Komfortablere Stoßdämpfer für 2008er Elegance? Fahrwerk zu hart...

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

der in Familie gefahrene E220 CDi ist uns zu unkomfortabel auf schlechten Straßen in der Stadt.
Liegt das evtl. an den elektronisch regelbaren Dämpfern?

Die E-Klasse sollte als Komfortauto dienen und hat aktuell ca. 70 tkm runter.

Kann man da mit anderen Dämpfern mehr Komfort erreichen?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Wo ist euer Problem? Wem es nicht passt, der soll doch wegschauen, der TE-Ersteller sucht einen "Komfortumbau". Was ist daran nicht legitim? Tieferlegen ist doch auch ein gängiges Thema, oder? 😕

Grundsätzlich wäre ich auch für mehr Wahlfreiheit in dieser Sache, zwei unterschiedliche Sportfahrwerks-Angebote (zB als knackiges AvantGarde- und ein echtes Sportfahrwerk) als frei wählbare Option (!) wären doch in Anbetracht der nicht seltenen Klagen über das knochige Fahrwerk nicht zuviel verlangt.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wolplu234


Was ist nur so schwer daran, die Meinungen anderer Forumsmitglieder zu tolerieren? Das hat etwas mit guter Erziehung und Respekt zu tun, sollte eigentlich selbstverständlich sein, ist aber zunehmend die Ausnahme.

Und du willst mir jetzt zum Schutz der freien Meinung den Mund verbieten, oder wie seh ich das? 😛

Zitat:

Original geschrieben von wolplu234


Hilfreich sind nur Hinweise, die dem Threadersteller Tips geben, ob und wie ggf. der Komfort verbessert werden kann.

Das Fahrwerk ist eine aufeinander abgestimmte Gesamtkonstruktion.

Man kann natürlich bei MB Anfragen, welche zugelassenen Möglichkeiten es gibt daran noch was zu ändern (was grossartig nichts grossatiges ändern wird - es sind nicht nur die Dämpfer, die geändert wurden, das hatte ich aber auf der letzten Seite schon verlinkt 🙄 ), aber da wüst irgendwas reinzuschrauben, was für dt. Fahrzeuge vielleicht noch nicht mal ne Zulassung hat, ist doch eher kontraproduktiv.

Nochmal zum 210er - der hatte auch noch echt schlanke Rad/Reifenkombinationen (ungefederte Masse und so - jedes Jahr wieder ein Spass, wenn man die Pneus in den Keller wuchtet). 15" und 195/65er oder 205/65er? 😁
Da wird man mit den 225/245er von 211er nicht mehr hinkommen - das kleinste was man überhaupt montieren kann sind 16" 205/60er.

Zitat:

Original geschrieben von bella macchina


Wer ist denn der Hersteller der Airmatic (Software, Steuergerät, Dämpfer)? Die müßten doch wissen, wie man die Airmatic komfortabler macht.

Die Dämpfer sind von

Bilstein

.

Habe auch schon probiert jemanden zu finden, der das Airmatic Steuergerät umprogrammieren kann, dass es in der Komfortstellung weicher abgestimmt ist, leider vergebens. Vielleicht gibt's jemanden im Tuning Segment der sowas kann, wenn's jemanden weiss bitte melden!

Aber generell ist die Airmatic sensationell, möchte sie mehr missen 😉

Zitat:

Original geschrieben von tullux01


Da wird man mit den 225/245er von 211er nicht mehr hinkommen - das kleinste was man überhaupt montieren kann sind 16" 205/60er.

Nicht bei jedem, mein 320er braucht 225er leider,wollte auch fürn winter 205er montieren leider tüv technisch nciht erlaubt....

zweitens unterscheidet sich denn eigentlich euer elegance fahrwerk mit einem avangarde fahrwerk???

Vom Grundsatz haben beide das gleiche Fahrwerk. Das Avangarde Fahrwerk hat nur 2 cm kürze Federn. Dadurch ist er etwas tiefer und straffer.

Soweit mein Wissensstand.

Ähnliche Themen

Ich hatte den 211er zwei Mal als Avantgarde, der Erste mit Airmatic, der Zweite mit Stahlfederung.

Ich hatte dort nicht das Gefühl, dass die Fahrzeuge hölzern sind.

Ich habe jetzt den 212 mit Stahlfederung als Avantgarde und dieser ist hölzern. Dies liegt möglicherweise nicht nur am Fahrwerk, sondern auch an den Luftdruckempfehlungen im Tankdeckel.

Diese hohne Luftdrücke werden in der Betriebsanleitung eindeutig "relativiert", dass heisst, man kann laut BA mit niedrigerem Luftdruck fahren, was ich bisher nie richtig gelesen hatte🙂 Mein Fehler. Die Grundfederung ist trotzdem sehr straff.

Wie hier im Thread schon geschrieben wurde, ein Fahrwerk ist immer subjektiv. Ich weiss nicht, was es da zu meckern gibt. MT ist für den Gedankenaustausch da.

Wem der Thread nicht gefällt, der muss ihn nicht lesen.

Hallo Leute, ins besondere anerkannte s211 Fahrwerk-kennern mit Komfort-neigung (sportler können meinen Beitrag besser ignorieren),

Ich bin gerade vom E60 Limo zum s211 gewechselt; unter andere für mehr Federungskomfort. Have zuvor zwei Probefahrten gemacht, einmal E 320 CDI T elegance vormopf (v6 aus 2005) und danach ein E 220 CDI T classic mopf (2007). Der erste mit standard 16 zoll alu s, der letzte mit 18 zoll alu s vom Sportpaket.

Der E320 CDI T war eine Spur harter als ich auf Grund von Forum-beitragen erwartete. Wichtiger war aber, das das Handling der vormopf E320 fur mich als ex E60 fahrer mit aktiv lenkung einfach zu träge war - er fühlte wie ein Schiff. Gegen Erwartung hat der E 220 CDI T mopf eben mit die 18 zoller viel besser gefedert als ich gedacht habe, in meine Errinnerung eben nicht schlechter als der E 320 vormopf. Und das bei viel bessere Handlung wegen Direct Control.

Jetzt eine E 220 CDT T elegance mopf BJ 2007 gekauft und heimgefahren, mit standard 11 speichen 16 zoll rader und was nun.......der teilt hinten harte stossen aus! Ich will nicht klagen wie ein verwöhntes Kind, aber das geschmeidige hingleiten auf der AB war doch ein bisschen weniger geschmeidig als gehoft.

Wie ist das denn möglich? Ich soll zugeben das meine nueankauf mit Hancook ganzjahres Reifen bestuckt ist, das wird woll nicht helfen, aber ich glaube nicht das dies eine ausreichende Erklarung sein kann. Der Wagen ist supergepflegt, mit 47.000 km und sieht hinten ganz normal aus, also ich glaube nicht das der Luftfederungsunit hinten zu hart aufgepumpt ist.

Jetzt erinnere ich mich das ich irgendwo gelesen habe ( weiss naturlich nicht mher wo, trotz harte Sucharbeit) das der mopf classic einen Stabilisator vermisst die der elegance mit ebenfalls Komfort-fahrwerk wohl hat. Also dass es doch - nur bei mopf - ein Unterschied im Fahrwerk zwischen elegance und classic gibt.

2 Fragen:
1 Ist das richtig? Gibt es da ein Unterschied?
2 Kann es denn sein das ich einfach die Stabilisator entfernen lassen soll um dieses Problem zu beheben, oder sind noch andere Ursachen da? (zB Bei BMW gibt es gansz grosse Unterschide in die Gewichte von rad/reifen kombi s - da war das Standard rad mit non-runflat viel leichter als die schonere 17zoller mit runflats, dsie naturlich sowieso viel zu hart sein)

Ein Verweisung nach Jemand mit besonders viel Fahrwerk knowhow wäre auch ein hilfreicheses Antwort.

Tschuss Karel

Wir hatten einen Vorfacelift Eleggance T-Modell, der war sanft gefedert, sehr leise, aber auch sehr indirekt zu fahren.
Aktuell haben wir einen 211´er Facelift T-modell Avantgarde mit 245´er Reifen. Ich war sehr skeptsich bzgl. Abrollkomfort, bin aber sehr positiv überrascht, er rollt leise und komfortabel ab, straffer als der Elegance, aber nicht hart.
Alle mit Michelin-Reifen.
Ich kann mich nicht wirklich über das Fahrwerk beschweren, vergleichbare 5´er oder A6 sind mitunter noch viel lauter und härter.

Zum 212´er, wir haben den als Elegance mit 225´er Michelin, mit dem schwebt man über die Straße, man hört keine Abrollgeräusche und er federt alles weg, ist aber trotzdem direkt zu fahren.

Hallo
Ich weiß das Thema ist schon 7 Jahre alt ...aber ich habe heute Sachs angefragt welche Stoßdämpfer komfortabelsten sind ..vielleicht interessiert jemanden noch

Die Antwort von Sachs
wir können Ihnen folgende Lösung für Ihre Anfrage anbieten:
Der 316 950 ist ca. 15% härter (Europäisch) als der 317 381 (USA)

Ich habe die 316950 von Sachs seit April 2018 eingebaut. Kein Unterschied zu den originalen Dämpfern. Ich bin damit sehr zufrieden.

Ich bin mit der Ferderung und auch Dämpern orginal Mercedes elegance sehr zufrieden nur unser "festgetrampelten Feldwege" welche sich fälschlicherweise Strassen nennen nicht, Querrillen die entweder zu hoch oder zu tief verschlossen werden, Gullis die gefühlt einen Meter tief liegen, gebrochene Strassenfundamente, Fahrbahnränder die einer Sinuskurve gleichen, Schlaglöcher die nie oder 20zig mal ohne Erfolg geschlossen werden, da hilft keine Airmatik, rumpel die pumpel fertig ist das Fahrwerk. Schläge alle 20 Meter das es die Karosse erschüttert. Mein nächstes Auto ein Leo 2A5 da kann ich notfalls auch übers Acker abkürzen. Alternativ ein Hoverkraf Airmatik in Vollendung

Zitat:

@GHU230 schrieb am 18. September 2018 um 21:54:23 Uhr:


Ich bin mit der Ferderung und auch Dämpern orginal Mercedes elegance sehr zufrieden nur unser "festgetrampelten Feldwege" welche sich fälschlicherweise Strassen nennen nicht, Querrillen die entweder zu hoch oder zu tief verschlossen werden, Gullis die gefühlt einen Meter tief liegen, gebrochene Strassenfundamente, Fahrbahnränder die einer Sinuskurve gleichen, Schlaglöcher die nie oder 20zig mal ohne Erfolg geschlossen werden, da hilft keine Airmatik, rumpel die pumpel fertig ist das Fahrwerk. Schläge alle 20 Meter das es die Karosse erschüttert. Mein nächstes Auto ein Leo 2A5 da kann ich notfalls auch übers Acker abkürzen. Alternativ ein Hoverkraf Airmatik in Vollendung

Etwas schneller gehts mit einem Umzug nach Bayern. Formidable Straßen, nette Verkehrsteilnehmer.

Moin,
die Kritik am W211 Fahrwerk kann ich leider auch nicht wirklich nachvollziehen. Vor allem, weil der Elegance meines Kollegen nochmal konfortabler ist, als mein Classic Fahrwerk.
Vielleicht hilft der Hinweis zum Reifendruck. Ich fahre meine 225/55 R16 mit 2,2 vorne und 2,3 hinten. Nach der Spureinstellung vor einigen Tagen hat der Reifenhändler den Luftdruck auf 2,6 und 2,7 erhöht. Das habe ich sofort beim Fahren bemerkt. Holperig, wie mit defekter Niveauregulierung, ging es über den Hamburger Flickenteppich, der den Begriff Staße fast nicht mehr verdient. Dazu sehr laute Abrollgeräusche.

Grüße Christian

Zitat:

@Christian_HH schrieb am 19. September 2018 um 14:36:24 Uhr:


Moin,
die Kritik am W211 Fahrwerk kann ich leider auch nicht wirklich nachvollziehen. Vor allem, weil der Elegance meines Kollegen nochmal konfortabler ist, als mein Classic Fahrwerk.

Dann fährt der Kollege einen VorMopf. Das 211er Mopf Fahrwerk mag einfach keine kurzen Stöße, die werden zu stark an den Fahrer weitergegeben.

Bei meinem jetzigen 212 Mopf Elegance ist das Fahrwerk wider Erwarten nun komfortabler als beim W211 Mopf Elegance. Und das trotz 245/45 R17 Michelin Primacy HP gegenüber vorher 225/55 R16 Michelin Primacy 3.

Wir sind sowohl mit S211 Mopf Elegance als auch mit S212 Vormopf Elegance, je Stahlfahrwerk, je 225 Conti, je eher höherer Luftdruck (2,7 - 2,8 rundum) SEHR zufrieden, im Gesamteindruck ist der 212 straffer, aber mit seiner Superlenkung und den Supersitzen nochmals souveräner.
Das Gesamtpaket machts, allein das Design und das Holz ist beim 211 nochmals wirklich edler, da kann ich mich noch immer nicht sattsehen 😁

Hallo
Hat jemand vielleicht mit den neuen Monroe oespectrum Erfahrung,die sind ja ziemlich neu auf dem Markt ..

Hier das link
https://monroe-oespectrum.com/de/

Deine Antwort
Ähnliche Themen