Komfortbatterie relativ schnell nicht mehr ganz voll - normal oder ist nicht?

VW Phaeton 3D

Hallo liebe Gemeinde,

ich weiß nicht ob dieses Phänomen normal ist, oder auf ein Problem hinweist.

Ich habe den Phaeton seit ziemlich genau 1 Monat und ich liebe ihn jeden Tag mehr 😁
Die Komfortbatterie habe ich direkt gewechselt, die war platt.

Jedoch stelle ich fest, das diese auch jetzt des Öfteren nicht mehr ganz voll ist. Ich bemerke dies daran, das der Funkschlüssel dann nicht mehr funkt. Die Batterie im Schlüssel ist neu, und nachdem ich das Cetek MX5.0 dran hatte funktioniert die Funk-ZV wieder problemlos.

1 Tag später, messe ich an den Polen immer über 15V ... sollte doch eigentlich 12,7/12,8V sein?

Ich weiß auch das der Winter eine Herausforderung für die Stromspender ist.

Ich fahre täglich im Schnitt ca. 40km. Jedoch eben mit Licht, Sitzheizung, Klima, usw. ... ab und an auch mal Standheizung vorher (mind. 30min).

Bin ich zu verwöhnt von den "Otto-Normal-Autos" mit nur einer Batterie und kaum elektrischen Verbrauchern oder deutet dieses Phänomen auf einen Kriechstrom hin?

Was meint ihr dazu?

Danke und euch allen einen schönen 2. Advent 🙂

39 Antworten

Zitat:

@AlexHHMM schrieb am 4. Dezember 2022 um 14:11:23 Uhr:



PS: kann an beiden Batterien IntAct Battery Guard empfehlen, Bluetooth mit App, dann hat man immer Klarheit.

Super Tipp, Danke. Werde ich 2x bestellen

Zitat:

@AlexHHMM schrieb am 4. Dezember 2022 um 15:52:30 Uhr:


Ich meinte in Volt … also konkret, am Tag danach, und nach einer Woche …

Am Tag danach 15 Volt. 1 Woche später hab ich noch nicht gemessen, aber wäre sinnvoll das Richtig zu machen, also so wie von Dir beschrieben....warten bis es schläft und erst dann zu messen ;-)

Bisher habe ich geöffnet und direkt gemessen.

Um einen stillen Verbraucher zu entlarven,solltest Du den Ruhe Strom messen,nicht die BatterieSpannung.

Musst mal bissel suchen, ist hier schon mehrfach erläutert worden.

Zitat:

@Schnurpsi04 schrieb am 4. Dezember 2022 um 16:28:01 Uhr:



Zitat:

@AlexHHMM schrieb am 4. Dezember 2022 um 15:52:30 Uhr:


Ich meinte in Volt … also konkret, am Tag danach, und nach einer Woche …

Am Tag danach 15 Volt. 1 Woche später hab ich noch nicht gemessen, aber wäre sinnvoll das Richtig zu machen, also so wie von Dir beschrieben....warten bis es schläft und erst dann zu messen ;-)

Bisher habe ich geöffnet und direkt gemessen.

Steige aus, schließe ab, öffne den Kofferraum und komme nach mehr als 15min wieder 🙂

15V ist ein Messfehler, das liefert weder die Lichtmaschine in Betrieb, noch dein CTEk, und schon garnicht die 12V Batterie

Ähnliche Themen

Zitat:

@windelexpress schrieb am 4. Dezember 2022 um 16:40:13 Uhr:


Um einen stillen Verbraucher zu entlarven,solltest Du den Ruhe Strom messen,nicht die BatterieSpannung.

Musst mal bissel suchen, ist hier schon mehrfach erläutert worden.

