Kombiinstrument tot, springt kurz an und geht aus
Hallo hier in die Runde,
ich hab wieder mal ein Schmankerl mit meine Octi (zu2: 8004; zu2.2: 404 -
Habe ihn komplett ohne irgendwelchen Auffälligkeiten vor zwei Tagen abgestellt.
Heute, nach dem Nachtfrost, wollte ich ihn heute starten, da fiel schon auf, dass vom Kombiinstrument
keinerlei Signal kam, weder Ölkontrolle, noch Strom noch sonst irgendetwas - es war vollkommen tod!
Aber die Dieselpumpe habe ich hinten kurz gehört. Also trotzdem gestartet, da hat er ganz kurz den Eindruck gemacht, als würde er starten, war aber sofort wieder weg.
Das haben wir ne Weile gespielt, dann habe ich mit anderem Auto überbrückt. - Hat aber auch keine Änderung
ergeben.
Alle Sicherungen geprüft - alle ok!
In Werkstatt von Freund (KFZ-Meister) geschleppt und Fehler ausgelesen.
Hier war die Meldung, dass Kommunikation Kombiinstrument, Motor fehlt. Somit auch Wegfahrsperre.
(Kanns jetzt nicht im Wortlaut wiedergeben - aber sinngemäß)
So, jetzt ist guter Rat teuer:
Ist das Kombiinstrument gestorben?
Kann es sein, dass ein Relais streikt (Relaisplan!!!! Hat jemand sowas von euch)
Wer hat einen guten Tipp oder sowas schon erlebt und kann mir sagen, wie das mit wenig Handgriffen und 2,22€ zu lösen ist? :-)
Bitte dringend - irgendwie muss ich hier auf dem Land auch zur Arbeit kommen.
Grüsse
Steff
Beste Antwort im Thema
So - nun ich wieder :-)
Also das KI am Dienstag zu FayTec (faytec.de) geschickt und am Donnerstag das KI wieder per UPS geliefert bekommen (dieser Eilservice kostet 15 Euro, ist aber mit Abholung zu vereinbarten Termin, also superkomfortabel).
Eingebaut und...... funzt alles.
Die Fehler, die durch Batterie abklemmen usw gespeichert wurden gelöscht und alles ist nun ok. Bei mir hatte es den Prozessor geschmissen. soll für den 2er Skoda typisch sein.
Der 1er soll wohl gerne kalte Lötstellen haben. Also keine Obseleszenseinrichtungen, sondern hingenommene Schwachstellen (eigentlich genauso Mist).
Ach ja, wusste ich auch nicht: kann sein, dass noch ABS und ESP aufleuchten. Dies kann durch voll Links und Rechts einschlagen und mal geradeaus fahren kalibriert werden. War bei mir so.
Ja, Leute - und das für 99 euro anstatt 1100 plus Einlernen etc etc! Das wars mir wert.
Der gute Mann von der Firma ist äußerst entgegenkommend, offen und erfahren. Nettes Gespräch mit ihm gehabt.
Er konnte meine Enttäuschung auch argumentativ gut lindern.
Die echte Spitzenleistung der Elektronik in den Autos ist die Datengeschwindigkeit und Menge, die verarbeitet werden muss und das unter z. T. extremen klimatischen Bedingungen. OK - und trotzdem darf es so Sachen wie kalte Lotstellen nicht geben.
Komisch eben auch, dass diverse Modelle alle ihre typischen Ausfälle haben und die Industrie da nichts ändert. Warum auch, ist n schönes Geld.
Ach zu den Oldtimerfreunden und deren Leiden:
Ich bin immer diese alten Schinken gefahren - ich empfand das nie sonderlich schlimm, dass man sich um seinen Karren kümmern muss und all die Wartungssachen machen muss. Da konnte man es ja noch machen - notfalls auf der Strecke. Aber früher lernte man noch, sein Auto selbst zu richten (sag nur Bucheli). Urlaub nur mit Werkzeugkasten!!!! Und ich bin immer nachhause gekommen mit meinen alten Karren. Und ob das Armaturenbrett geht oder nicht, war ziemlich egal. Der Motor lief und man kam heim.
Heute geht das halt nimmer - und dafür isses schon teuer und man macht sich nicht schmutzelig :-D
NUN---
Käfer, Danke für Deine Tipps!!!!
Danke auch allen anderen, die mit überlegt haben.
Grüsse Steff
36 Antworten
//
Auch hier könnte der KI Spannungsregler ursächlich sein. Falls nachlöten nicht hilft, das Teil tauschen (lassen).
//
Ok, danke schonmal für den Hinweis. Dann versuche ich das mal zu prüfen.
Wie das KI ausgebaut wird weiß ich jetzt, aber wo sitzt der Spannungsregler (bin leider "nur" E-Techniker, der mit "normal" großen Spannungsreglern wie 7408/7412 groß wurde und bisher nur wenig SMD-Teile auslötete). Kann man den erkennen bzw. ausmachen oder gibt's n Bild, wo die Lage bestimmt ist, evtl. noch n PDF?
Danke und Gruß Steffen.
PS: ich mag au ältere Autos bis hin zu Oldtimer! Hatte bis vor kurzem einen 1989er Audi 90 (Typ89/B3), 2,3E 20V-Sauger, der einen tollen Sound und au Leistung hatte. Leider musste ich den zwecks Platz- und Zeitmangel (Bau eines neuen Eigenheims) verkaufen und wollte nun wieder ein ausgereiftes Auto mit dem ausgereiften 1,9 TDi-Motor. Motor topp, bloß die el. Helferlein :-)
Zitat:
@Ruff_Reiser schrieb am 10. Januar 2017 um 11:17:24 Uhr:
Wie das KI ausgebaut wird weiß ich jetzt, aber wo sitzt der Spannungsregler (bin leider "nur" E-Techniker, der mit "normal" großen Spannungsreglern wie 7408/7412 groß wurde und bisher nur wenig SMD-Teile auslötete). Kann man den erkennen bzw. ausmachen oder gibt's n Bild, wo die Lage bestimmt ist, evtl. noch n PDF?
Siehe
http://www.motor-talk.de/.../...i-totalausfall-golf-5-1k-t4796464.html, sofern es das VDO KI ist und nicht das von Visteon.
Skoda O2 Vorfacelift ist baugleich zu Golf 5. Erstlieferant war VDO, Zweitlieferant Visteon, die beiden KIs sind völlig verschieden aufgebaut.
Vielen Dank!!!
Werde mich gleich heute Abend an die Arbeit machen und nach erfolgtem Nachlöten davon berichten.
Habe den 1Z VFL, EZ 10.2008.
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 10. Januar 2017 um 10:51:36 Uhr:
Ja, möglicherweise ist der Spannungsregler im Kombiinstrument kaputt bzw. hat eine kalte Lötstelle.Aber was willst Du dem Hersteller vorwerfen? Das er Elektronik verbaut? Das er eine Wegfahrsperre eingebaut hat? Dass er (von in Summe teuereren und deutlich anfälligeren) elektromechanischen Einzelinstrumenten auf ein elektronisches Kombiinstrument gegangen ist?
Wenn Du das alles nicht willst, gibts auf dem Oldtimermarkt für Dich reichlich Alternativen. Aber dann bitte nicht meckern über fehlendes ABS/ESP, fehlende Wegfahrsperre, fehlenden Tempomat, fehlendes Komfortblinken, ....
Ja, sowas Tolles hab ich ja :-D !!!! Mein oller VW Prolo C86 Bj 93.
Der hat mich ganz ohne Witz, noch nie beschissen oder hängen lassen.
Er ist ne Zumutung an Sicherheit, Komfort usw - kein Thema. Aber manchmal ist weniger mehr. Vor allem im Winter.
Nein, ich vermute mal eine Obselenz.
So ist der Octi n tolles Auto, - kein Thema! 😁
Jetzt warten wir mal ab, wie das Ganze ausgeht.
Grüsse
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steff-for schrieb am 10. Januar 2017 um 17:38:42 Uhr:
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 10. Januar 2017 um 10:51:36 Uhr:
Ja, möglicherweise ist der Spannungsregler im Kombiinstrument kaputt bzw. hat eine kalte Lötstelle.
Nein, ich vermute mal eine Obselenz.
Da ich ja in der Entwicklung von Kfz-Steuergeräten arbeite, kann ich Dir versichern, dass da keine geplante Obsoleszenz reindesigned wird, sondern die Fehler allesamt durch unbedachte Langzeiteffekte neuer Technologien oder Materialien kommen.
Die kalten Lötstellen und el. Bauteilproblematik passt hier z.B. ganz wunderbar in die Anfangszeit der bleifreien Lote und ROHS Normen.
Der Daimler Rost war aufgrund von Bakterienbildung in den damals neuen Wasserlacken.
Die Displayprobleme bei früheren Kombiinstrumenten, vor allem BMW Pixelausfälle, passen zur Alterung/Versprödung des damals neu eingesetzten Leitgummies.
usw ....
Zitat:
@Ruff_Reiser schrieb am 10. Januar 2017 um 10:52:45 Uhr:
Hallo allesamt und ein Gutes Neues!Ich schließe mich mal hier an, da mir leider genau das Gleiche vergangenen Freitag (Hl. 3 Könige) passiert is :-(
WO wohnst du Steff-For? Bei uns war es nämlich au -9°C am 06.01.2017.
Zum Glück hat meine Frau noch n Kleinwagen, damit komme ich zur Arbeit.Das Auto starten wollen und gemerkt, dass der Akku schwach war und keine Anzeige im Kombiinstrument (KI) war... nix. Nix dabei gedacht und nochmals gestartet... wildes Klackern der Relais bei schwacher Spannung bzw. Spannungseinbruch... dann war der Akku zu schwach... Ich geflucht und Akku 28 Stdn, langsam geladen.
Nach Ladevorgang:
Zündung ein, keine Anzeige im KI... komisch... Auto gestartet.. ging an für 1-2 Sekunden, dann Motor aus... 3 mal wiederholt, 3 mal gleiches Spiel... gedacht mich tritt n Pferd :-(Dann gestern im Internet und in Foren gesucht:
Nach intensiver Suchen herausgefunden, es könnte die Wegahrsperre (WFS) im KI sein...
Gestern gleich nach Feierabend dann gleich ALLE Sicherungen seitlich im Armaturenbrett und vorne im Motorraum (auch die "fetten" Sicherungen mit M6-Befestigungen) herausgemacht und auf Durchgang geprüft... alle haben Durchgang, keine defekt! Dachte, es gibt vielleicht n Relais fürs KI, hab aber keins gefunden auf die Schnelle... wurde dann langsam zu dunkel und zu kalt bei Schneefall im Freien (hab leider noch keine Unterstellmöglichkeit im Trockenen).
Alle Verbraucher im Innenraum und auch die Lichtanlage funktionieren, nur eben das KI mit Anzeigen nichtWas ich nicht prüfte:
- ob die Cockpitbeleuchtung bei "Zündung an" und "Beleuchtung ein" geht, also der Radio, die Klimaregelung und die Schalter für el. FH usw. beleuchtet werden (Lichtdrehschalter war "normal beleuchtet" bei "Zündung ein"😉
- ziehen irgendwelcher Sicherung 15 (?) und Motor starten
- Anliegen einer 12V DC-Spannung an den SicherungsklemmenKannst du vielleicht sagen, was dir der Fay.Tec-Mitarbeiter sagte, gerne au per PM! ;-) damit mein Octi 2 wieder läuft
Ausserhalb des Themas:
Habs au langsam satt, dass wir (Pendler-)Autofahrer die Beta-Tester für die Autoindustrie zu sein bei den Preisen für die Autos und Ersatzteilen! Aber die Leute wollen das, die Industrie liefert halt...Grüße Steffen.
Servus Steffen,
wenn jetzt Deiner auch noch 2006 Bj ist, :-) .......
War nämlich der gleiche Tag und absolut das gleiche Bild, auch die gleiche Tagesgestaltung :-)
Vielleicht sind Dein und mein KI am gleichen Tag programmiert worden.
Und so am Rande - die Teile sind mehr als sauteuer und überteuert!!!! Überleg mal, was man da für einen Rechner bekäme!! Oder Verstärker oder oder.... Aber gut - ist halt so.
Die Industrie macht ihr Geschäft nicht mit dem Verkauf der Autos sondern mit den Teilen, die fällig werden.
KI so um die 1100 Euronen? Einlernen so um die 300 ???, Aus und Einbau.....
Da ist schnell n Monatslohn dahin. Und man wird es auf jeden Fall machen, denn ohne Funktion kannst das Auto nicht mal verkaufen. Doch a gmade Wiesen (würden wir Bayern sagen) :-D
Aber wie schon gesagt - warten wir ab. Heute ist das Teil abgeholt worden, soll am Donnerstag wieder da sein.
Grüsse Steff
Wäre doch zu schön gewesen... mein KI is zwar das VDO aber schon unterschiedlich zum Golf V ausm Thread :-( Naja, ich probiere trotzdem mein Glück... Daumen drücken!
Oben das ausm Golf V, unten meins.... viele Teile durch SMD-Teile ausgetauscht...
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 10. Januar 2017 um 17:54:45 Uhr:
Zitat:
@Steff-for schrieb am 10. Januar 2017 um 17:38:42 Uhr:
Nein, ich vermute mal eine Obselenz.
Da ich ja in der Entwicklung von Kfz-Steuergeräten arbeite, kann ich Dir versichern, dass da keine geplante Obsoleszenz reindesigned wird, sondern die Fehler allesamt durch unbedachte Langzeiteffekte neuer Technologien oder Materialien kommen.
Hi Käfer,
danke Dir für a) die Richtigstellung der Schreibweise :-)
und b) für die Hoffnung, die Du mir gibst, dass die Welt nicht ganz so mies ist, wie ich befürchte.
Und dennoch stellt sich mir dann folgende Frage:
Wenn also solche "Mängel" bekannt sind, warum werden dann dem unbedarften Kunden sündteure Neuteile durch die Vertragswerkstatt aufgedrückt?
Wenn ich auf Strecke bin und das KI quittiert seinen Job, bin ich darauf angewiesen, dass das Auto in der nächstgelegenen Werkstatt wieder fahrtüchtig gemacht wird.
Die schlagen mir mit Sicherheit keine Reparatur des KI vor, sondern legen mir den Austausch des KI nahe. Ich Kunde möchte natürlich möglichst schnell wieder mein Auto nutzen können - also NEUKAUF.
Da wird doch das richtige Geld erst gemacht. Da gibts keine Rückrufaktion, oder?
Und wenn ich mir das Teil so ansehe, frage ich mich schon, was da so teuer daran ist.
Du bist definitiv vom Fach! Kannst du mir das erklären (jetzt ernsthaft!).
Kann doch jeder RaperyPI für 40 Euro mindestens so viel wie dieses Teil.
Oder liege ich da komplett verkehrt?
Aber wie gesagt, ich bin gespannt auf mein Teil am Freitag.
Gruss
Steff
Eine Reparatur von Steuergeräten ist bei keinem Autohersteller vorgesehen. Wenn Du als Privatmann Lötstellen nachlötest, neue LEDs einsetzt oder ein Display tauschst, ist das Deine Sache und Du trägst das Risiko, wenn es schiefgeht oder nicht lange hält.
Würde das eine Werkstatt machen, müsste das Steuergerät danach eigentlich noch mal über den vollen Produktionsendtest laufen, um die volle Funktion sicherzustellen. Dazu würde die Werkstatt die volle gesetzliche Gewährleistung geben müssen und entsprechend geschultes Personal haben, das fachgerecht löten, messen und reparieren kann. Hat aber keiner und die Gewährleistung will auch keiner geben. Also wird einfach nur getauscht.
Für uns als Steuergerätehersteller ist das nicht mal ein dickes Geschäft, auch an Ersatzteilen haben wir nur einstellige Umsatzrenditen. Den Reibach macht der Autohersteller, der Ersatzteil-Listenpreis ist ziemlich genau sein Einkaufspreis*3. Allerdings bekommen die Werkstätten natürlich kräftig Rabatte darauf, Liste zahlt nur der unbedarfte Endkunde am Ersatzteiltresen seines örtlichen Händlers.
Und ja, ein Raspberry Pi 3 für unter 40€ hat mehr Rechenleistung als ein Kombiinstrument aus dem O2. Allerdings brauchst Du dann noch ein Gehäuse, ein paar Zeiger, 4 Schrittmotoren mit Treibern, viele LEDs, Spannungsregelung, 2 CAN Transceiver, ein Display mit Treibern, spezielle Stecker, Platinen ...
Und nicht zu vergessen Software mit einem Entwicklungsaufwand von einigen dutzend Mannjahren für ein Steuergerät der Kategorie Motorsteuerung, Kombiinstrument oder Bordnetzmodul.
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 11. Januar 2017 um 09:37:56 Uhr:
Eine Reparatur von Steuergeräten ist bei keinem Autohersteller vorgesehen. Wenn Du als Privatmann Lötstellen nachlötest, neue LEDs einsetzt oder ein Display tauschst, ist das Deine Sache und Du trägst das Risiko, wenn es schiefgeht oder nicht lange hält.
Wenn man es sich nicht leisten kann, derart von der Industrie abgezogen zu werden, bleibt einem kaum etwas anderes übrig.
Zitat:
Würde das eine Werkstatt machen, müsste das Steuergerät danach eigentlich noch mal über den vollen Produktionsendtest laufen, um die volle Funktion sicherzustellen. Dazu würde die Werkstatt die volle gesetzliche Gewährleistung geben müssen und entsprechend geschultes Personal haben, das fachgerecht löten, messen und reparieren kann. Hat aber keiner und die Gewährleistung will auch keiner geben. Also wird einfach nur getauscht.
Vollkommen logisch - so wäre ja auch kein Geld verdient! Sind wir doch mal ehrlich. In der Regel werden in der Werkstatt nur Module ausgetauscht. Warum das so ist, erklärst du im nächsten Absatz ganz schön.
Der Verbraucher ist ganz einfach der Letzte in der Wertschöpfungskette. Den beißen die Hunde.
Zitat:
Für uns als Steuergerätehersteller ist das nicht mal ein dickes Geschäft, auch an Ersatzteilen haben wir nur einstellige Umsatzrenditen. Den Reibach macht der Autohersteller, der Ersatzteil-Listenpreis ist ziemlich genau sein Einkaufspreis*3. Allerdings bekommen die Werkstätten natürlich kräftig Rabatte darauf, Liste zahlt nur der unbedarfte Endkunde am Ersatzteiltresen seines örtlichen Händlers.
Unter diesen Voraussetzungen wäre ich auch nicht daran interessiert, dass alle Bauteile halten.
Schwierig, hier die Balance zwischen Bedürfnis des Kunden und Frustrationsschwelle zu finden.
Ich hatte mir mal so vorgestellt, wie teuer ein z.B. Octi wäre, würde man die Teile als Ersatzteile kaufen und zusammenschrauben. Ich glaube, da kommts mit dem dreifachen nicht mehr hin.
Zitat:
Und ja, ein Raspberry Pi 3 für unter 40€ hat mehr Rechenleistung als ein Kombiinstrument aus dem O2. Allerdings brauchst Du dann noch ein Gehäuse, ein paar Zeiger, 4 Schrittmotoren mit Treibern, viele LEDs, Spannungsregelung, 2 CAN Transceiver, ein Display mit Treibern, spezielle Stecker, Platinen ...
Und nicht zu vergessen Software mit einem Entwicklungsaufwand von einigen dutzend Mannjahren für ein Steuergerät der Kategorie Motorsteuerung, Kombiinstrument oder Bordnetzmodul.
Na ja, das sind ja nun eigentlich schon "Pfennigartikel" und auch ewig weit weg von 1200/3 = 400 Euro.
Die Teile sind ne Menge Plastikzeugs und bissl Elektronik auf ne Platine gelötet. Sag ja - für dieses Geld bekommst schon einen richtig edel gemachten Verstärker - und der hat keine "kalten Lötstellen".
Ich weiß - ich bin bissl gefrustet, dass mich ein Auto wegen solch einem Mist hängen lässt.
Ich bin Monatelang mit gebrochener Tachowelle, kaputten Tankgeber etc gefahren - ich bin GEFAHREN und nicht GESTANDEN :-D
Da kann ich aufeinmal auf viel verzichten 🙂
Bald kommt das Teil ja
Grüsse
Steff
Guten Morgen,
wollte euch ja aufm Laufenden halten...
Habe mich entschieden das KI jetzt doch zu FayTec zu senden, da ich mangels (erkennbarem) Spannungsregler (nur SMD-Teile), keine (augenscheinlich) erkennbaren kalten Lötstellen und zu vielen Unterschieden zum Golf V KI (viel mehr SMD-Bauteile) mit einer sehr kleinen Lötspitze ranmüsste... das ist mir zu risikoreich, da ne Brücke reinzulöten! :-(
Der FayTec-MA meinte auch, es könnte durchaus au der Prozessor sein...
Ich danke euch hier schonmal für die Unterstützung und melde mich wieder, wenn ich das KI repariert zurück und eingebaut habe.
Grüße Steffen.
So - nun ich wieder :-)
Also das KI am Dienstag zu FayTec (faytec.de) geschickt und am Donnerstag das KI wieder per UPS geliefert bekommen (dieser Eilservice kostet 15 Euro, ist aber mit Abholung zu vereinbarten Termin, also superkomfortabel).
Eingebaut und...... funzt alles.
Die Fehler, die durch Batterie abklemmen usw gespeichert wurden gelöscht und alles ist nun ok. Bei mir hatte es den Prozessor geschmissen. soll für den 2er Skoda typisch sein.
Der 1er soll wohl gerne kalte Lötstellen haben. Also keine Obseleszenseinrichtungen, sondern hingenommene Schwachstellen (eigentlich genauso Mist).
Ach ja, wusste ich auch nicht: kann sein, dass noch ABS und ESP aufleuchten. Dies kann durch voll Links und Rechts einschlagen und mal geradeaus fahren kalibriert werden. War bei mir so.
Ja, Leute - und das für 99 euro anstatt 1100 plus Einlernen etc etc! Das wars mir wert.
Der gute Mann von der Firma ist äußerst entgegenkommend, offen und erfahren. Nettes Gespräch mit ihm gehabt.
Er konnte meine Enttäuschung auch argumentativ gut lindern.
Die echte Spitzenleistung der Elektronik in den Autos ist die Datengeschwindigkeit und Menge, die verarbeitet werden muss und das unter z. T. extremen klimatischen Bedingungen. OK - und trotzdem darf es so Sachen wie kalte Lotstellen nicht geben.
Komisch eben auch, dass diverse Modelle alle ihre typischen Ausfälle haben und die Industrie da nichts ändert. Warum auch, ist n schönes Geld.
Ach zu den Oldtimerfreunden und deren Leiden:
Ich bin immer diese alten Schinken gefahren - ich empfand das nie sonderlich schlimm, dass man sich um seinen Karren kümmern muss und all die Wartungssachen machen muss. Da konnte man es ja noch machen - notfalls auf der Strecke. Aber früher lernte man noch, sein Auto selbst zu richten (sag nur Bucheli). Urlaub nur mit Werkzeugkasten!!!! Und ich bin immer nachhause gekommen mit meinen alten Karren. Und ob das Armaturenbrett geht oder nicht, war ziemlich egal. Der Motor lief und man kam heim.
Heute geht das halt nimmer - und dafür isses schon teuer und man macht sich nicht schmutzelig :-D
NUN---
Käfer, Danke für Deine Tipps!!!!
Danke auch allen anderen, die mit überlegt haben.
Grüsse Steff
Moin Moin,
gestern erhielt ich mein KI repariert zurück. Es wurde der Prozessor getauscht, der bei der Kälte gerne mal abschmiert :-( Auf meine Frage, ob der neue dann besser hält, sagte er ja und es gibt Garantie drauf :-)
Nun das KI eingebaut und es geht wieder :-) Jedoch hatte ich die Batterie nicht abgeklemmt, weil ich den Radio-Code nicht habe :-( Nun habe ich jetzt Airbag-Fehler und auch die Motorlampe ist an (war zuvor auch an, weiß nicht wieso). Also muss ich den Fehlerspeicher auslesen und die Fehler löschen lassen. Ich hab noch kein VCDS... is es einfach damit? Nur Software downloaden (kostenlos?) und mit Laptop an die Schnittstelle?
Danke und Grüße von fahrenden Octavia-Lenker :-)
Radiocode ist seit Golf 5 / Octavia 2 nur noch nötig, wenn das Radio in anderes Auto eingebaut wird.
Die Fehler sollten sich nach kurzer Fahrt selbst löschen.
Das VCDS wäre mir nur zum Fehlerauslesen zu teuer (>200€), das macht jeder OBD Reader für 40€ billiger, ich habe den CReader V dazu.
Ich danke euch hiermit für die guten Tipps und Hilfe!
Schön zu wissen, dass der Radiocode bei Akkuwechsel nicht mehr gebraucht wird :-)
Leider is mein Octi z.Zt ausser Funktion... hatte auf der Heimfahrt nach Krächtzen bei 2200 - 2800 U/min und beim Herausbeschleunigen sehr schneller Leistungsverlust und ging relativ schnell darauf aus... ließ sich nicht mehr starten... abgeschleppt nach Hause.
Kollege war gestern mit Auslesegerät da und is sich nicht sicher... meinte, die PD-Elemente wären es nich... nachdem Glühkerzen 1 - 3 im Fehlerspeicher abgelegt wurden und sich die WFS immer wieder einloggt möchte er sich nochmals im Geschäft informieren. Meint, evtl. der Kabelstrang der Glühkerzen... aber dann müsste er anspringen...
Naja, es wird nicht langweilig... ich glaube, ich wechsele auf die 1.6er Sauger-Motoren, da ich eher ein Benziner benötige und sich mit der neuen Arbeitsstelle im Ort kein Diesel mehr rentiert.