Kombiinstrument geht nach Motorstart aus

Audi A3 8P

Hallo zusammen,
ich hab seit gestern folgendes Problem.
Nach ca. 1,5 Wochen Standzeit bin ich in meinen A3 eingestiegen und mir fiel dabei schon auf, dass die Helligkeit vom Kombiinstrument deutlich geringer ist, als sonst. Auch blieben einige Warnleuchten (ABS, Glühwendel, Handbremse und Servolenkung) durchgehend und in normaler Helligkeit an und im Tageskilometerzähler stand "dEF.".
Nach dem Starten regelte sich die Beleuchtung innerhalb von 1-2 Sekunden weiter ab, bis das komplette FIS inkl. Motortemperatur, Tankanzeige, Kilometerzähler, sowie Motordrehzahl und Geschwindigkeit komplett ausfiel. Lediglich die Warnlampen blieben weiterhin an. Weitere Funktionsleuchten (Fernlicht, aktivierter Tempomat, Blinker (allerdings ohne Ton)) werden normal angezeigt, wenn davon etwas aktiviert wurde. Das Auto lies sich auch ganz normal fahren.

Beim Auslesen sind drei Fehler im Schalttafeleinsatz zu finden:

  • 00447 - Funktionseinschränkung durch Überspannung (oberer Grenzwert überschritten, statisch)
  • 00003 - Steuergerät (defekt, statisch)
  • 00532 - Versorgungsspannung (oberer Grenzwert überschritten, statisch)

Wenn ich die Batteriespannung über den Messwertblock im Schalttafeleinsatz auslese, habe ich eine Spannung von 16,8V in Ruhe und eine Spannung von 19,4V bei laufendem Motor.
Die gemessene Spannung an der Batterie direkt liegt bei 12,2V bzw. 14,4V (laufend).

Hat vielleicht jemand eine Erklärung, wie die hohen Spannungen oder die Fehler im Kombiinstrument zu Stande kommen oder ist es wahrscheinlich einfach defekt und muss getauscht/repariert werden?

Viele Grüße

21 Antworten

Meine Meinung, der Tacho wurde ausgebaut, und als ausgetauscht angenommen. Audi, muss(glaube ich) Software drauf spielen. Ob vcds es kann? Glaube schon, aber nich für Anfänger. Tacho ausbau ist gleich ein Versuch den Km.Stand zu manipulieren und drum der Fehler ist "eingebrannt " und kann nicht einfach gelöscht werden.
Danke.

Zitat:

@OlafH-B schrieb am 21. Dezember 2023 um 16:11:49 Uhr:


Meine Meinung, der Tacho wurde ausgebaut, und als ausgetauscht angenommen. Audi, muss(glaube ich) Software drauf spielen. Ob vcds es kann? Glaube schon, aber nich für Anfänger. Tacho ausbau ist gleich ein Versuch den Km.Stand zu manipulieren und drum der Fehler ist "eingebrannt " und kann nicht einfach gelöscht werden.
Danke.

Das würde ich verstehen, wenn dieser Fehler erst nach der Reparatur aufgetreten wäre. Aber die Fehlermeldung bestand ja auch schon davor (seit vorletzter Woche), als noch nichts am Kombiinstrument gemacht wurde und lies sich schon damals nicht löschen.

Uj, sorry , ist mir spontan aufgefallen. Der Vorbesitzer (womöglich) am Tachostand gestochert? Auf alle Fälle scheint was nicht passendes auf der "Agenda " Software Update ist angesagt. Ich glaube der Fehler sagt, dass im ganzen System was sehr relevantes ausgetauscht oder auch was Programmiert wurde.
(Für mich sowieso merkwürdig, das KI kaputt ging, da hat der Vorbesitzer rum gemacht)

Das würde ich eher ausschließen. Hatte zwar das Auto vor mittlerweile ca. 10 Jahren gebraucht gekauft, aber bis vorletzte Woche gabs dort keine hinterlegten Fehler. Und seitdem wurde auch am Kombiinstrument nichts mehr geändert. Wäre dort in der Vergangenheit was am Kilometerstand geändert worden, hätte die Fehlermeldung wahrscheinlich schon seit dem Kauf vorhanden sein müssen. Ich denke das kaputte KI ist halt einfach ein Defekt, der durch das mittlerweile höhere Alter des Autos, dem Wintereinbruch vorletzte Woche und vielleicht etwas Pech, aufgetreten ist.
Ich werde jetzt mal dem Hinweis mit den fehlerhaften Checksummen nachgehen. Evtl. ist durch den Defekt dort was geändert worden.

Ähnliche Themen

Eben, der Defekt konnte die "Verschwörung " ins rollen gebracht haben. (Nicht böse gemeint).
Lass uns wissen, was es war.
Gruß Olaf

So, nach 8 Monaten kann ich diesen Beitrag nun endlich abschließen.

Der letzte Stand hier vom Dezember letzten Jahres war, dass nach der Reparatur alles wieder funktionierte, außer der Fehler, welcher sich nicht löschen ließ. Die Reparaturfirma hatte ich im Januar nochmals kontaktiert und diese sagten, dass sie nicht nachvollziehen können, warum der Fehler sich nicht löschen lässt, da sie den ursprünglichen Datensatz übernommen hätten.

Beim letzten Kundendienst hatte ich meine Werkstatt mal gefragt, ob diese mit anderen Testern den Fehlerspeicher löschen könnten, aber die hatten das selbe Problem, wie ich mit Carport. Die gaben mir aber noch den Tipp, mich an eine andere Reparaturfirma zu wenden, mit denen sie selber schon häufig zusammengearbeitet haben. Diese Firma hatte ich dann im Juli kontaktiert und das Problem geschildert und letzte Woche denen mein Kombiinstrument zugeschickt. Dieses kam gestern dann wieder an und nun funktioniert alles und auch die Fehlermeldung ist endlich weg.
Als Ursache stand auf dem Reparaturbericht lediglich "interne Ursache". Deshalb kann der Verdacht mit den falschen Checksummen gut sein, aber genau kann ich es nicht sagen.

Hätte mir wahrscheinlich das Geld von der ersten Reparatur sparen können, wenn ich direkt alles bei der 2. Firma reparieren lassen hätte, aber konnte ja keiner wissen. Aber Hauptsache alles funktioniert wieder und zwei Reparaturen sind immer noch um einiges günstiger, als ein neues Kombiinstrument inkl. Codierung.

Das schrieb ich ja mit der checksumme :-) ist nicht bei der Fehler

Deine Antwort
Ähnliche Themen