Kombiinstrument (WFS) kaputt und nicht ansprechbar, Motorsteuergerät noch brauchbar?
Hallo zusammen,
die Fragen betreffen VW Passat 3B Variant, Baujahr 09/2000, Diesel 1.9 TDI, Pumpe-Düse-System, 85kW / 115 PS, Motorkennbuchstaben ATJ.
Der Motor ging ca. 1s nach dem Start wieder aus. Dies passierte bei beiden Schlüsseln gleich. Der Austausch von Zündschloß mit Lesespule(neu) brachte keinen Erfolg.
Nächste Vermutung war: Problem mit WFS-Gerät, also Kombiinstrument. Ein Experte mit speziellen Diagnosetools konnte das Kombiinstrument trotz vieler Versuche (mehr als 1 Stunde lang) nicht ansprechen. Den Scan kann ich leider nicht posten, weil er mir nicht vorliegt und sich jetzt auch kein neuer Scan machen lässt. Ich weiß nur, dass nach Löschen der Fehler keine Fehler da waren und nach dem nächsten Startversuch (mit Ausgehen des Motors kurz nach dem Start) der Fehler "Steuergerät gesperrt" auftauchte.
Auf Empfehlung haben wir daraufhin die Kombination Motorsteuergerät + Kombiinsturment + Schlüssel aus ein und demselben Passat (Umfallwagen, fast gleiche Motordaten) bei einer Autoverwertung besorgt und diese in unseren Wagen eingebaut. Der Transponder (diese kleine Kapsel, weiß nicht ob die Bezeichnung richtig ist) aus dem "neuen" Schlüssel wurde in unseren alten Schlüssel reingelegt. Die Maßnahme war erfolgreich: der Wagen läuft schon seit 2 Tagen ohne Störungen, Fehlerspeicher ist leer.
Mir bleiben folgende Fragen offen:
1. Lässt sich das alte Motorsteuergerät (MSG) noch irgendwie sinnvoll verwenden / verkaufen? Mir wurde gesagt: um dieses Steuergerät mit einer anderen WFS (Kombiinstrument KI) zu verheiraten, muss ein Code aus dem alten KI ausgelesen werden; weil das alte KI nicht mehr ansprechbar ist, kommt man nicht mehr an diesen Code ran und man kann mit dem MSG nichts mehr anfangen. Gibt es vielleicht andere Wege, das MSG zu retten? Lässt es sich wirklich auf keine Art ohne die Kenntnis des Codes aus dem KI umkodieren?
2. Kann man den Code aus dem KI nicht auf einem anderen Wege als Auslesen erfahren? Kann der Hersteller den Code nicht zur Verfügung stellen?
Ich danke im Voraus für die Hilfe!
34 Antworten
Diagnosetool war VCDS. Ich komme aus Augsburg.
Also ich ging auch davon aus, dass das KI hinüber ist. Lesespule haben wir ja ausgetauscht, der Fehler ist trotzdem aufgetreten.
Mir ging es ja um folgendes: das alte MSG sollte ja noch in Ordnung sein, aber es ist im Moment so kodiert, dass es nur mit dem alten kaputten KI geht. Das KI ist nicht ansprechbar. Gibt es noch vom Preis und Aufwand her vertretbare Möglichkeiten, das alte MSG zu verwenden z.B. in einem anderen Fahrzeug oder als Ersatzteil in meinem Passat.
Nein,das MSG ist nicht auf das Ki codiert.
Das gab's erst ab 3BG Modelljahr 2002 und WFS3.
Theoretisch isses noch heil.
MFG
Danke für die Antworten!
MSG ist nicht auf KI codiert. Das heißt, dass ich nicht darauf angewiesen bin, aus dem kaputten KI etwas rauslesen zu müssen, wenn ich das dazugehörige MSG wieder mit einem anderen gebrauchten KI) betreiben will. Welche Schritte sind dazu aber notwendig? Hier meine Annahme, könnt ihr mich bitte korrigieren, wo ich falsch liege:
1. Gebrauchtes (funktionsfähiges) KI einbauen.
2. Aus dem Schlüssel, der zum jetzt eingebauten KI passt, den Transponder rausholen und in den Schlüssel vom Passat einlegen.
3. Fertig. Motor soll sich jetzt starten lassen.
Ist es richtig so, oder müssen zwischen Schritt 2 und 3 noch irgendwelche Anpassungen der Geräte aufeinander mit Diagnosetool (oder sonstigem speziellen Tool) vorgenommen werden? Oder ist die Vorgehensweise komplett anders?
Nein das funktioniert nicht.
Die WFS sitzt im Ki und wird über die Lesespule an den Transponder des Schlüssels weitergeleitet.
Hat das funktioniert, wird dem MSG "mitgeteilt" das alles ok ist.
Und du brauchst den Logincode von Ki welches du einbauen willst.
MFG
Ähnliche Themen
Also,
im grunde reicht es das defekte Bauteil zu tauschen.
Egal ob WFSII oder WFSIII
Bei WFS II brauchts in der Regel nur die PIN vom neuem KI, alter Transponder kann weiterverwendet werden.
Erst ab WFS III bräuchte man im Normalfall einen neuen transponder oder halt den vom neuen-gebrauchten.
Gibt auch andere möglichkeiten wie Datensatz kopieren aber das ist ein anderes Thema und dies behandeln wir hier nicht. 😉
Fazit in deinem Fall hätte ein neues oder gebrauchtes KI gereicht, deine Schlüssel hätte man anlernen können und alles wäre gut.
Wenn ich richtig verstehe, so ist die PIN vom KI und der Logincode vom KI von denen ihr sprecht, ein und die gleiche Sache oder? Und woher erfahre ich diese PIN wenn ich ein KI + MSG aus einem Unfallwagen ausgebaut habe?
Was ist dann die Codierung vom KI, von der weiter oben die Rede war? Ich habe gedacht, das wäre alles das gleiche: Login, Codierung, PIN. Und jezt sehe ich, dass es unterschiedlich Dinge sind. Wozu wird die PIN und wozu die Codierung verwendet?
1. PIN oder Logincode beim KI ist ein und das selbe.
(es gibt noch eine zweite PIN/Login beim KI ist aber hier im moment nicht Relevant)
2. beim 3B war ein Schwarzerschlüsselanhänger ab Werk dabei mit einem Notschlüssel aus Kunstoff, auf dem Schlüsselanhänger gab es ein Feld zum aufrubbel, darunter war der LOGIN, glaube ab 3BG war dieser nicht mehr dabei.
Wenn man diese nicht hatte musste man zum Freundlichen und ein 24 Stunden gültign 7-stelliegen Login abfragen, hat aber nicht jeder gemacht oder rausgegeben, heute geht diese nur noch mit einer Anbindung an dem VW SERVER via Diagnose.
Oder man kennt jemanden der den PIN auslesen kann (wird aber hier nicht weiter erklärt) 😉 😁
3. Die Codierung ist qausi wie eine Einstellung, die einzelne Funktion des KI`s an oder abschaltet.
Darüber wird z.B. bestimmt welcher Motor 4-, 5- oder 6-Zylinder, oder Wischerwasserstandsanzeige (an oder aus), Gurtwarner, Bremsverschleißwarner, Ländercoder und Sprache, Navigation (bei Großer MFA) usw.
Codiert man das KI falsch Funktioniert irgend was halt nicht oder falsch.
4. der Login von dem hier die rede ist, wird benötigt für das anlernen der Transponder im Schlüssel an der WFS I & II im KI.
Beim 3BG WFS III wird der Transponder nach dem anlernen gesperrt und kann nur an diesem KI verwendet werden.
Der 2.Login von dem ich gesprochen habe, wird benötigt bei einem neuem oder gebrauchtem KI der im Neuzustand versetzt wurde.
Somit hat der Freundliche die möglichkeit wenn z.B. dein KI bei sagen wir 135.000km den Geist auf gibt und du bei VW einen neuen einbauen lässt, können sie das neue KI auch auf dem Original KM Stand von 135.000km setzen, damit der echte KM-Stand des Fahrzeugs weiter gezählt wird.
@marccash
Fast richtig,der Logincode beim 3BG war auch an einem schwarzen Anhänger,aber nur noch auf einem weissen Aufkleber.
Die Transponder der WFS 3 können auch immer wieder verwendet werden,nur die vom Modelljahr 96-97,da Festcode wfs1und nicht Wechselcodetransponder.
Die Transponder der WFS 2 und 3 sind die gleichen.
Hab ich schon mehrfach welche von WFS 3 bei WFS 2 angelernt.
Den KM Stand darf VW überhaupt nicht mehr ändern.
Weder bei Gebrauchten,noch bei neuen KI'S.
MFG
Du brinks mal wieder was durcheinander....
Bei dem Anhänger sagte ich ja das ich es nur glaube bzgl. des 3BG.
Der ein Transponder der an WFS3 angelernt war kann mit normalem mittel nicht an einem anderem Ki angelernt werden da gesperrt. bei WFS II ist das kein Problem.
Das beim 96er-97er 3B ein Festcode verwendet wird ist mir klar aber diesen kannst du auch bei einem anderem KI anlernen.
Das es immer Mittel und wege gibt ist mir bekannt und kenne diese auch, gehören aber wie schon erwähnt nun mal nicht hier hin
Der Transponder ist nicht gesperrt,wenn dann sind Sperrzeiten im Ki.
Den Transponder kannst immer wieder sofort überschreiben.
Mit VAG-COM geht das anlernen ohne den 7 Stelligen Werkspin beim 3BG eh nicht.
Zitat:
@blue vectra th schrieb am 11. November 2014 um 16:29:12 Uhr:
Der Transponder ist nicht gesperrt,wenn dann sind Sperrzeiten im Ki.
Den Transponder kannst immer wieder sofort überschreiben.
Mit VAG-COM geht das anlernen ohne den 7 Stelligen Werkspin beim 3BG eh nicht.
Das klären wir mal via PN, ist nähmlich quatsch.
Gehört aber hier nicht hin.
Hab hir was gefunden:
http://auto-intern.de/modules.php?...
eine Schritt für Schritt Anleitung, die genau das beschreibt, was ich schon lange gesucht habe. Habe sie genau nachgelesen und finde das was ihr hier erwähnt dort wieder.
Allerdings, was ihr hier nicht erwähnt habt, man muss aus dem zu ersetzenden alten KI die CAN-Codierung und die Nummer rauslesen und das neu eingebaute KI damit codieren (steht unter 8. und 9. im verlinkten PDF). Erst dann kann man das KI an das MSG anpasssen (steht unter 10. und 11.)
Ich kann aber das alte KI mit Diagnosetool nicht mehr auslesen. Das heißt, dass ich dieses KI auf dem "normalen Weg" wie ihr das sagt, nicht austauschen kann.
der Link geht nicht vollständig, wie ich gerade sehe. Auf der Seite, wo der Link hinführt meine ich das 2. PDF von unten.
Es gibt komplette Codierungslisten im Netz wenn man nix mehr auslesen kann.
Den Logincode vom alten Ki braucht man beim 3B nicht,erst ab 3BG.
Auch hat der 3B kein Can,nur das Modelljahr 2000 hat Motorcan.
Und glaub mir,grad beim 3B geht das noch recht einfach😉
MFG