Komfort beim Audi TT!?

Audi TT 8J

Hallo zusammen,

mein aktuelles Fahrzeug ist ein Mini Cooper S, davor war ich im Besitz eines BMW Z4 mit Sportfahrwerk. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem neuen Auto, da ich durch den aktuellen und seinen Vorgängern mit Sportlichkeit en masse versorgt worden bin, dafür mit 0 Komfort suche ich jetzt einen Mix aus beidem.

Angeguckt habe ich mir schon:

Audi A4 Avant (BJ 06/07) (Nett)
Audi A5 (Genial aber zu teuer)
Audi A4 (Der neue) (Auch nett aber vlt. doch zu langweilig (Bin 27 und keine 67))

Als letztes kommt dann noch der neue TT in Frage, der sagt mir optisch (abgesehen vom A5) am besten zu, bin aber etwas bezüglich des Komforts besorgt. Ich möchte definitiv keine Rally Karre mehr haben wo man auf längeren Autobahnfahrten nur geschwitzt wieder kommen kann. Das war beim Z4 und dem Mini definitiv der Fall. Jetzt habe ich gelesen das es beim TT nicht besser sein soll, hartes Fahrwerk (auch ohne S Sportfahrwerk) und zero Komfort.

Ich werde mir sicherlich bald selbst ein Bild machen (Probefahrt), würde aber gerne von euch ein paar Meinungen zum Thema Komfort und dem Audi TT haben.

Danke im Voraus!

Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Ich habe nach knapp 10 Monaten rund 35000km drauf. Jaja, ich weiss, total unwirtschaftlich. Aber darum soll es ja nicht gehen. Ich geniesse jede Fahrt mit dem TT und halte ihn für sehr komfortabel. Da das scheinbar von der Körpergröße abhängt: Ich bin 1.83m groß.

Gruß
gandalf

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ich bin jetzt seit einer Woche mit MR und den 18" aus dem S-Line Programm unterwegs und es macht mir jedesmal Spass mit dem System zu spielen. Mal eher etwas straffer, dann mal wieder eher komfortabel unterwegs. Genau das Richtige meiner Meinung nach und jeden Cent Aufpreis wert.

Die Dämpferkennlinien für Zug und Druck sind beim MR halt eben nicht nur eine Linie, wie beim Serien oder S-Line-Fahrwerk sondern ein breiter Korridor, der in etwa symmetrisch um die Kennlinie des Serienfahrwerks liegt. D.h. es geht vor allem bei schnellen Dämpferbewegungen genauso viel komfortabler wie sportlicher als mit dem Serienfahrwerk. Im Bereich langsamer Dämpferbewegungen ist das MR im Komfortmodus nur etwas weicher als das Serienfahrwerk, aber im Sportmodus bereits deutlich straffer.

Hat jemand das S Lien Paket mit 10 mm Tieferlegung, 18" Felgen und KEIN MR??

Wie fährt sich das?

Mein TT wird das haben 🙂

[

quote]
Original geschrieben von tt-frischluftfan
Hallo ottonaldo,
nach 8 Monaten haben wir nun schon die 30.000km voll, und fahren idR < 50.000km im Jahr, auch oft längere Einzelstrecken < 600km und haben einen TTR (Serie ohne MR) SR 18"/WR 17".

Haben letztes Jahr unsere "Langstreckensänfte" 5er Touring (mit Lorddosenstütze in beiden Vordersitzen) durch den 8J ersetzt. Haben es bis heute nicht bereut, wobei ich hier nicht einen 5er Touring mit einem TT in einen direkten Vergleich stellen möchte (wäre ja wie Äpfel mit Birnen vergleichen).

Ich möchte eigentlich nur sagen, dass uns der "Umstieg" von Reisekutsche zu Sportwagen bezüglich Sitzkomfort, nicht schwer gefallen ist.
Auch nach über 600km tut uns der Rücken nicht weh (obwohl wir "nur" die ganz normalen Seriensitze genommen haben), und wir fühlen uns immer noch relativ erholt.

Allerdings empfindet jeder das Thema "Komfort" anders, darum ist es wirklich wichtig sich selbst ein Bild zu machen.

Ich fahre als 1. einen 5-er mit M-Sportpaklet und 18'er und als 2. den TTR mit Normalfahrwerk und 19'er. Im Vergleich ist der TT natürlich deutlich härter. Mit den originalen 16'er hatte ich eine kurze Probefahrt. War komfortmäßig deutlich angenehmer aber wie schon geschrieben grottenhäßlich.

Ich glaube nicht, dass das MR gegenüber dem Normalfahrwerk noch entscheidend Komfortgewinne bringt. Dafür sind die Meinungen hier im Forum dazu zu unterschiedlich. Allerdings ist die Bandbreite des MR zwischen Komfort und S-Fahrwerk wohl größer. Das muß jeder mit seinem Geldbeutel ausmachen.

Nach 600km Überführungsfahrt bin ich jedoch etwas von den Sitzen enttäuscht. Ich hatte schon am Ende meine Rückenprobleme (meine "Beste von allen" auch!). Wir sind vielleicht vom BMW-Gestühl verwöhnt. Oder ich hätte mir die Lordosenstütze gönnen sollen...

Na ja, vielleicht wird das Gestühl ja auch noch "weicher" nach ein paar tausend km...

Zitat:

Original geschrieben von psdv2


[

quote]
Original geschrieben von tt-frischluftfan
Hallo ottonaldo,
nach 8 Monaten haben wir nun schon die 30.000km voll, und fahren idR < 50.000km im Jahr, auch oft längere Einzelstrecken < 600km und haben einen TTR (Serie ohne MR) SR 18"/WR 17".

Haben letztes Jahr unsere "Langstreckensänfte" 5er Touring (mit Lorddosenstütze in beiden Vordersitzen) durch den 8J ersetzt. Haben es bis heute nicht bereut, wobei ich hier nicht einen 5er Touring mit einem TT in einen direkten Vergleich stellen möchte (wäre ja wie Äpfel mit Birnen vergleichen).

Ich möchte eigentlich nur sagen, dass uns der "Umstieg" von Reisekutsche zu Sportwagen bezüglich Sitzkomfort, nicht schwer gefallen ist.
Auch nach über 600km tut uns der Rücken nicht weh (obwohl wir "nur" die ganz normalen Seriensitze genommen haben), und wir fühlen uns immer noch relativ erholt.

Allerdings empfindet jeder das Thema "Komfort" anders, darum ist es wirklich wichtig sich selbst ein Bild zu machen.
[/quote

Ich fahre als 1. einen 5-er mit M-Sportpaklet und 18'er und als 2. den TTR mit Normalfahrwerk und 19'er. Im Vergleich ist der TT natürlich deutlich härter. Mit den originalen 16'er hatte ich eine kurze Probefahrt. War komfortmäßig deutlich angenehmer aber wie schon geschrieben grottenhäßlich.

Ich glaube nicht, dass das MR gegenüber dem Normalfahrwerk noch entscheidend Komfortgewinne bringt. Dafür sind die Meinungen hier im Forum dazu zu unterschiedlich. Allerdings ist die Bandbreite des MR zwischen Komfort und S-Fahrwerk wohl größer. Das muß jeder mit seinem Geldbeutel ausmachen.

Nach 600km Überführungsfahrt bin ich jedoch etwas von den Sitzen enttäuscht. Ich hatte schon am Ende meine Rückenprobleme (meine "Beste von allen" auch!). Wir sind vielleicht vom BMW-Gestühl verwöhnt. Oder ich hätte mir die Lordosenstütze gönnen sollen...

Na ja, vielleicht wird das Gestühl ja auch noch "weicher" nach ein paar tausend km...

Danke für deinen Post. Werde mir das nochmal mit der Lordosenstütze überlegen ...

Ähnliche Themen

hallo,

bzgl. Fahrkomfort.... fahre 20 Zoll mit 30 mm tieferlegung.....es ist schon ...sagen
wir sportlich.....aber so mini strecken von köln nach hamburg ohne probleme
zu realisieren (also auch keine rückenschmerzen)...ist aber auch ansichtssache...bin 28 Jahre und absoluter Sportler mit einem starken rücken ....😁
beruflich von der Bank fahre ich dann doch lieber ein wagen aus unseren
fuhrpark wenn ich nach frankfurt muß...meist ein 3er coupe....da fährt es sich schon weicher....ist aber wie gesagt ansichtssache...ich PERSÖNLICH mag dieses
weiche nicht...liege lieber bei 200 noch ohne probleme wie ein Brett in der Kurve..(was bei meinem durch die tieferlegung etc. ohne probleme machbar ist).

liebe grüße
micha

Zitat:

Original geschrieben von mickman80


hallo,

bzgl. Fahrkomfort.... fahre 20 Zoll mit 30 mm tieferlegung.....es ist schon ...sagen
wir sportlich.....aber so mini strecken von köln nach hamburg ohne probleme
zu realisieren (also auch keine rückenschmerzen)...ist aber auch ansichtssache...bin 28 Jahre und absoluter Sportler mit einem starken rücken ....😁
beruflich von der Bank fahre ich dann doch lieber ein wagen aus unseren
fuhrpark wenn ich nach frankfurt muß...meist ein 3er coupe....da fährt es sich schon weicher....ist aber wie gesagt ansichtssache...ich PERSÖNLICH mag dieses
weiche nicht...liege lieber bei 200 noch ohne probleme wie ein Brett in der Kurve..(was bei meinem durch die tieferlegung etc. ohne probleme machbar ist).

liebe grüße
micha

Hallo Micha, Köln-Frankfurt ist doch 1a ICE Revier! Das schafft kein TT und erst recht kein 3-er schneller! 😉

Im übrigen ist Fahrkomfort und Straßenlage durchaus nicht immer ein sich ausschließender Gegensatz. Wie schon gesagt ist der erste Eindruck von Ing nach MS im TT ein durchaus anderer als im 5-er - nicht in allen Punkten aber schlechter oder unangenehmer sondern eben anders. Begeistert hat mich z.B. der TFSI Motor, der in seiner Leistungsentfaltung nahe dem 3l-Diesel im 5-er kommt! Und der Sound ist Klasse! Vor allem bei rd. 2.000 U/Min. und dann Vollgas...

Auch das Fahrverhalten ist sehr neutral und bei höheren Geschwindigkeiten frei von Antriebseinflüssen. Wendig wie ein Kart und ebenso direkt zu lenken. Nur der Federungskomfort ist eben bei den genannten Konfig. sehr "sportlich" und die Sitze bieten zwar engen Seitenhalt aber wenig Rückenstützung und knappe Sitzflächen. Bei der BMW-Sportgestühl kann man z.B. die Sitzfläche noch ausziehen zur Schenkenunterstützung. Fehlt hier leider.

hi Rainer,

na da sind wir uns ja wieder einig😉

und ja...ice ist wirklich optimal ,....gerade da ich in der Innenstadt direkt arbeite und somit die optimale Verbindung zum Hauptbahnhof habe 😁

aber du kennst das ja...ich fahre einfach zu gerne auto🙂

lg
micha

Zitat:

Original geschrieben von psdv2



Ich fahre als 1. einen 5-er mit M-Sportpaklet und 18'er und als 2. den TTR mit Normalfahrwerk und 19'er. Im Vergleich ist der TT natürlich deutlich härter. Mit den originalen 16'er hatte ich eine kurze Probefahrt. War komfortmäßig deutlich angenehmer aber wie schon geschrieben grottenhäßlich.

Ich glaube nicht, dass das MR gegenüber dem Normalfahrwerk noch entscheidend Komfortgewinne bringt. Dafür sind die Meinungen hier im Forum dazu zu unterschiedlich. Allerdings ist die Bandbreite des MR zwischen Komfort und S-Fahrwerk wohl größer. Das muß jeder mit seinem Geldbeutel ausmachen.

Nach 600km Überführungsfahrt bin ich jedoch etwas von den Sitzen enttäuscht. Ich hatte schon am Ende meine Rückenprobleme (meine "Beste von allen" auch!). Wir sind vielleicht vom BMW-Gestühl verwöhnt. Oder ich hätte mir die Lordosenstütze gönnen sollen...

Na ja, vielleicht wird das Gestühl ja auch noch "weicher" nach ein paar tausend km...

Wir haben uns nach einigen ausgiebigen Testfahrten (mit/ohne MR) für Magnetic Ride und Lendenwirbelstütze entschieden und sind mit dieser Kombination absolut zufrieden. Nach meinen Erfahrungen ist MR im Normalmodus spürbar komfortabler als das Standardfahrwerk (ohne S-Line). Der Sportmodus verändert die Abstimmung signifikant und bringt einen extra Spaßfaktor, der allerdings nicht immer und überall Sinn macht (aber wenn, dann richtig!). Daher fahre ich momentan ca. 70-80% im komfortablen Normalmodus und freue mich bei jeder passenden Gelegenheit auf den Sportmodus. Als Dauereinstellung für den Alltag empfinde ich allerdings den Normalmodus als sehr angenehm.

Die Lendenwirbelstütze ist IMHO ein recht sinnvolles Extra, das tendenziell meist unterschätzt wird. - Eigentlich verständlich, auf einer 30-45 minütigen Probefahrt wird es wohl niemand vermissen... Man ist leicht geneigt, diesen Ausstattungspunkt zu übergehen und bei der Bestellung wegzulassen. Auf langen Strecken kann er aber wichtig sein. - Leider kann man die verstellbare Lendenwirbelstütze häufig nicht ausprobieren, da offenbar nur relativ wenige Fahrzeuge damit ausgestattet sind. Hätten wir nicht zufällig in einem der probegefahrenen TTs dieses Extra gehabt, wäre es uns auch so gegangen...

Gruß, serie901

Nochmal meine Frage:

Fährt jemand den TT mit 10 mm Tieferlegung (Sportpaket), 18" Felgen und KEIN MR? Wenn ja, wie ist der Komfort?

Zitat:

Original geschrieben von Caboose


Nochmal meine Frage:

Fährt jemand den TT mit 10 mm Tieferlegung (Sportpaket), 18" Felgen und KEIN MR? Wenn ja, wie ist der Komfort?

Hi,

fahre ich. Ich finde den Komfort ok. Ich fahre allerdings selten länger als 30 min am Stück (ca.18.000 KM im Jahr).
Einziges, jedoch verständliches Manko: Auf schlechteren Straßen ist der Komfort deutlich schlechter. Man spürt die geflickten Stellen und auch Bitumenfugen im Straßenbelag sehr deutlich. Auf einem Teilstück meines täglichen Weges zur Arbeit ist gerade erst der Belag erneuert worden. Nur bei Nässe kann man erkennen, dass der Belag ganz leicht wellig ist. Egal wie schnell oder langsam ich fahre es wird ein mehr oder weniger starkes Vibrieren übertragen. Mit dem Auto meiner Frau (Eos, normales Standartfahrwerk, 16 Zoll) ist davon fast nichts zu spüren. Wenn man zügiger fährt fühlt es sich auf guten bis sehr guten Strecken sehr gut an. Alles total subjektiv und ohne Gewähr.

mfG o

Danke für den Kommentar.

Jo ich werd das schon überleben ^^ Bin ja noch jung (19) und werde auch denke ich ne Fahrt von Aachen zum Bodensee überleben oder? 😁

Eigentlich stehe ich auf harte Fahrwerke (mein aktueller BMW ist auch ab werk um 10 mm tiefer), aber ich glaube dennoch ich hätte das Magnetic Ride dazunehmen sollen..... nachträglich ist das garantiert zu umsätndlich 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen