Kombiinstrument nach Inspektion defekt ?!?!

Audi TT RS 8S

Hallo.

Folgendes Problem:

Letzte Woche war mein Kleiner zur Inspektion bei einer "freien", aber auf AUDI und VW spezialisierten Werkstatt. -Dort war er schon öfter.
TÜV, AU, kl. Inspektion - kein Problem, Preis war i.O.
Aber... Serviceintervallanzeige nicht zurücklgestellt.
Reklamiert, ambulant zurückgestellt. Alles OK.

Am WoE habe ich dann aber festgestellt, dass die Fahrerscheibe beim Öffnen der Türe nicht mehr runterfährt, und dass bei eingeschaltetem Licht der Warnton beim Abziehen des Schlüssels nicht mehr geht.

Heute Morgen bei der Werkstatt angerufen. Meint der Meister, das könnte das Kombiinstrument sein, die würden öfter mal spinnen. -Da erzählte er mir nix neues, da ich vor 2 Jahren und drei Monaten :-( schon mal einen Austausch hatte.

Mein Hinweis, dass ja vor dem Werkstattaufenthalt alles in Ordnung war, und ich eigentlich nur wieder die selben elektronischen Funktionen wie vor der Inspektion haben möchte, erwiderte er mit dem Angebot, die Montagekosten für ein neues K.I. zu übernehmen.

Tickt der noch ganz richtig ???

Habe morgen nochmal einen Termin, bei dem die schauen sollen, wie sie das wieder hin kriegen.

Jetzt meine Frage:
Welche (rechtlichen) Möglichkeiten habe ich, damit die mir wieder alles so herrichten, wie vorher ? -Und zwar, ohne dass ich ein neues K.I. zahle.

Bin für Tipps und gute Ratschläge (auch Links zu bereits geführten Diskussionen) sehr dankbar.

CU top down,
Thorsten

18 Antworten

@ mik27
Natürlich kann die Werkstatt wahrscheinlich nichts dafür, dass der Mikroschalter kaputt ist.
Stellen sich aber drei Fragen:

- Warum geht ein Mikroschalter bei einem Fahrzeug (eines Premiumherstellers ;-) mit ca. 55.000 km überhaupt kaputt ?

- Warum taucht so ein Fehler fast immer in zeitlichem Zusammenhang mit einem Werkstattaufenthalt auf ?

- Und warum bietet mir der Werkstattmeister bei der Schilderung des Fehlers sofort ohne weitere Prüfung die Kostenübernahme für die Montage eines neuen KI an ? Das war ja schon fast eine Schuldanerkennung.

...und zum vermeintlichen Top-Preis - Danke für Deinen Kommentar, Mörf

@ lautehupe_TT
Wenn Dir der zeitliche Zusammenhang zwischen Deinem Werkstattaufenthalt und Deinem defekten LMM nichts ausmacht, beneide ich Dich für Deine Gelassenheit.
Offensichtlich scheinst Du ansonsten mit Deiner Premium-AUDI-Werkstatt und den entsprechenden Preisen zufrieden zu sein.
Bei mir war es nicht so, daher habe ich nach Ablauf der Garantiezeit auf meine "freie" Werkstatt gewechselt, mit der ich bisher auch immer zufrieden war.
Den Premiumvorteil erhoffte ich mir damals allerdings beim Kauf des AUDI-TT. Und der Mikroschalter wird nun mal bei AUDI und nicht in der Werkstatt eingebaut.

Die angebotenen 200,- Euro beinhalten übrigens tatsächlich das komplette Schloss für ca. 70,- Euro, das angeblich am Mikroschalter befestigt ist. - Oder war´s umgekehrt - Mikroschalter am Schloss ;-) ??

Ansonsten denke ich, dass jeder den Wert und die Qualität seiner Werkstatt selbst für sich einschätzen muss...

Der eine sieht seinen Meister eben lieber öfter, der andere nicht ;-)

CU top down,
Thorsten

Im Netz gibt es doch ne Anleitung, wie man den Schalter austauscht...kostet dann nur nocr 1-2 € und ein wenig Geschick.

Such mal beim Golf 4 danach ....

Zitat:

Original geschrieben von CABRIO 79


Im Netz gibt es doch ne Anleitung, wie man den Schalter austauscht...kostet dann nur nocr 1-2 € und ein wenig Geschick.

Such mal beim Golf 4 danach ....

Son Popelschalter für nen Golf IV hat doch nix in seinem Premiumfahrzeug zu suchen.

...

Hallo zusammen,
hat denn jemand eine Ahnung, was am Kombi überhaupt defekt ist oder ist es eine komplette Fehlkonstruktion?
Gruß
Micha

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen