Komfortöffnung/-schließung Fahrertür streikt
Die Komfortöffnung funktioniert grundsätzlich, da es auf der Beifahrerseite keine Probleme gibt. Keyles-Go ist nicht an Bord.
Die Fahrerseite will jedoch nicht mitmachen. Ich habe den Sensor am Griff abgewischt und verschiedene Schlüssel, die alle auf der Beifahrerseite funktionieren, erfolglos ausprobiert.
Die Basis ist ja ein IR-Signal. Kann ich davon ausgehen, dass dies nicht fahrzeugspezifisch codiert ist sondern nur zusätzlich zum Funksignal ausgewertet wird?
@Daniel
Du hast hier
das identische Problem beschrieben. Wie wurde das gelöst?
Beste Antwort im Thema
Hallo Motzendorfer,
hast Du das mit beiden Schlüsseln getestet und die Batterien im Schlüssel mal erneuert?
Ich hatte einen ähnlichen Effekt - ohne Abklemmen der Fz. Batt, aber es ging auch immer nur einmal, dann lange warten und am nächsten Tag - manchmal auch ein paar Wochen später vielleicht einmal wieder.
Bei mir waren die Schlüsselbatterien bei beiden Schlüsseln leer.
Das fiese dabei war: Ich hatte eine Billig-Bliesterpackung (MHD 2014), da waren beim Nachmessen alle Batterien bereits am Ende.
Das war dann ein bissl ausprobieren, bis das ich dann mal die neuen Batterien ausgemessen hatte (alle unter 3V neu).
Die IR Diode scheint (vor allem bei dem langen Drücken für Komfortschließung) viel mehr Strom zu ziehen, als der Sender für das einmal antippen beim normalen Öffnen/Schließen. Da machen dann Batterien schlapp, die es zum ormalen Öffnen noch tun.
Darauf gekommen bin ich, weil das IR -Licht so schwach zu sehen war und bei längerer Betätigung aus ging: Ich "schaue" mit einer Digicam auf den Schlüssel und betätige ihn, auf dem Display der Cam ist die IR Diode normalerweise als hell leuchtender Punkt zu sehen - ist ein guter Plausitest (sagt ja noch nichts über die Codierung aus) für IR-Schlüssel.
Also setzte ich neue Markenbatterien rein und die Sache funktionierte wieder.
Ich hoffe bei Dir ist es auch sowas simples und preiswertes.
Viel Erfolg
kappa9
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
Könnte es ein mechanische Problem (Leiterplatten-/Drahtbruch o.ä.) sein? Die Fahrertür ist sicher die, welche am häufigsten ins Schloss fällt.Zitat:
Original geschrieben von Frank_S500
....
Fragt sich nur warum das meist auf der Fahrerseite immer wieder passiert ....
...
Hallo XXX.
Nein, das Kabel bewegt sich nicht, da es an das TSG angeschlossen ist.
Grüße, Frank
Hallo leute,
Prüft erst einmal ob Kabelbruch am Fahrer Tür ist,
anschließend Memory Steuerung fahrer Seite am Rückwand des Memory s, wo die ganzen Stecker rein kommen, falls die Memory aus welchen Grund auch immer ausgebaut worden ist, ist dabei vielleicht einer von vielen stecker nicht richtig reingesteckt worden bzw. Fehler beim stecker stecken 🙂 kontrolle des rückwandes der Memory ob alle Nadel ( kontakte ) ganz gerade sind und nicht verkrümmt worden sind beim Stecker stecken.
Wenn das auch nicht ist, vielleicht einen gebraucheten Memory von einem freund oder im ebay gebrauchtteile verkäufer finden und kurz mal damit probieren.
Wenn das auch nicht hilft, dann hinten im Kofferraum die komfortschließanlage Pumpen-Motor (wie das genau heisst, fällt mir im moment nicht ein). mal im Augenschein nehmen, ob der in allen Leitungen pumpt.
Und dann mal die schließanlage prüfen lassen,und bei mercedes auslesen lassen, wenn diese kaputt ist, mit neuen oder gebrauchten ersetzen.
Bei mir war das der schließanlage, weil diese nicht mehr gepumpt hat.
Ich Hoffe du findest schnell eine Lösung, viel Erfolg .
😕
Warum sollte man auf eimem Bein stehen, sich den Finger in die Nase und den Daumen in Hintern stecken nur um ein Glas Bier zu trinken? 😕
Ähnliche Themen
Hallo Frank,
danke für das Foto; der Sensor ist dann hoffentlich ein ET, falls man ihn nicht anderweitig bekommt. Muss denn nun die "Pappe" runter und benötigt man den mechanischen Schlüssel um den Zylinder auszubauen?
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
Hallo Frank,danke für das Foto; der Sensor ist dann hoffentlich ein ET, falls man ihn nicht anderweitig bekommt. Muss denn nun die "Pappe" runter und benötigt man den mechanischen Schlüssel um den Zylinder auszubauen?
Hallo Bulli.
Mit 120€ bist Du dabei. Den nicht benötigten Rest kannst Du ja wegwerfen. Die Führung ist ohne die Pappe abzuschrauben mit einer Schraube zu lösen.
Grüße, Frank.
Zitat:
Original geschrieben von Frank_S500
...Mit 120€ bist Du dabei. Den nicht benötigten Rest kannst Du ja wegwerfen. Die Führung ist ohne die Pappe abzuschrauben mit einer Schraube zu lösen....
Hallo Frank und danke,
mit der Info komme ich weiter.
Zuletzt ging die Diagnose ja in Richtung Sensor.
Heute habe ich, wie von Jörg in den Ring geworfen, den Schlüssel mi neuen Batterien ausgestattet. Danach ging es - man durfte jetzt nur nicht zu nah an den Sensor. Wenn ich mich hier nicht mehr melde waren die Batterien die Übeltäter. Die neuen (panasonic) haben 3,21V während die alten 3,06V hatten.
Da ich das eben in einem anderen Thread gepostet habe, möchte ich auch hier erwähnen, dass bis jetzt die Komfortöffnung-/schließung mit den neuen Batterien auch auf der Fahrerseite wieder funktioniert. Optimal ist ein Abstand von 30-40cm.
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
Könnte es ein mechanische Problem (Leiterplatten-/Drahtbruch o.ä.) sein? Die Fahrertür ist sicher die, welche am häufigsten ins Schloss fällt.Zitat:
Original geschrieben von Frank_S500
....
Fragt sich nur warum das meist auf der Fahrerseite immer wieder passiert ....
...
Die Frage, warum das an der Fahrertür häufiger passiert, scheint beantwortet zu sein. In einem anderen Unterforum/Forum gibt es Beiträge, die zeigen, dass es an kalten Löststellen/Lötstellenbruch liegt.
Der Lösungsvorschlag ist u.U. auch auf unsere W220/C215 anwendbar.
Ich bin gerade wieder an dem Punkt, wie zum Zeitpunkt der Threaderstellung (Beifahrerseite funktioniert, Fahrerseite nicht). Mal sehen, ob es auch diesmal wieder mit neuen Batterien abzustellen ist oder es diesmal in die Richtung des verlinkten Threads geht.
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
Die Frage, warum das an der Fahrertür häufiger passiert, scheint beantwortet zu sein. In einem anderen Unterforum/Forum gibt es Beiträge, die zeigen, dass es an kalten Löststellen/Lötstellenbruch liegt.
Der Lösungsvorschlag ist u.U. auch auf unsere W220/C215 anwendbar.
Ich bin gerade wieder an dem Punkt, wie zum Zeitpunkt der Threaderstellung (Beifahrerseite funktioniert, Fahrerseite nicht). Mal sehen, ob es auch diesmal wieder mit neuen Batterien abzustellen ist oder es diesmal in die Richtung des verlinkten Threads geht.
Hab gerade weiter oben das Foto vom W220 IR Empfänger gesehen.
Das dürfte der gleiche Sensor sein.
Beim ML hat es auch schon jemand so repariert.
Viel Erfolg
Gruß Rudy