Komfort beim Audi TT!?
Hallo zusammen,
mein aktuelles Fahrzeug ist ein Mini Cooper S, davor war ich im Besitz eines BMW Z4 mit Sportfahrwerk. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem neuen Auto, da ich durch den aktuellen und seinen Vorgängern mit Sportlichkeit en masse versorgt worden bin, dafür mit 0 Komfort suche ich jetzt einen Mix aus beidem.
Angeguckt habe ich mir schon:
Audi A4 Avant (BJ 06/07) (Nett)
Audi A5 (Genial aber zu teuer)
Audi A4 (Der neue) (Auch nett aber vlt. doch zu langweilig (Bin 27 und keine 67))
Als letztes kommt dann noch der neue TT in Frage, der sagt mir optisch (abgesehen vom A5) am besten zu, bin aber etwas bezüglich des Komforts besorgt. Ich möchte definitiv keine Rally Karre mehr haben wo man auf längeren Autobahnfahrten nur geschwitzt wieder kommen kann. Das war beim Z4 und dem Mini definitiv der Fall. Jetzt habe ich gelesen das es beim TT nicht besser sein soll, hartes Fahrwerk (auch ohne S Sportfahrwerk) und zero Komfort.
Ich werde mir sicherlich bald selbst ein Bild machen (Probefahrt), würde aber gerne von euch ein paar Meinungen zum Thema Komfort und dem Audi TT haben.
Danke im Voraus!
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Ich habe nach knapp 10 Monaten rund 35000km drauf. Jaja, ich weiss, total unwirtschaftlich. Aber darum soll es ja nicht gehen. Ich geniesse jede Fahrt mit dem TT und halte ihn für sehr komfortabel. Da das scheinbar von der Körpergröße abhängt: Ich bin 1.83m groß.
Gruß
gandalf
40 Antworten
Ich habe einen MR mit 17" und bin bzgl. Komkort sehr zufrieden damit, fährt sich nicht groiß anders als ein A3 außer dass er deutlich weniger einknickt und irgendwie leichtfüßiger erscheint..
Auch das Serien-FW fand ich nicht so hart wie befürchtet, habe mich aber doch klar für MR entschieden weil das den Wunschcharakter meines Fahrzeugs ("Luxussänfte im Coupegewand"😉 stärkt.
Viel zum Wohlfühlkomfort trägt für mich aber auch die S-Tronic bei.
Abstriche bzgl. Komfort bekommen die Sitze, die für große Menschen zwar ausreichend Platz bieten (die Sorge gibt es nicht), aber etwas zu kurz und sehr schwer passend einzustellen sind. Beim nächsten Man würde ich vermutlich die elektrische 4-Wege-Verstellung dazunehmen. Leider hat die glaube ich kein Memory, was ich gar nicht verstehen kann.
Bei Probefahrten solltest Du sehr darauf achten, was für ein Fahhrzeug Du bekommst: S-Line, kein S-Line, MR, Bereifung.
Hi,
fahre ohne MR mit 20 mm Eibach-Tieferlegung und 245/40/18.
Ist grenzwertig.
Mehr würde ich mir ncht zumuten wollen. (aber etwas Optik muß auch sein!!?)
Gruß
micky66
Also ich bis 1,93 m groß und fahre öfter lange Strecken mit dem TT (< 250 km).
Mit 18´´ und normalem Fahrwerk finde ich den Komfort gut, mit meinen 17´´ Winterreifen ist der Federungskomfort vielleicht sogar noch etwas besser. Ich finde persönlich, dass ein A4 (altes Modell - hatte ich ein paar Mal als Mietwagen) auf der Autobahn nicht wesentlich besser federt!
Kann mich aber eine meiner Probefahrten im TT mit 19´´ und Sportfahrwerk erinnern, da war der Komfort doch merklich schlchter.
Wenn es den TT mit Diesel endlich gibt, dann ist das eine gute Möglichkeit für mich. Aus diesem Grund wollte ich euch fragen, ob auch jmd. von euch mit dem TT ~ 30.000 km im Jahr fährt und ob das "erträglich" ist oder ob ich doch eher einen Sportback (FL) o.ä. kaufen sollte?
Danke!
Ähnliche Themen
Ich habe nach knapp 10 Monaten rund 35000km drauf. Jaja, ich weiss, total unwirtschaftlich. Aber darum soll es ja nicht gehen. Ich geniesse jede Fahrt mit dem TT und halte ihn für sehr komfortabel. Da das scheinbar von der Körpergröße abhängt: Ich bin 1.83m groß.
Gruß
gandalf
Zitat:
Original geschrieben von gegengift
Wow, das hätte ich nicht gedacht ! Das MR scheint wirklich ein verdammt gutes System zu sein !Zitat:
Original geschrieben von mst320
Man merkt kaum einen Unterschied zwischen Sommer- und Winterrreifen.Im Sommer 19 Zoll mit 245/35/19, Winter 17 Zoll Originalfelgen mit 245/45/17.
Stimmt leider auch recht Teuer ^^
Hab mir MR nicht dazu bestellt !
Im Vergleich A4 Ambition/A5/TT fand ich den TT am komfortabelsten - trotz 19"!
Auch wenn ich kein Freund von MR bin wird es bei Dir sicherlich die beste Wahl sein.
Hallo ottonaldo,
nach 8 Monaten haben wir nun schon die 30.000km voll, und fahren idR < 50.000km im Jahr, auch oft längere Einzelstrecken < 600km und haben einen TTR (Serie ohne MR) SR 18"/WR 17".
Haben letztes Jahr unsere "Langstreckensänfte" 5er Touring (mit Lorddosenstütze in beiden Vordersitzen) durch den 8J ersetzt. Haben es bis heute nicht bereut, wobei ich hier nicht einen 5er Touring mit einem TT in einen direkten Vergleich stellen möchte (wäre ja wie Äpfel mit Birnen vergleichen).
Ich möchte eigentlich nur sagen, dass uns der "Umstieg" von Reisekutsche zu Sportwagen bezüglich Sitzkomfort, nicht schwer gefallen ist.
Auch nach über 600km tut uns der Rücken nicht weh (obwohl wir "nur" die ganz normalen Seriensitze genommen haben), und wir fühlen uns immer noch relativ erholt.
Allerdings empfindet jeder das Thema "Komfort" anders, darum ist es wirklich wichtig sich selbst ein Bild zu machen.
Danke für die Zahlreichen antworten bzgl. der Langstreckentauglichkeit. Hört sich alles sehr vielversprechend an.
Also ich fahre meinen mit 19" und MR und mir fällt bezüglich des Komforts auf, dass auf Autobahnetappen oder längeren Strecken mit Geschwindigkeiten größer 120 Km/h der Komfort zunimmt. Das TT-Fahrwerk braucht Geschwindigkeit und wird dann geschmeidig und sportlich zugleich mit einer guten Portiion Komfort. Nur in der Stadt reagiert das Fahrwerk teilweise ruppig, z.B. wenn man über Kanaldeckel oder Kopfsteinpflaster oder Baustellen fährt und zwar mit niedrigen Geschwindigkeiten.
Zitat:
Original geschrieben von gegengift
...Nur in der Stadt reagiert das Fahrwerk teilweise ruppig, z.B. wenn man über Kanaldeckel oder Kopfsteinpflaster oder Baustellen fährt und zwar mit niedrigen Geschwindigkeiten.
Danke! Endlich mal Jemand der meine Erfahrung mit dem MR bestätigt!
😉
Zitat:
Original geschrieben von raaven
Danke! Endlich mal Jemand der meine Erfahrung mit dem MR bestätigt!Zitat:
Original geschrieben von gegengift
...Nur in der Stadt reagiert das Fahrwerk teilweise ruppig, z.B. wenn man über Kanaldeckel oder Kopfsteinpflaster oder Baustellen fährt und zwar mit niedrigen Geschwindigkeiten.😉
Kann man also sagen: MR im Komfortmodus = Standartfahrwerk?
MR im "Komfortmodus" ist weicher als Standard.
Ich hatte beides! Kann es daher beurteilen.
Der TT 8N war deutlich straffer.
Das er in der stadt teils mal ruppig ist, ist schon richtig, aber das stört nicht wirklich.
Es ist schon der maximale Komfort, der bei einem sportlichen Wagen geht.
Habe 18" - MR
Hatte 17" - Standard
8N = 17" - Standard
VG
Zitat:
Original geschrieben von dragofoscar
MR im "Komfortmodus" ist weicher als Standard.
Ich hatte beides! Kann es daher beurteilen.
Der TT 8N war deutlich straffer.
Das er in der stadt teils mal ruppig ist, ist schon richtig, aber das stört nicht wirklich.
Es ist schon der maximale Komfort, der bei einem sportlichen Wagen geht.Habe 18" - MR
Hatte 17" - Standard
8N = 17" - StandardVG
Das bestätigen auch die Kennlinien aus so nem Servicedingens das mir letztens in die Hände fiel.
MR hat ein deutlich weiteres Spektrum - sowohl was Härte als auch Komfort angeht.
Schön dass sich Theorie und praktische Erfahrung hier mal decken 😁
Ich bin die 3 Fahrwerke im TT zwar auch schon gefahren aber halte bekanntlich nicht viel von diesen relativ kurzen Momenteindrücken.
Für den Threadersteller: der Knopf ist übrigens nur ein Gimmick und hat mit der Funktionsweise wenig zu tun.
Das MR arbeitet über eigene Sensoren und errechnet sich so on the fly die benötigten Dämpferwerte.
Hier ein schöner Link dazu:
http://www.automobilrevue.ch/artikel_16661.html
Emulex