Komfort-Vergleich Golf V / Citroën C 5

Citroën C5 1 (D)

Liebe Citroën-Gemeinde,

vor einem halben Jahr habe ich meinen 13 Jahre alten Passat gegen einen neuen Golf 5 getauscht. Das war der größte automobile Fehler meines Lebens. Der Golf ist eine hoppel-Kiste sondersgleichen. Mittlerweile umfahre ich schon die Kanaldeckel um mir die Schläge des Fahrwerks zu ersparen. Zadap...Zadap...jede Fuge, jede Rille... dieses Fahrwerk ist eine Zumutung. Mittlerweile habe ich so etwas wie eine Fahrwerks-Paranoia entwickelt und achte auch in Fremdfahrzeugen immer darauf. Fazit: Fast alle sind härter wie mein alter Passat aber der Golf schießt den Vogel ab. Entsprechende Klagen in VW/Audi/Skoda-Foren bestätigen mich. Nun, da ich liebend gern wieder ein bequemeres Fahrzeug hätte, bin ich auf Citroën gekommen. Wenn ich den Golf verkaufe käme ein 3, 4 Jahre alter C 5 in Frage. Vielleicht gibt es ja C 5 Fahrer die als Zweit- oder Firmenwagen einen Golf bewegen und daher gut vergleichen können. Wäre das komfort-mäßig ein großer Sprung oder sind die Citroën-Fahrzeuge auch härter als man denkt ? Es geht mir ums gemütliche dahingleiten und generell um den Spaß am Fahren - den habe ich mit dem Golf nämlich verloren.

Viele Grüße
Carsten

Beste Antwort im Thema

Liebe Citroën-Gemeinde,

vor einem halben Jahr habe ich meinen 13 Jahre alten Passat gegen einen neuen Golf 5 getauscht. Das war der größte automobile Fehler meines Lebens. Der Golf ist eine hoppel-Kiste sondersgleichen. Mittlerweile umfahre ich schon die Kanaldeckel um mir die Schläge des Fahrwerks zu ersparen. Zadap...Zadap...jede Fuge, jede Rille... dieses Fahrwerk ist eine Zumutung. Mittlerweile habe ich so etwas wie eine Fahrwerks-Paranoia entwickelt und achte auch in Fremdfahrzeugen immer darauf. Fazit: Fast alle sind härter wie mein alter Passat aber der Golf schießt den Vogel ab. Entsprechende Klagen in VW/Audi/Skoda-Foren bestätigen mich. Nun, da ich liebend gern wieder ein bequemeres Fahrzeug hätte, bin ich auf Citroën gekommen. Wenn ich den Golf verkaufe käme ein 3, 4 Jahre alter C 5 in Frage. Vielleicht gibt es ja C 5 Fahrer die als Zweit- oder Firmenwagen einen Golf bewegen und daher gut vergleichen können. Wäre das komfort-mäßig ein großer Sprung oder sind die Citroën-Fahrzeuge auch härter als man denkt ? Es geht mir ums gemütliche dahingleiten und generell um den Spaß am Fahren - den habe ich mit dem Golf nämlich verloren.

Viele Grüße
Carsten

17 weitere Antworten
17 Antworten

Einen Golf V mit einen C 5 Vergleichen ??? Sag mal, gehts noch ? Warum schreibst du denn nicht gleich, das der innenraum vom  Daihatsu Cuore unzumutbar ist weil man platzangst bekommt und man deshalb nur eine S-Klasse fahren sollte....
Wie schon geschrieben worden ist, du Vergleichst Kompakt mit Mittelklasse. Davon mal absgesehen, glaub ich kaum das du einen Golf V gefahren bist, denn deine anschuldigung die Golf V Federung sei unzumutbar ist totaler blödsinn. Bin selber vor den Golf V, Jahre lang XM Gefahren (siehe  "EX"😉 und muß sagen das der Unterschied zwar groß gewessen ist, aber nicht so von den Sternen gegriffen wie du das hier erzählst. Im gegenteil. Finde sogar die federung auf normaler Strasse besser als die im XM ! Das ständige stuckern und polltern des XM  (auch durch neue Stabi-stangen nicht zu beheben) ging schon auf die nerven. Im gegenzug ist im Golf V absolut nichts zu hören ! Ein geschmeidiges abrollen und poltern oder stuckern, so sollte es immer sein.
Vielleicht verwechselst du ja den Golf V mit den Audi A3 ???! Da könntest du nämlich recht haben mit der zu straffen Federung.... aber nicht im Serien Golf V. Auch mit Serienmäßigen Sportfahrwerk im Sportline ist der Golf ein hauch straffer als sonst und da noch immer "weicher" als ein normaler Audi A3. !
Übrigens, habe alle deine Beiträge im Golf V forum gelesen.... um verstehe nicht wie man in JEDEN BEITRAG  dieses ach so harte Farhwerk kritisiert.... und sich aber doch nach der probefahrt für einen Golf V entschieden hat....
Vielleicht solltest du mal deinen Reifenfülldruck kontrollieren und etwas luft ablassen, damit der Wagen etwas weicher wird... denn mit einer Tankfüllung über 750 KM ist mit den 75 PS Golf im MIX ist so gut wie nicht möglich ! Es sei, du fährst Autobahn am Stück und max. 130 Km/h....
Dann klappt es auch wieder mit der Federung....🙄

Zitat:

Original geschrieben von salva.g


Einen Golf V mit einen C 5 Vergleichen ??? Sag mal, gehts noch ? Warum schreibst du denn nicht gleich, das der innenraum vom  Daihatsu Cuore unzumutbar ist weil man platzangst bekommt und man deshalb nur eine S-Klasse fahren sollte....
Wie schon geschrieben worden ist, du Vergleichst Kompakt mit Mittelklasse. Davon mal absgesehen, glaub ich kaum das du einen Golf V gefahren bist, denn deine anschuldigung die Golf V Federung sei unzumutbar ist totaler blödsinn. Bin selber vor den Golf V, Jahre lang XM Gefahren (siehe  "EX"😉 und muß sagen das der Unterschied zwar groß gewessen ist, aber nicht so von den Sternen gegriffen wie du das hier erzählst. Im gegenteil. Finde sogar die federung auf normaler Strasse besser als die im XM ! Das ständige stuckern und polltern des XM  (auch durch neue Stabi-stangen nicht zu beheben) ging schon auf die nerven. Im gegenzug ist im Golf V absolut nichts zu hören ! Ein geschmeidiges abrollen und poltern oder stuckern, so sollte es immer sein.
Vielleicht verwechselst du ja den Golf V mit den Audi A3 ???! Da könntest du nämlich recht haben mit der zu straffen Federung.... aber nicht im Serien Golf V. Auch mit Serienmäßigen Sportfahrwerk im Sportline ist der Golf ein hauch straffer als sonst und da noch immer "weicher" als ein normaler Audi A3. !
Übrigens, habe alle deine Beiträge im Golf V forum gelesen.... um verstehe nicht wie man in JEDEN BEITRAG  dieses ach so harte Farhwerk kritisiert.... und sich aber doch nach der probefahrt für einen Golf V entschieden hat....
Vielleicht solltest du mal deinen Reifenfülldruck kontrollieren und etwas luft ablassen, damit der Wagen etwas weicher wird... denn mit einer Tankfüllung über 750 KM ist mit den 75 PS Golf im MIX ist so gut wie nicht möglich ! Es sei, du fährst Autobahn am Stück und max. 130 Km/h....
Dann klappt es auch wieder mit der Federung....🙄

So ist es. Der Eingangsbeitrag klingt leicht so,als wenn sich die Teutonenkiste sich nur in den Gedanken des TE befindet mit dem Vorsatz die "Überlegenheit" französischer Fahrwerke und Ihrer Abstimmung sich bestätigen zu lassen.

Wer tatsächlich die Fahrzeuge fährt,über die man redet,dem würde auffallen,das gerade beim VW Golf und noch mehr dem Passat die Abstimmung des Fahrwerkes harmonisch und komfortabel ist.Straffe und polternde Fahrzeuge bauen gerade in der Kompakt-und Mittelklasse die Japaner.Selbst Audi hat mittlerweile eine durchaus angenehme Abstimmung gefunden. (vgl TT )

Im Übrigen wird seit 2 Jahren gerade von der Fachpresse die überharte Abstimmung einiger Fahrzeuge massiv kritisiert. ( X-Reihe bei BMW )

Leider haben in den 90'ern dieselben Magazine Fahrdynamik und damit harte Abstimmung protegiert.

Aber gerade VW harte Abstimmung vorwerfen,zeugt von Unkenntniss der Fahrzeuge. ( Ein C4 ist nicht weicher als ein Golf V )

Ich,als Fahrer eines Hyundai Coupe GK freue mich immer wieder auf das angenehme weiche "Sportfahrwerk" des VW EOS meines Bekannten.

Zitat:

Original geschrieben von krupunder


Aber gerade VW harte Abstimmung vorwerfen,zeugt von Unkenntniss der Fahrzeuge. ( Ein C4 ist nicht weicher als ein Golf V )

Ein C4 ist sogar recht straff abgestimmt. Auch der C5 II folgt in gewissen Grenzen dem allgemeinen Dynamikwahn. Wikipedia schreibt hierzu:

“Der hohe Fahrkomfort lässt an die Hydropneumatik nicht gewöhnte Fahrer zunächst in Kurven unnötig zögerlich fahren, da mental eine weiche Stahlfederung mit ihren Handlingnachteilen assoziiert wird. Dass die Straßenlage auch bei den typischen Karosseriebewegungen stabil bleibt, muss einige Zeit „erfahren“ werden, was besonders in Deutschland bei Autotestern und Kaufinteressenten auf Probefahrt zu vorschnellen Urteilen führte. Die Reaktion von Citroën darauf war eine zunehmende Straffung des Fahrwerks, was hier jedoch nur Komforteinbußen bedeutete, ohne das Handling noch weiter zu verbessern.“ Wikipedia

Erst der C5 III mit dem Hydractive III+-Fahrwerk kehrt wieder zu alten Citroen-Tugenden zurück. Er verdient es, dass sein Federungskomfort mit einem Schwebezustand gleichgesetzt wird.

Gruß, HIPPO

Deine Antwort
Ähnliche Themen