thema erledigt.
Habe so ein IR Empfänger eingebaut und was sage ich, es funktioniert.
Die Entfernung ist zwar nicht das beste, aber da werde ich mir noch was einfallen lassen.

Danke an alle, die mir in dieser Sache weitergeholfen haben.

Ein schönes WE an alle beteiligten.

Grüße Ingo

Ein paar Bilder wären noch super, wie Du das ganze gelöst hast!
oder event. Zeichnung wie die 3 Pin nun wie hingehören!

Was heisst dass die Entfernung nicht die beste ist, in Meter ausgedrückt.
Original geht es auch nur 30cm-200cm wenn ich mich recht erinnere.

Wenn es geht sind es gut 10 Meter (ganz am Anfang waren es sogar mal 15m die wir gemessen haben). Bei 30-200cm lohnt der Aufwand doch nicht oder steht ihr echt in der Sonne und versucht mit Mühe eure Fenster und das SHD automatisch zu öffnen damit es abkühlt wenn man bei 30 cm bereits den Türgriff in der Hand her um die Türen zu öffnen und somit definitiv mehr Wärme austreten kann. Nutzen tue ich diese Funktion nicht von daher ist es mir egal und ich habe hier weiß Gott andere Temperaturen als euren verregneten Sommer mit 20 Grad im Münchner Biergarten 😁

Die Entfernung ist stark vom einfallenden Sonnenlicht abhängig! Viel "fremd" IR Licht = geringere Entfernung. Bei direkter Bestrahlung durch die Sonne geht es unter Umständen gar nicht.

@Mackhack , da du die Funktion nicht nutzt, kannst du auch nicht verstehen warum man diese auch nutzt wenn man direkt am Fahrzeug steht. Schon mal daran gedacht, dass man alles aufmachen möchte bevor man den Kofferraum belädt oder weil man nicht ins heiße stickige Fahrzeug möchte um den Schlüssel ins Schloss zu fummeln?

Egal, ich nutze die Funktion meist auch nur aus 10 cm Entfernung, da zu Schichtbeginn meistens die Sonne voll auf den Sensor strahlt und ich dem Sensor mit meinem Körper Schatten spende.

Zum Thema Nachlöten (so nennt sich das in der Fachsprache), nur wenn die Reinigungsarbeiten 100% gründlich gemacht werden wird das Ergebnis dauerhaft funktionieren. Alle 15 bisher nachgelötete sind noch immer fehlerfrei unterwegs.
Natürlich ist neben dem ordentlichen Löten auch die Versiegelung der Schaltung danach wichtig. Klebstoff ist hier die falsche Wahl! Es muss ein dauerelastisches Dichtmaterial sein, welches auch in die kleinste Ritze kommt. Ich verwende "Haushalts" Silikon, in mehreren Arbeitsgängen. Erst die Ritze bzw. Öffnungen bedeken und dann mit einem Holz- oder Kunststoffspatel das Silikon reindrücken. Diese "erste Schicht" NICHT trocknen lassen, sondern direkt die nächste Lage drauf. Die darf auch gerne überstehen, so kann man nämlich eine dichte Verbindung mit dem Rest vom Schloss herstellen und es erhöht die Haltbarkeit.

Aber, den Zusammenhang zwischen fünf Sensoren und dem Porto habe ich nicht verstanden 😕
Oder legst du, so wie ich es machen würde, einen Bestand für andere an?

Gruß

MiReu

Hallo zusammen,
zuerst einmal, Bilder habe ich leider nicht gemacht.
Kurz zur Beschreibung, wie ich den IR eingebaut habe und mit Silikon wieder verschlossen habe.
Alles wie bei anderen beschrieben ausbauen ( Schloß mit IR ).
Den schwarzen Kasten vom Schloß ebenfalls abmontieren. Das ganze Innenleben samt Dem Silikon raus holen.
Auch unter der kleinen Platine ist noch viel von dem Zeug drin. Habe dazu einen Dremel genommen und alles weg gemacht. Vorne, wo normlerweise das IR-Licht empfangen wird auch ziemlich tief, ich nenne es jetzt einfach mal fräsen. Nachdem das Gehäuse vom Empfänger leer ist, die drei Anschlußpinne raus holen. geht schwierig, da die Pinne bis zum Rand in Plastik eingeschlossen sind. Der IR-Empfänger von Reichelt hat 3 Pinne. 2 kurz nebeneinander und einer etwas abseits. Der Pin, der abseits ist kommt auf grün vom Stecker. Die anderen bleiben einfach so. Die 3 Pinne vom Empfänger in die vorhanden Löcher zu stecken ist ein wenig fimmelig. Aber es geht.

Mackhack hat schon recht, es bringt teils wenig, wenn man fast am Auto stehen muß um die Komfortschliessung zu tätigen. Bei mir sind es z.Zt. 30 - 40 cm Abstand.
Darum auch noch die anderen Empfänger um die Frage von MiReu zu beantworten. Da er IR-Empfänger genau in das leere Gehäuse passt, aber vom Rand bis zum Empfänger praktisch Luft ist , werde ich mal versuchen, nachdem jetzt meine Konstruktion weiterhin funktionieren sollte einen anderen Empfänger " Hochkant " bis zum voderen Rand ein zu bauen. So das der neue Empfänger bis vorne in die Nase des Gehäuses passt um so vielleicht eine weitere Entfernung zu bekommen. Oder evtl. mal versuchen, in dem schmalen kleinen Stück Alufolie einzukleben.
Mal sehen, wenn ich viel Lust habe.
Klar, das löten wäre einfacher und auch schneller gegangen. Aber wie ich schon beschrieben habe, hat es bei mir einmal funktioniert und danach wieder nicht.

Aus diesem Grund habe ich mir diese Arbeit gemacht.

Du bringst mich da gerade auf eine Idee 🙂

Man könnte ja mal einen Sensor rechts anzuschließen, TSG kodieren und testen. Wenn es klappt macht man sich Gedanken wie man den Sensor in den Türgriff bekommt.

Zitat:

@amphore schrieb am 9. Mai 2016 um 12:34:33 Uhr:


Du brauchst den Sensor für 56kHz!

MfG, Helmut

Woher stammt dieses Wissen? Oder handelt es sich um Versuche?

Grund meiner Frage, beim Völkner gibt es keine 56kHz, dafür aber auch kein Porto für mich.

Zitat:

@MiReu schrieb am 9. Juli 2016 um 15:27:39 Uhr:



Zitat:

@amphore schrieb am 9. Mai 2016 um 12:34:33 Uhr:


Du brauchst den Sensor für 56kHz!

MfG, Helmut

Woher stammt dieses Wissen? Oder handelt es sich um Versuche?

Grund meiner Frage, beim Völkner gibt es keine 56kHz, dafür aber auch kein Porto für mich.

Hallo Helmut,

da ich hier im Forum gelesen habe, daß die 56kHz besser sind als die 36er hatte ich mich eben auch auf
die Suche bei Conrad gemacht. Er hat auch nur 36er.
Deswegen hatte ich die 56er bei Reichelt bestellt.

Da ich im Schaltplan gelesen habe, was der minus ( Grund ) war und hier im Forum einer geschrieben hat, daß der grüne Kabel vom Stecker minus ist, war es an für sich dann einfach.
Von Elektrik am Auto habe ich null Ahnung. Das ist für mich ein rotes Tuch.
Also wird probiert.

Grüße Ingo

Zitat:

@MiReu schrieb am 9. Juli 2016 um 10:59:14 Uhr:


Die Entfernung ist stark vom einfallenden Sonnenlicht abhängig! Viel "fremd" IR Licht = geringere Entfernung. Bei direkter Bestrahlung durch die Sonne geht es unter Umständen gar nicht.

@Mackhack , da du die Funktion nicht nutzt, kannst du auch nicht verstehen warum man diese auch nutzt wenn man direkt am Fahrzeug steht. Schon mal daran gedacht, dass man alles aufmachen möchte bevor man den Kofferraum belädt oder weil man nicht ins heiße stickige Fahrzeug möchte um den Schlüssel ins Schloss zu fummeln?

Egal, ich nutze die Funktion meist auch nur aus 10 cm Entfernung, da zu Schichtbeginn meistens die Sonne voll auf den Sensor strahlt und ich dem Sensor mit meinem Körper Schatten spende.

[...]
Gruß

MiReu

Ich nutzte es früher mal. Da es aber mehr nicht geht als dass es geht ist es mir seit Jahren eben Wurscht. Wenn wir beim Einkaufen sind haben wir viele Parkplätze die überdacht und mit Solsrzellen bestückt sind - Schatten also. Oder wir gehen abends einkaufen wenn es nicht mehr so heiß ist. Von daher haben wir persönlich eben nicht das Problem, dass wir erst noch 5 Minuten den Kofferraum beladen mit dem Einkauf während das Auto vor sich hin brutzelt. Das nur als Erklärung.

Außerdem lasse ich beim Einkaufen oder andern Aktivitäten in der Regel die REST Funktion laufen um die restliche vorhandene kühle Luft zu nehmen damit das Auto bis zur Rückkehr erst gar nicht so super eklig heiß wird.

Und das mit dem Lichteinfall ist höchstwahrscheinlich auch befinden meisten das eigentliche Problem dass es nicht tut, inkl. bei meinen.

Zitat:

@MiReu schrieb am 9. Juli 2016 um 15:01:01 Uhr:


Du bringst mich da gerade auf eine Idee 🙂

Man könnte ja mal einen Sensor rechts anzuschließen, TSG kodieren und testen. Wenn es klappt macht man sich Gedanken wie man den Sensor in den Türgriff bekommt.

Könnte mir vorstellen es funktioniert.
Im R230 sind ja Sensoren in beiden Türen und es geht auch von beiden Seiten aus 😉
Viel Erfolg beim Versuch!

Zitat:

@MiReu schrieb am 9. Juli 2016 um 15:01:01 Uhr:


Du bringst mich da gerade auf eine Idee 🙂

Man könnte ja mal einen Sensor rechts anzuschließen, TSG kodieren und testen. Wenn es klappt macht man sich Gedanken wie man den Sensor in den Türgriff bekommt.

Hallo MiReu

wie wäre es mit einem Original Türgriff Fahrerseite?
Natürlich von einem RL.

Gruß Niko

P.S. Falls das funktioniert, kenne ich das Ziel meiner nächsten Bestellung bei Eb.. .uk

Dann hast du ein Schloss auch gleich noch ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen