Komfort/Infotainment CAN Bus am Diagnosestecker
Hallo Leute,
Hat jemand zufällig die Pinbelegung für den Diagnosestecker am Golf 5 ? Ich brauche Low Speed Can für Komfort / Infotainment. Bei einigen anderen VW/Audis sind CAN High und CAN Low schräg gegenüber (pin ganz oben links und pin ganz unten rechts), oder ganz unten links vs. ganz oben rechts. Kann ich mir nicht mehr errinern :-) Kann sich man woanders CAN anzapfen, vielleichd sind CAN H/ CAN L Leitungen irgendwo im Kofferraum leicht zugänglich ?
9 Antworten
Am Diagnosestecker kommen zwar in manchen Modellen noch andere CAN-Datenbusse an, außer dem CAN Datenbus Diagnose, aber diese sind durch das Gateway totgeschaltet, d.h. das Gateway lässt keine Daten bis zum Stecker durch.
Konkret heißt das du kannst damit nichts anfangen...
Also, generell gibt es K-Line für Motorsteuergerät, das ist gesetzlich vorgeschrieben und muss sein. Es gibt noch high-speed CAN für Antrieb/Getriebe. Die beide interessieren mich gar nicht. Und danach gibt es low speed CAN für verschiedene Komfortsteuergeräte. Das Gateway ist u.A. auch angeschlossen an low-speed CAN. Für einige neuere Steuergeräte gibt es (angeblich) Diagnose nur über CAN. Die Botschaften für die Diagnose sowie andere Applikationsbotschaften sind alle auf einem Bus, und die kann man nur mit einem Gateway-Steuergerät trennen. Falls ich gut verstanden habe, es gibt einen CAN Bus Anschluss, allerdings ist über dem Anschluss nur Diagnosekommunikation möglich ? Dann muss ich CAN bus direkt auf einem Komfort-Steuergerät finden. Gibt es was leicht zugängliches im Kofferraum (z.B. Hecksteuergerät) ?
Zitat:
Original geschrieben von cedomir
Also, generell gibt es K-Line für Motorsteuergerät, das ist gesetzlich vorgeschrieben und muss sein. Es gibt noch high-speed CAN für Antrieb/Getriebe.
Gesetzlich vorgeschrieben stimmt nicht zwingend, neuere Fahrzeuge (z.B. A6 3.0l TDI) haben gar keine K-Line mehr, alles über CAN-Datenbus Diagnose.
Zitat:
Original geschrieben von cedomir
Und danach gibt es low speed CAN für verschiedene Komfortsteuergeräte. Das Gateway ist u.A. auch angeschlossen an low-speed CAN.
Also, es gibt 4 CAN-Datenbusse im Golf 5:
- Antrieb (Powertrain)
- Komfort (Comfort)
- Infotainment
- Diagnose
Alle 4 Busse laufen im Gateway zusammen, d.h. das Gateway koordiniert de Kommunikation die BUS übergreifend erfolgt. Beispielsweise wird jede Anfrage auf dem CAN-Diagnose vom Gateway auf den entsprechenden BUS umgeleitet.
Zitat:
Original geschrieben von cedomir
Für einige neuere Steuergeräte gibt es (angeblich) Diagnose nur über CAN.
Nicht nur angeblich... den gibt es.
Zitat:
Original geschrieben von cedomir
Die Botschaften für die Diagnose sowie andere Applikationsbotschaften sind alle auf einem Bus, und die kann man nur mit einem Gateway-Steuergerät trennen.
Siehe oben.
Zitat:
Original geschrieben von cedomir
Falls ich gut verstanden habe, es gibt einen CAN Bus Anschluss, allerdings ist über dem Anschluss nur Diagnosekommunikation möglich ?
Korrekt, in einigen Fällen ist wie gesagt auch noch der CAN-Antrieb am Stecker, aber i.d.R. ist der Tot, bzw. das Gateway leitet die Kommunikation nicht weiter.
Zitat:
Original geschrieben von cedomir
Dann muss ich CAN bus direkt auf einem Komfort-Steuergerät finden.
Was hast du vor?
Vielleicht kleines Steuergerät bauen das Fremdradio ausschaltet nachdem KL15 ausgeht. So bevor ich irgendwas tue möchte ich sehen ob ich KL15 auf dem CAN finden kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cedomir
Vielleicht kleines Steuergerät bauen das Fremdradio ausschaltet nachdem KL15 ausgeht. So bevor ich irgendwas tue möchte ich sehen ob ich KL15 auf dem CAN finden kann.
Kemme 15 (Zündungsplus) selbst wirst du nicht auf dem CAN-Bus finden, alles was du finden wirst ist eine CAN-Message die die Aufgabe der Klemme 15 übernimmt, d.h. eine Messade die sagt "jetzt ist Zündung an", das ganze arbeitet wie ein Schalteingang Klemme 15.
Ja genau KL15 bit meine ich. Ich weiss schön worüber ich rede :-) Dafür brauch man allerdings einen Prozessor (68HC08, zum Beispiel), CAN Transceiver und einen Relais. Ich überlege allerdings gerade ob man (fast) das gleiche Funktionalität nur mit einem CAN transceiver machen könnte, einfach mit dem "Inhibit" Pin des Transceivers den Relais ansteuern. CAN ist nach KL15 aus natürlich nicht unbedingt gleich inaktiv ("sleep mode" auf dem Bus), aber ob Radio gleich oder nach 1-2 Minuten ausgeschaltet wird spielt für mich keine Rolle.
Das sollte ein Problem sein, da quasi fast immer aus dem BUS was los ist...
Teilweise noch Stunden nach dem Abziehen des Zündschlüssels.
Hallo cedomir, ich habe hier einen schönen Schaltplan gefunden:
http://martinsuniverse.de/projekte/audi-can-interface/can_scheet.png
Allerdings kein File, womit man den Controller flashen kann. Hast Du ne Ahnung wo es mehr Infos zu der Materie gibt?
zack
@zack76 - Den Microcontroller kenne ich überhaupt nicht, so kann ich dir leider nicht sagen was soll man flashen und wie. Bezüglich Schaltung: man sollte am bestens einen TJA1054 CAN Transceiver nutzen, da der auch in meisten Steuergeräten verbaut wird. Mit diesen Schaltung könnte man Prinzipiell etwas anfangen. Die kann jedoch selbst nie in "Sleep Mode" gehen da keine Verbindung zwischen 5V Spannungsregler und CAN Transceiver gibt. So zieht die immer Strom aus der Batterie. Zudem es fehlt auch eine Spüle zwischen dem CAN Transceiver und Bus. Was und wie genau habe ich leider keine Ahnung da ich kein Hardwareentwickler bin :-)
@Theresias - auf dem Bus is was los sobald einen Steuergerät den Bus aufgeweckt hat (z.B. Tür geöffnet, FFB Gedrückt). Das hat als Folge das alle Steuergeräte zumindest auf diesem Bus ausnahmslos aufgeweckt sind. Die Steuergeräte ziehen dann alle zumindest die Ström die für Prozessor notwendig ist (grossenordnung 50-100 mA). Multipliziert mit dem Anzahl von Steuergeräten kann das einige A betragen. Multipliziert mit ein Paar Stunden --> Batterie leer --> Liegenbleiber --> Ärger für Kunden --> Ärger für Autohersteller. Deswegen gehen die Busse schlafen sobald es keine Informationen zwischen Steuergeräten ausgetauscht werden mussen. In der Regel erfolgt das bald nach dem das Auto abgestellt wurde. Als Beispiel für eine Ausnahme dass CAN-Bus aktiv ist und das Auto steht ist z.B. das eine Standheizung über Funkfernbedienung gestertet wurde. In dem Fall wird Bus aufgeweckt um z.B. Aussentemperatur abzufragen sowie Tankanzeige. Die Heizung wird dann gestartet und kann ohne CAN-Bus laufen, und somit geht CAN wieder in Sleep Modus um Stromverbrauch zu reduzieren. Bei diesen vereinfachten Lösung für Radio (ohne uC, nur CAN-Transceiver und Relais) wurde dann auch Radio mit dem FFB von Standheizung eingeschaltet :-))