Kombiinstrument nach Start ausgefallen

Mercedes GLC C253

Moin,

habe gerade ein Problem, vielleicht weiß jemand Rat:

Wagen stand 6 Wochen, Zündung an:
Fehlermeldung Batterie schwach (sinngemäß), Wagen springt aber sofort an.
Danach ist das KI komplett schwarz.
10 Minuten gefahren, abgeschlossen und neu gestartet, keine Änderung.
Nun 1h gefahren, das KI weiter ausgefallen.

Weiß jemand Rat als Sofortmaßnahme? Muss später weiter fahren…

220d Coupé von 02.2017

Gruß

Totti

D14b80d2-efe8-4080-a95a-9ad7c9c16f35
29 Antworten

Die Meinungen zum Anlernen sind also vollkommen ausgeglichen: Ja, ist nötig oder nein, unnötig.

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 26. Dezember 2021 um 15:40:31 Uhr:


Ein Recon Programm kann ich mir sparen, oder?

Recond, Recondition usw. sind Gift für AGM / Gel / Lithium und die richtige Einstellung für 14,6 Volt bis 14,8 Volt LSS AGM im X253 u.V. ist:

PKW und je nach Typ AGM bzw. * Schneeflocke (auch im Sommer) und dann viel Zeit.

Sogar CTEK sagt dazu:

Wichtig zu wissen: - Folgende Batterien-Typen sind vom Recond-Mode ausgeschlossen: Gel, Lithium, AGM

Warum ein Hersteller die Kombination von Modi überhaupt anbietet ??? Keine Ahnung aber werde ich genau so wenig begreifen wie den Hype um dermaßen billige und schlechte Geräte.

Das Schneeflockensymbol als Einstellung lädt mit 0,3V höherer Spannung, 14,7V statt 14,4V.

Warum sind die Marktführer und überall Testsieger, wenn die so schlecht sind? Nur Am Preis kann es nicht liegen, sooo günstig sind die auch nicht.

@Totti-Amun ganz einfach:

Billige Knöpfe welche immer wieder den Geist aufgeben,

schlechte Ripple bzw. Brummstrom Werte,

billigste Bauteile,

verklebte Gehäuse (Ausnahme teilweise Produktionsort Schweden),

Modis und Kombinationsmöglichkeiten die schädlich wirken,

es werden zu geringe Ladeströme Empfohlen (0,1-0,2 C ist Minimum für AGM)

das einzige was super funktioniert ist „DAS MARKETING“

Kein Profi benutzt ein CTEK und im 205er Forum habe ich einiges dazu geschrieben:

LINK

Aber es steht jedem frei seine Batterie mit dem Gerät seiner Wahl zu quälen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 28. Dezember 2021 um 08:30:59 Uhr:


Das Schneeflockensymbol als Einstellung lädt mit 0,3V höherer Spannung, 14,7V statt 14,4V.

Warum dann Schneeflocke ??? Die meisten AGM Hersteller sagen ganz klar:

IUoU Kennlinie ganzjährig mit 14,7 Volt (teilweise 14,8 Volt oder vereinzelt 14,6V/14,9V) und mit mind. 10% der Kapazität andere wiederum 0,2 C. Alles andere ist dauerhaft schädlich für AGM‘s.

Wir können uns natürlich jetzt die Frage stellen wie schädlich ist der einzelne Ladevorgang nun wirklich ? Natürlich ist nicht laden noch schädlicher aber optimal laden ist einfach besser !

Ich hatte gedacht, dass das Schneeflockensymbol lediglich die Temperatur-bedingte höhere Ladespannung bei kalter Umgebung ausgleichen soll.

Zitat:

@ulf_l schrieb am 28. Dezember 2021 um 09:05:03 Uhr:


Ich hatte gedacht, dass das Schneeflockensymbol lediglich die Temperatur-bedingte höhere Ladespannung bei kalter Umgebung ausgleichen soll.

Das Symbol bedeutet laut CTEK:

Zitat:

Option für kaltes Wetter
Wird für das Laden bei niedrigen Temperaturen sowie für leistungsstarke AGM-Batterien wie z. B. Optima® und Odyssey® verwendet. Die Option für kaltes Wetter erhöht die Ladespannung

AGM sollen aber immer mit 14,7 Volt (bzw. siehe oben) geladen werden.

Es gibt ja CTEK wo Schneeflocke durch AGM ersetz wurde - Funktionen wurden aber beibehalten.

AGM
Schneeflocke

Zitat:

@hotfire schrieb am 28. Dezember 2021 um 10:15:47 Uhr:


AGM sollen aber immer mit 14,7 Volt (bzw. siehe oben) geladen werden.

Es gibt ja CTEK wo Schneeflocke durch AGM ersetz wurde - Funktionen wurden aber beibehalten.

Das gilt aber auch nur für 25 °C (http://www.batteriedienst24.de/downloads/ladekennlinie-varta-agm.pdf). Ja schade, da hätte ich vermutet, daß da bei AGM für kalte Temperaturen die Spannung nochmal angehoben wird. Aber wie Du schon geschrieben hast, die haben ein gutes Marketing ;-).

Zitat:

@ulf_l schrieb am 28. Dezember 2021 um 11:22:57 Uhr:


Ja schade, da hätte ich vermutet, daß da bei AGM für kalte Temperaturen die Spannung nochmal angehoben wird.

Genau das mache ich mit meinen Victron’s Blue Smart 12/15 & Blue Smart 12/17

Da habe ich mir pro Batteriehersteller zwei Profile angelegt: Siehe Bild in meinem Post

Die Victron Energy Blue Smart IP22 Ladegeräte nutzen wir unter harten Bedingungen auch in der KFZ-Werkstatt bzw. als Festeinbau in Einsatzfahrzeugen.

Zitat:

@ulf_l schrieb am 28. Dezember 2021 um 11:22:57 Uhr:


Aber wie Du schon geschrieben hast, die haben ein gutes Marketing ;-).

Ich gebe zu, ich habe auch ein CTEK 5.0 auf der Arbeit in der Schublade liegen - besser mal mit CTEK nachladen als mit unter 12,4 Volt Leerlaufspannung starten. Ist aber auch schon ersetzt worden da der Mode Knopf nicht mehr funktionierte.

@Totti-Amun oben noch vergessen:

machen oft Probleme an Wechselrichtern wie USV oder Stromerzeugern

laufen oftmals beim 1. Versuch nicht durch bis in den Lagermodus

Bisher habe ich nach fast 10 Jahren mit dem MXS 5.0 keinerlei Probleme, auch der Mode Knopf macht keinen Ärger.
Ich kann eigentlich behaupten, dass ich das Teil häufig benutze. Denn ich hänge alle Fahrzeuge alle 2-3 Monate mal dran, spätestens.
Ich habe 3 PKWs (davon 2 Oldies mit Blei/Säure), diesen GLC mit AGM den ich auch ab und zu lade, allerdings bisher im normalen Modus, einen Mini-Autoscooter mit 12V Blei/Säure und einen weiteren mit Bleiakkus (3x 12V in Reihe).
Ausserdem lade ich sporadisch 3 Batterien in meinem Segelboot damit. 1x 12V Blei/Säure 80AH für das Bordnetz (Beleuchtung, Logge und Lot), ausserdem 2x 110AH in Reihe für den 24V E-Aussenborder.
Zuverlässig wie es sein muss...

Victron kenne ich natürlich sehr gut (die sind ja stark im Boots-Sektor), denke mir aber, für den Hausgebrauch ist das MXS 5.0 durchaus sehr gut und es funktioniert ja auch. Immerhin ist auch diese AGM Batterie bereits fast 5 Jahre alt.
Die große Batterie in meinem Oldie 560SL hat ganze 8 Jahre gehalten und habe ich erst vor einem knappen Jahr ersetzen müssen. Die Batterie im anderen Oldie ist im 5. Jahr ohne zu murren. Beide Autos werden kaum gefahren, wie gesagt alle paar Monate mal ans CTEK gehängt.
Dass das CTEK einem Werkstattanspruch möglicherweise nicht gerecht wird, mag sein. Ich bin zufrieden und das Gerät ist seinem Kaufpreis mehr als gerecht geworden und weiterhin im Einsatz.

Gruß

Totti

Zitat:

@hotfire schrieb am 28. Dezember 2021 um 12:09:21 Uhr:


@Totti-Amun oben noch vergessen:

machen oft Probleme an Wechselrichtern wie USV oder Stromerzeugern

laufen oftmals beim 1. Versuch nicht durch bis in den Lagermodus

Hast Du dir denn auch mal über die Lade-Kennlinie der serienmäßigen Lichtmaschine deines GLC Gedanken gemacht?
Auch, wenn zwischendurch Verbraucher eingeschaltet werden wie Sitzheizung oder Klima, auch wenn die Fahrt (vorzeitig vor Vollladung) unterbrochen wird?
😉
Wie verhält sich der Ladevorgang der Lichtmaschine im Vergleich zu dem von dir als billig und schlecht betitelten CTEK Ladegeräten?
Das interessiert mich durchaus sehr.

Grüße

Totti

Lass Dir nichts erzählen, das Ctek 5.0 ist ein gutes Gerät dass bei hunderttausenden einwandfrei funktioniert.
Es wird von Mercedes und Porsche empfohlen bzw. sogar verkauft.
Es gewinnt so gut wie jeden Test über Batterieladegeräte. Dabei werden auch viele technische Daten wie Restwelligkeit und verhalten bei und nach Stromausfall geprüft.

Es zwar richtig dass es eine Serie gab, bei der der Taster korrodierte und ausfiel, aber ctek gewährt 5 Jahre Garantie.
Es gibt aber anscheined einen Forumsteilnehmer der ctek Geräte nicht mag, und den findet man in jedem Thread zu diesem Thema als besonders aktiven Schreiber, so auch hier.

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 29. Dezember 2021 um 16:58:28 Uhr:


Wie verhält sich der Ladevorgang der Lichtmaschine im Vergleich zu dem von dir als billig und schlecht betitelten CTEK Ladegeräten?

Absolut katastrophal und natürlich um Längen schlechter als jedes CTEK !

Und trotzdem bleiben CTEK preiswerte und nicht in der Spitzenklasse rangierende Ladegeräte - die tuen natürlich auch Ihren Job und laden einen Akku. Auch ein Fiat Panda fährt einen bei Regen trocken ans Ziel aber hier fahrt Ihr scheinbar auch lieber Mercedes.

Aber im Gegensatz zu den meisten Forumsteilnehmern habe ich mir viele Lade-Geräte von innen, Ladekurven und Restwelligkeit am Oszilloskop und auch die angeblich tollen Testberichte angesehen - die bestimmt nicht bezahlt sind /-: beruflich habe ich seit Anfang der 90er Jahre mit dem Themengebiet zu tun und gehe da vermutlich auch mit einer ganz anderen Anspruchshaltung heran.

Aber so sehr ein Forumsteilnehmer auch ctek Geräte nicht mag - gibt es natürlich hunderte von CTEK Fan Boys - auch ok, kenne auch Leute die mögen kein Mercedes fahren. Und lieber mit CTEK laden als nicht laden ;-)

Lustig wie der Faden hier in Pro/Contra CTEK Ladegerät ausartet😉
Letztendlich führt wohl kein Weg vorbei, am zeitnahen Wechsel der hier betroffenen Batterie. Lädt man diese im GLC regelmässig voll, mit einem AGM geeignetem Ladegerät, hält die nächste wohl etwas länger. Zahlen oder gar Beweise hab ich keine. Jedoch berichten dies viele GLC Benutzer und bei mir sieht's seit dieser Praxis auch besser aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen