Komfortablere Stoßdämpfer für 2008er Elegance? Fahrwerk zu hart...

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

der in Familie gefahrene E220 CDi ist uns zu unkomfortabel auf schlechten Straßen in der Stadt.
Liegt das evtl. an den elektronisch regelbaren Dämpfern?

Die E-Klasse sollte als Komfortauto dienen und hat aktuell ca. 70 tkm runter.

Kann man da mit anderen Dämpfern mehr Komfort erreichen?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Wo ist euer Problem? Wem es nicht passt, der soll doch wegschauen, der TE-Ersteller sucht einen "Komfortumbau". Was ist daran nicht legitim? Tieferlegen ist doch auch ein gängiges Thema, oder? 😕

Grundsätzlich wäre ich auch für mehr Wahlfreiheit in dieser Sache, zwei unterschiedliche Sportfahrwerks-Angebote (zB als knackiges AvantGarde- und ein echtes Sportfahrwerk) als frei wählbare Option (!) wären doch in Anbetracht der nicht seltenen Klagen über das knochige Fahrwerk nicht zuviel verlangt.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Ganz so schlimm sehe ich das Fahrwerk von Mercedes nicht. Ich bin von einer C Klasse Elegance auf eine E Klasse Elegance bj12/2005 ( keine Airmatic ) umgestiegen.

Während ich aus der C Klasse nach 250 km mit Rückenschmerzen ausgestiegen bin, kann ich in der E-Klasse das Doppelte runterspulen ohne mir darüber Gedanken machen zu müssen.

Ob sich das Fahrwerk von Classic und Elegance unterscheidet weis ich allerdings nicht.

Du hast ja einen Vor-MOPF, der geht ja in Ordnung.

Mit der MOPF im Sommer 2006 haben sie das Fahrwerk so sinnlos "geschärft".

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Du hast ja einen Vor-MOPF, der geht ja in Ordnung.

Mit der MOPF im Sommer 2006 haben sie das Fahrwerk so sinnlos "geschärft".

Genau, bei mir geht es ja um einen MOPF 2008er 220 CDI mit diesem Direct - Control Fahrwerk.
Kann man da mit anderen Dämpfern mehr Komfort rausholen?

Und kann mir jemand sagen, wie genau die Dämpfer beim Direct - Control funktionieren?

Das sind ganz normale Dämpfer, nur andere Typen eben. Nix Elektronik, nix verstellbare Kennlinie oder so.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mermaid77


Und kann mir jemand sagen, wie genau die Dämpfer beim Direct - Control funktionieren?
http://www4.mercedes-benz.com/.../index.html

(Auf den kleinen Kreis an der vorderen Tür klicken und dann nochmal auf das Auto).

"Analog bisherigen Avantgarde Fahrwerks".

Und ich bin grad diesen Herbst 1100km einfache Strecke mit 4 Personen in Urlaub gegondelt (ca. 12 Stunden ziemlich am Stück ausser Pinkelpausen) - waren 2 Kinder bei und Auto war bis unter die Kante vollgepackt - keine Beschwerden, hätten alle noch 1100km mehr fahren können, so entspannt waren die nach der langen Fahrt.
Was an dem Fahrwerk hart oder unkomfortabel sein soll weiss ich nu echt nicht. Aber wir können sicher auch noch drüber diskutieren, ob der Mercedes Stern mit 5 Zacken nicht besser aussähe.

Sollen doch die Meckerer ihre 210er Schrullen in Fett packen und hoffen, dass Sie ihnen bis zum Sankt Nimmerleinstag nicht unterm Hintern wegfaulen. 😁

Immer wieder gern gesehen: Vorher rummeckern und dann doch nicht konsequent danach handeln. Wette drauf, den ein oder anderen von Euch in einiger Zeit hier dauerhaft erleben zu dürfen, weil ein Maybach auch in 20 Jahren noch nicht in Euren Budgetrahmen passt! 😁

Wo ist euer Problem? Wem es nicht passt, der soll doch wegschauen, der TE-Ersteller sucht einen "Komfortumbau". Was ist daran nicht legitim? Tieferlegen ist doch auch ein gängiges Thema, oder? 😕

Grundsätzlich wäre ich auch für mehr Wahlfreiheit in dieser Sache, zwei unterschiedliche Sportfahrwerks-Angebote (zB als knackiges AvantGarde- und ein echtes Sportfahrwerk) als frei wählbare Option (!) wären doch in Anbetracht der nicht seltenen Klagen über das knochige Fahrwerk nicht zuviel verlangt.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Wo ist euer Problem? Wem es nicht passt, der soll doch wegschauen, der TE-Ersteller sucht einen "Komfortumbau". Was ist daran nicht legitim? Tieferlegen ist doch auch ein gängiges Thema, oder? 😕

Grundsätzlich wäre ich auch für mehr Wahlfreiheit in dieser Sache, zwei unterschiedliche Sportfahrwerks-Angebote (zB als knackiges AvantGarde- und ein echtes Sportfahrwerk) als frei wählbare Option (!) wären doch in Anbetracht der nicht seltenen Klagen über das knochige Fahrwerk nicht zuviel verlangt.

danke.

bei motor - talk gibt es kaum noch vernünftige beiträge. verstehe diese wirren maybach kommentare überhaupt nicht.
fakt ist doch, seit dem mopf ist das fahrwerk härter geworden, weil man wohl zu bmw und audi schielte...

Das Mercedes Fahrwerk wurde seit Jahren in diversen Tests wegen seiner schwammigkeit und ungenauigkeit abgewertet.
(wobei diese Tests auch grenzwertig bescheuert sind, da oft die kaum verbreitete Elegance ausführung rangezogen wurde weshalb auch immer und beim oft genommenen vergleichs-BMW fast immer das aktive Fahrwerk getestet wurde)

genau diese übermäßige sportlichkeit sollte der mercedes eben nicht haben.

der a6 mit sportfahrwerk und 18" ist schon grenzwertig auf schlechten straßen. auf der landstraße und bab sicher top, vorallem bei hohem tempo macht es spaß, aber nicht auf kopfsteinpflaster, gullideckeln etc.

Ja und der Stern sollte 5 Zacken haben.

Das Problem mit dem angeblich harten Fahrwerkt scheinen vor allem Herrschaften, die aus irgendwelchen Sänften wechseln *). Vielleicht will MB den "Gentleman Cruiser ab 60" in die S Klasse bekommen, wer weiss. Da scheint alles noch auf Flugzeugartigem Niveau.

Achja, der Verschleiss (manch einer behauptet die Vorderachse halte nicht mal so lang wie ne Tankfüllung) soll durch die Geänderte Vorderachse wohl auch verkleinert worden sein.

(und "übermässige Sportlichkeit" .. ich musste kurz Kichern, sehr zum erstaunen meiner Kollegen - hast du mal in nem übermässig sportlichen Fahrzeug gesessen? Kollege hat einen "rennstreckenoptimierten" 350z mit Kompressor tuning - da kannst du beim Überfahren eines 5 Euro Scheins feststellen, welche Seite dessen nach oben zeigt 😁 )

*) also die subjektiv empfundene Härte kann man ja nun nicht wegdiskutieren, aber rein objektiv muss man halt sehen, das man im 211er locker ein "24 Stunden Rennen" absolvieren kann, ohne das einem "der Arsch wehtut"

ja, mir gehts aber nicht um "24-Stunden-Rennen" auf der Autobahn oder was auch immer damit gemeint sein soll, sondern um die spürbare Härte im alltäglichen Stadtverkehr.

und ich will eine E-Klasse auch nicht mit einem Sportwagen vergleichen... nur weil der viel härter ist🙄

Zitat:

Original geschrieben von mermaid77


ja, mir gehts aber nicht um "24-Stunden-Rennen" auf der Autobahn oder was auch immer damit gemeint sein soll, sondern um die spürbare Härte im alltäglichen Stadtverkehr.

Dann ist es wohl das falsche Auto für dich und den von dir geplanten Einsatz.

Das Ding ist ne Autobahn Fahrmaschinen für den Selbstfahrer. ("24 Stunden Rennen" heisst mit der Kiste jede Langstrecke so ermüdungsfrei wie möglich absolvierbar ist - bis zu 500km brauch ich z.b. nicht mal wirklich ne Pause)

Nimm nen kleinen Franzosen mit hydraulischem Fahrwerk. Die Keksdosen sind für den Stadtverkehr prädestiniert und passen auch in diese 2,25 Parkhauslücken besser rein.

Hallo Leute,

ich habe einen E280 CDI Avantgarde Airmatic Baujahr 2007 also MOPF und Mercedes hat nach heftiger Beschwerde die Rücknahme des Autos angeboten. Dem Verkäufer habe ich nämlich vorgehalten, mich beim Kauf angelogen zu haben, was die Airmatic anbelangt. Ich hatte vorher einen W210 Elegance und das war der Maßstab beim Verkaufsgespräch (was den Komfort anbelangt. Den Rost brauche ich nicht).

Mercedes hat die Rücknahme des Autos angeboten, jedoch das angebotene Ersatzauto war keinen Deut besser (W211 Elegance mit Stahlfedern). Und sehr viel Geld hätte mich das natürlich auch gekostet.

Mercedes, das hat keinen Sinn. Genauso wie angeblich die Automaticgetriebe keinen Ölwechsel brauchen...

Wer ist denn der Hersteller der Airmatic (Software, Steuergerät, Dämpfer)? Die müßten doch wissen, wie man die Airmatic komfortabler macht.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von tullux01


Ja und der Stern sollte 5 Zacken haben.

Das Problem mit dem angeblich harten Fahrwerkt scheinen vor allem Herrschaften, die aus irgendwelchen Sänften wechseln *). Vielleicht will MB den "Gentleman Cruiser ab 60" in die S Klasse bekommen, wer weiss. Da scheint alles noch auf Flugzeugartigem Niveau.

*) also die subjektiv empfundene Härte kann man ja nun nicht wegdiskutieren, aber rein objektiv muss man halt sehen, das man im 211er locker ein "24 Stunden Rennen" absolvieren kann, ohne das einem "der Arsch wehtut"

Was ist nur so schwer daran, die Meinungen anderer Forumsmitglieder zu tolerieren? Das hat etwas mit guter Erziehung und Respekt zu tun, sollte eigentlich selbstverständlich sein, ist aber zunehmend die Ausnahme.

Natürlich kann hier nicht darüber diskutiert werden, ob der Komfort nun gut oder schlecht ist.

Dies hier ist eine rein s u b j e k t i v e Angelegenheit.

Hier muß auch niemand sein Traumauto reflexartig verteidigen (wozu auch, ist doch nur ein Auto)

Hilfreich sind nur Hinweise, die dem Threadersteller Tips geben, ob und wie ggf. der Komfort verbessert werden kann.

Da ich mit dem Dämpfungskomfort auch nicht zufrieden war, habe ich die Dämpfer gegen die US-Ausführung von Boge tauschen lassen, da lt. Boge die Druck- und Zugstufen je nach Kolbengeschwindigkeit teilweise deutlich niedriger sein sollen. Davon habe ich in der Praxis aber kaum etwas gemerkt.

Andere empfehlen Bilstein-Dämpfer, die ein besseres Ansprechverhalten haben sollen. Ob das so ist, weiß ich nicht.

Ich habe jedenfalls die Erfahrung gemacht, daß der BMW 540i E39 mit Normalbereifung zumindest ein besseres Ansprechverhalten der Dämpfer auf kleine Unebenheiten zeigte, was nicht heißen soll, daß mir der Komfort insgesamt genügte.

Wer öfter auf schlechten Straßen mit ständig wechselnder Fahrbahnhöhe um die Längsachse unterwegs ist, merkt zudem, wie wenig gefiltert dies auf den Aufbau durch Hin- u. Herbewegungen übertragen wird. Ich vermute, daß in solchen Fällen die dicken Stabis einen gewissen Komfortverlust bei Geradeausfahrt verursachen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen