Kombi der auch spaß macht

Hallo,

nachdem mir vor ein paar Jahren hier schon mal sehr gut weitergeholfen wurde, wende ich mich nochmal an das Forum.

Derzeit fahre ich einen Honda Civic 1.8 vtec mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin. Da wir aber Zuwachs bekommen haben, wäre ein größeres Auto sinnvoll.

Ich fahre zwischen 50 und 80 Kilometer am Tag, somit denke ich dass sich ein Diesel lohnen würde.
Außerdem mag ich die Dynamik eines Diesels. Würde auch in Kauf nehmen wenn ich jährlich ein paar Euro mehr an Unterhaltskosten zu zahlen hätte, sofern es natürlich im Rahmen bleibt.

Kombi wäre toll, eine geräumige Limousine wäre aber auch möglich.

Der Motor sollte Leistung haben aber trotzdem relativ sparsam und vorallem zuverlässig sein.

Zudem gerne mit vielen technischen Spielereien. Also Rückfahrkamera etc.

Optisch darf das Auto auch gerne etwas sportlicher aussehen.

Preislich hätte ich so an 15.000 bis maximal 20.000 gedacht.

Meine bisherigen Favoriten sind:

Ford Focus Turnier 2.0 TDCi St-line

Volvo v60 d3 oder d4

BMW 320d Touring

Vorallem der Focus gefällt mir mit der St-Line Ausstattung richtig gut. Dazu vom Preis- Leistungsverhältnis super.

Volvo und BMW hingegen sind Marken mit denen ich tolle Autos verbinde. Hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Dafür müsste ich aber eher ein 2-3 Jahre älteres Modell kaufen im Vergleich zum Ford um im Budget zu bleiben.

Nun würden mich eure Meinungen interessieren. Wäre der Focus eine gute Wahl, oder doch lieber auf einen höherwertigen Volvo oder BMW setzen?

Welche Alternativen gäbe es außerdem?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GreatScott schrieb am 2. August 2019 um 12:40:18 Uhr:


Derzeit fahre ich einen Honda Civic 1.8 vtec mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin. ..., wäre ein größeres Auto sinnvoll.

also einfach ein
Honda Civic Tourer Ladevolumen 1.668 l / Kofferraumvolumen 624 l

Zitat:

@GreatScott schrieb am 2. August 2019 um 12:40:18 Uhr:


Meine bisherigen Favoriten sind:

Ford Focus Turnier 2.0 TDCi St-line

Volvo v60 d3 oder d4

BMW 320d Touring

... alle (zum Teil deutlich) kleiner:

Focus Turnier (Mk3) Ladevolumen 1.516 l / Kofferraumvolumen 476 l

Volvo V60 Ladevolume 1.241 l / Kofferraumvolumen 430 l

BMW 3er Touring (F31) seit 2011 Ladevolume 1.500 l / Kofferraumvolumen 495 l

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

@ricco68 schrieb am 4. August 2019 um 12:44:35 Uhr:


Der Motor ist derselbe geblieben, dazu gekommen ist die AdBlue-Abgasreinigung.
Sehr zu empfehlen, dieser Motor, was Langlebigekit und Problemlosigkeit ngeht. Auch der sauberste Diesel momentan auf dem Markt.

Zumindest die 2.0 EcoBlues sind komplette Eigenentwicklungen und haben mit dem PSA-Diesel nichts mehr am Hut. Der 1.5 teilt sich noch einige Teile, wurde aber gründlich von Ford überarbeitet. Da er aber den 2.0 sucht, ist es eben nicht der selbe Motor.
Nichtsdestotrotz stimmen die Attribute überein, dazu fühlt sich der EcoBlue im direkten vergleich zum TDCi etwas spritziger an, kann aber sein, dass die PSA-Diesel dahingehend in der Zwischenzeit auch besser geworden sind.

Der hat gleich viel Hubraum und gleich viel Drehmoment wie der 2Liter HDI. Und ebenfalls Zahnriemen. Würde mich sehr wundern, dass Ford extra einen Motor entwickelt um dann identische Daten zu erzielen. Der Name wurde an die Adblue-Generation angepasst.
Ford verwendet ja sogar beim F-150 noch den PSA-V6 Diesel.

Würde mich sehr wundern, dass der 2.0 ne Neuentwicklung wäre, kann mich natürlich auch täuschen. Wo wird der Motor denn gebaut, weiss man dass?

Der PSA 2.0 "BlueHDI" mit E6D_Temp hat 1997ccm, der EcoBlue 1995ccm. Der EcoBlue hat nur in der 190 PS Config 400NM, sonst 370 und im Bi-Turbo 500. Der PSA hat immer 400. Der EcoBlue hat darüberhinaus seine maximale Leistung etwas früher erreicht, wahrscheinlich wirkt er daher etwas spritziger. Klingt für mich nach unterschiedlichen Motoren. So stehts auch im EcoBlue-Wikipediaartikel. Wobei der noch nicht ganz Vollständig und nur auf Englisch ist.

PS: Der 3.0 V6 wird gefühlt schon seit Caesars Niedergang in diversen Jaguars und LR/RRs verbaut sowie in sonstigen Ford Ex-Besitztümern mit Diesel-V6. Den hat Ford dann einfach unverändert im F-150 verbaut. M.W. sogar im Gegensatz zum 6.7 V8 ohne AdBlue. EDIT: Hat er doch. Sonst bekäme er wohl in den Staaten keine Zulassung mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen