Kolbenkipper beim Scenic
Hallo, vielleicht könnt ihr mir helfen:
Mein Scenic 1 Ph1, 1.6e, macht seit ein paar Wochen klackernde Geräusche im Teillastbereich, besonders im Schiebebetrieb.
Mein erster Verdacht: Ventile......bei 250 TKM kann man die ja mal einstellen lassen.
Also nix wie hin zur WS, deren Diagnose:
Ventile OK, es ist ein leichter Kolbenkipper....
Anmerkung Meister: Reparatur lohnt nicht, da sollte auch nix passieren.....
Jetzt mal Eure Meinung: Soll ich es lieber machen lassen oder einfach mit dem Geräusch leben und hoffen dass nix passiert???
Die WS meinte, es wird richtig teuer, wenn ichs machen lassen würde, weil Kopf runter, ZKD neu, Zahnriemen und Wapu neu (wär Mitte nächsten Jahres eh fällig), Ölwanne ab, neuer Kolben mit Ringen, evtl. Zylinder bearbeiten.....da kommen schnell 1000 Euro und mehr zusammen......
......andererseits kann so nen Kolbenkipper ja auch schnell zum Kolbenklemmer kommen, oder sehe ich das falsch???
16 Antworten
Da kannst nix vernünftig machen lassen, da es keine Übermaßkolben gibt - früher war eben doch manches besser.
Hier hilft nur: neuer Motorblock. Einer vom Werk wäre wohl wirtschaftlicher Totalschaden, gebraucht hat natürlich seine Risiken, da der Defekt wieder auftreten kann
Bei mir war das bei 298 tkm, scheint wohl die Lebensdauergrenze dieser Motoren zu sein. Ich bin damit noch 500 km gefahren, dann war es unzumutbar.
Hmm, hattest du auch den 1.6e?
Im Megane-Board find ich grad mal 2 Leute die sowas hatten, denke ganz so dramatisch ist es dann auch nicht, oder hoffe ich. 😉 In anderen Megane Foren finden man auch gar keinen. So robust wie der 73 PS im R19 ist der K7M aber wohl nicht. 🙁
Habt ihr regelmäßig Öl gewechselt? Alle 15 000 km?
Hallo, Leute,
ja es ist tragisch, früher als Renault noch nasse LAufbüchsen baute, waren die Dinger so robust, dass solche Probleme wirklich so gut wie nie auftraten. Seit die Qualität eben nicht mehr so hoch ist (so weit ich weiß, werden die Einzelteile nicht mehr nach Toleranzklassen sortiert montiert) ist es auch für den Hersteller sinnvoll, auf austauschbare Zylinder zu verzichten.
Seit mein alter Herr mit seinem J8S der ersten Serie (der 2,1-Liter Diesel mit Alu-Block) einen Zylinderkopfriss hatte, hatten wir immer ne Kurbelwelle, einen neuen Zylinderkopf und einen Satz Laufbücksen mit Kolben. Und haben bei 8 Maschinen dieses Typs, die wir alle bis weit über 300000 fuhren, nie wieder einen Defekt. Die Autos waren meistens nach 13, 14 Jahren hinüber, aber die Motore habe immer noch gehalten. Erst mein letzter Espace war bei rund 415000 an defekter Ölpumpe gestorben. Im zarten Alter von 21 Jahren.
Ich an Deiner Stelle würde mir von einem Unfallauto 'n Motor besorgen. Wenn die Gussblocks 60000 überleben, halten sie auch 300000, eben solange die Zylinder gut sind. Guss- oder sonstige Fertigungsfehler im Motorblock treten so bis 50000 zutage.
Viel Glück!
Gunnar Haeder
conducteur d'automobiles
Es ist bei meinen noch nicht so schlimm, dass ich nicht fahren könnte.....hab jetzt dieses WE 1400 KM draufgefahren, ohne Probleme.....wird bisher auch nicht lauter.....und warum muß ich denn die Buchsen wechseln....besteht nicht die Chance, dass es eeinfach nur ein abgenutzter Kolbenring ist??? Acchja, seit gestern nachmittag rassselt aucch nocch der Kat.......
Ähnliche Themen
Öhm , vielleicht sollte man sich mal etwas mehr über das Thema Kolbenkipper informieren , das ist keine Krankheit !
Jeder Kolbenmotor hat sowas , passiert immer dann wenn zb. der Kolben OT erreicht hat und die Laufrichtung wechselt , dies wird immer mit einem leichten Kippen des Kolbens begleitet und ist als normal anzusehen !
Mach mal ein 0W40 rein und schau ob der Motor besser läuft , ist erstmal die billigste und sinnvollste Lösung !
Ja, so ähnlich hat mir der WS-Meister das auch erklärt.....man hat dann halt ein wenig Luft bei einem Kolbenring und dadurch kommt dieses Geräusch. Ich kenns halt bisher nut vom 2-Takter, und da sollte man beim Kolbenklingeln schnellstens wechseln.....aber das mit dem Öl werde ich mal ausprobieren.....auch wenn er dann wahrscheinlich etwas Öl frißt, aber mal schauen.
Warum sollte er mit dem 0W40 mehr Öl fressen ?
Das Gegenteil wird der Fall sein , ich hab 24 Ventile und der Umstieg von 5W40 auf das 0W40 hat mir über einen Liter weniger Verbrauch gebracht , vorher so 1,5 auf 10tkm !
Ich meinte ja nicht Sprit, sondern Öl.......und 0W40 ist ja dünner, also kann es sein, dass da durch die eine oder andere Dichtung (oder durch den Kolbenring 🙄 ) was durchgeht.....aber das ist ja halb so wild
Hallo Michael,
Zitat:
Original geschrieben von michael_kurch
...und 0W40 ist ja dünner...
nur in der Startphase ist ein vollsynthetisches Öl "dünner". Deswegen erfolgt die Durchölung schneller, einer der wichtigsten Vorteile solcher Öle. Bei Betriebstemperatur ist die Viskosität ähnlich.
Gruß Christian
Mir ist schon klar das du Öl gemeint hast , aber das 0W40 ist nur kalt dünner , was aber ein Vorteil ist , bei Betriebstemp ist dieses Öl sogar dicker/stabiler als alle anderen 40er Öle !
Das mit zu dünn ist nur wegen mangelnder Ahnung in den Köpfen am rumspuken , aber stimmt in keinster Weise ! 😉
Gut OK, habs verstanden.....ich war gedanklich auch auf 0W30......aber wie gesagt, ich werds mal probieren.....muß am WE den neuen Kat reinschrauben, da kann ich das gleich mitmachen...
Aber vergess nicht deine Erfahrungen hier zu posten ! 😉
Hallo Michael,
wenn Du schon auf 0W-40 umsteigst, nimm auch ein sehr gutes, wie das Mobil1. Wenn Du es über das Internet beziehst, ist auch bezahlbar. Du bekommst es z. B. hier im oil-center oder bei opalette in der Bucht zu einem vernünftigen Kurs von ~ € 7,50 je Liter zuzüglich Versand.
Wenn Dir dies zu teuer ist, nimm kein anderes 0W-40 sondern ein sehr gutes vollsynthetisches 5W-40 wie dieses, das von oelly in der Bucht vertrieben wird. Dieses hier ist Megol-Öl von Meguin, dem Hauslieferanten von Liqui-Moly, der leider vor kurzem von LM aufgekauft wurde.
Gruß Christian
Ja, klar.....hab bisher immer Mobil1 oder Castrol verwendet und bin damit ganz gut gefahren....aber Danke für die Links......kann man ja doch noch was sparen.