Hast Du recht, die wenigsten haben aber das notwendige Equipment dafür. Aus meiner Erfahrung kann man das sehr schnell anhand der Spannung der komfortbatterie erkennen, da war die Karre immer nach 2 Tage wieder platt 🙂

Zitat:

@AlexHHMM schrieb am 4. Dezember 2022 um 17:39:29 Uhr:



Zitat:

@Schnurpsi04 schrieb am 4. Dezember 2022 um 16:28:01 Uhr:


Am Tag danach 15 Volt. 1 Woche später hab ich noch nicht gemessen, aber wäre sinnvoll das Richtig zu machen, also so wie von Dir beschrieben....warten bis es schläft und erst dann zu messen ;-)

Bisher habe ich geöffnet und direkt gemessen.

Steige aus, schließe ab, öffne den Kofferraum und komme nach mehr als 15min wieder 🙂

15V ist ein Messfehler, das liefert weder die Lichtmaschine in Betrieb, noch dein CTEk, und schon garnicht die 12V Batterie

Und genau auf das mit dem Messfehler ist er ja bisher nicht eingegangen:
https://www.motor-talk.de/.../...rmal-oder-ist-nicht-t7380377.html?...

LG
Udo

14.8V wäre messbar bei noch angeschlossenem Ctek: Ladespannung max.
Sobald das ab ist wären bei einer neuen AGM 13-13,5V normal,
unter 11,8V wäre bald Ersatz fällig. Spannungen gelten für Busruhe!

Übrigens, weil die CTEK Geräte hier das Maß aller Dinge zu sein scheinen: Ein Bekannter eines Bekannten ist KFZ-Sammler und hat ca. 15 Fahrzeuge. Die CTEKs gehen regelmäßig kaputt. Nun ist er mittlerweile bei Victron gelandet und betreibt diese sehr zuverlässig.

Ich habe auch so ein Gerät. Das Ding ist wesentlich hochwertiger und hat obendrein eine äußerst hilfreiche App mit der man sich auch sehr detailliert ansehen kann was in die Batterie geladen wurde.
Die App hat einen Dummy-Modus mit dem man sich den Funktionsumfang auch ohne Ladegerät ansehen kann.

Interessanter Post.
Solange mein Ctek läuft ist's gut. Falls es mal kaputt sein sollte, werde ich mir Victron mal genauer ansehen.

Von regelmäßig sterbenden Ctek 's lese ich das erste Mal

Bei einem normalen Gebrauch und richtiger Bedienung werden CTEKs sicherlich nicht regelmäßig vorzeitig kaputtgehen.

LG
Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 5. Dezember 2022 um 17:56:28 Uhr:


Bei einem normalen Gebrauch und richtiger Bedienung werden CTEKs sicherlich nicht regelmäßig vorzeitig kaputtgehen.

LG
Udo

Was soll ich dir darauf antworten...
Keiner soll hier sein funktionierendes Ctek aus Angst vor Defekt entsorgen. Ich wollte nur aufzeigen, dass es gute Alternativen gibt. Deine Antwort ist völlig unsubstantiiert.

https://www.landtreff.de/...t-defekt-service-enttauschend-t139249.html

https://www.mikrocontroller.net/topic/542458

Lieber Udo, es gibt auch andere meinungen außer deiner.

Ich bin ja nicht alleine mit meiner Meinung. @windelexpress hat sich dazu ebenfalls geäußert.

Deine Links in allen Ehren, aber hier im Phaeton Forum ist davon bisher nichts zu lesen gewesen.
Immerhin wird hier seit 2006 über Ctek berichtet.

Von daher ist meine Meinung, was die Anfälligkeit von Ctek angeht, nun nicht völlig unsubstantiiert.
Ich besitze übrigens kein Ctek.

Und bitte, werde nicht gleich persönlich angreifend, wenn ich eine/meine Meinung äußere.

LG
Udo

Mein CTEK MXS 10 hatte sich nach ca. 2,5 Jahren auch verabschiedet, wurde ca. 1x im Monat benutzt.
Wurde aber wieder eins durch die Rückgabe.
LG Fabian

Kurzes Update: Komfortbatterie nach 3h Voll, Starterbatterie bereits nach etwa 70min.

Spannungsmessung habe ich noch nicht machen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen