Kolben und die Ringe

VW Käfer 1200

Hey,
ich habe es heute dann mal geschafft den motor komplett zu zerlegen
auf dem 1. Kolben habe ich jetzt beim reinigen macken erkannt die wie ich vermute von einem ehemaligen beschleuniger röhrchen stammen können
ist das schlimm oder müssen die kolben ausgetauscht erden
zu den ringen muss ich neue verbauen oder kann man die alten wieder verwenden?
gruß und schönes luftgekühltes Weihnachtsfest
Marc

34 Antworten

ich vergaß dass mein blog nicht mehr auf dem allerneusten stand ist
ich bin gerade dabei ihn zu aktuallisieren
also der motor ist komplett auseinander und der block ist bereits offen
vergasertechnich wollte ich mich richtung Weber bewegen

Na dann mach es doch gleich richtig und lass das Gehäuse neu spindeln. Bei der Gelegenheit Gehäuse und Köpfe für 90,5er ausdrehen und Schwungrad erleichtern. Kurbelwelle und Schwungrad feinwuchten.
Sooooo teuer ist das nicht. Und wie Red schon sagte Ahnendorp ist ne' gute Adresse für sowas. Dort wirst du auch sehr gut beraten !
Und wenn du dann noch die Köpfe fein herrichtest.... uuui...dann noch die Webers und ne' schicke Auspufffffff ......da geht schon was voran !😉😛😁

Markus

Zitat:

Original geschrieben von 1302lsCabrio


ich vergaß dass mein blog nicht mehr auf dem allerneusten stand ist
ich bin gerade dabei ihn zu aktuallisieren
also der motor ist komplett auseinander und der block ist bereits offen
vergasertechnich wollte ich mich richtung Weber bewegen

Na dann... ab zum Ahnendorp mit den Teilen. In 14 Tagen macht der wieder auf 🙂

Ich würde dann machen lassen:

Welle feinwuchten und dabei die Lager mitsamt den Zahnrädern de/montieren
8-fach verstiften mit leichtem Schwung
Gehäuse vermessen und aufbohren... möglicherweise auch Lagergasse machen - Lager passend dazu aussuchen
Nockenwelle W110 bei Webern
Köpfe aufbohren und Verdichtung 9:1 machen
Full Flow Anschluss setzen lassen

Und vielleicht sogar den shortblock oder ganz zusammenstecken lassen... dann passt das nachher auch und der Motor kommt fertig auf der Palette.

das problem an der sache ist jetzt ich habe noch eine Typ 4 MKB:GB hier liegen den ich Nach der Restauration eigentlich herichten wollte meine überlegung ist nun entweder den typ1 richtig gut zu machen(lassen) oder den typ 4
was meinst du/ihr?

Ähnliche Themen

typ 1 😉
viel schöner und originaler :P

Andersherum ist so ein GB auch schon ne' nette Basis....😛

Wie heißt es doch immer: Typ 1 for the Boys - Typ 4 for the Men....😁

Markus

Und tu' dir selbst einen gefallen - Wenn du das Gehäuse (Typ1) sowieso beim Bohren hast, dann laß dir gleich durchgehende Zuganker für den mittleren Hauptlagerbock setzen. Besser is' das !

Markus

Neee, das muss nicht sein, das klappt auch nicht bei allen Gehäusen. Es gibt Gehäuse, die genau an der Stelle eine Aussparung im Guss haben... ich hab so ein's, leider.

Aber Passhülsen gibt's dafür 🙂

Wie meinst du das mit der Aussparung ?😕
Alter Zuganker raus - Durchbohren - Gewinde schneiden - durchgehender Zuganker wieder rein.
Und Passhülsen - klar, hatte ich vergessen - sorry.
Markus

Jep, das gibt's tatsächlich, da gibt's Gehäuse die haben genau am "Zuganker" eine Aussparung am Gehäuse... würde man den Gewindestift rausmachen und durchbohren, dann käme man in einem halb angebohrtem Loch im Gehäuse wieder raus => die Mutter und die Scheibe würden nur halb aufliegen.

Dafür hat es den Vorteil, dass diese Gehäuse sehr homogen und spannungsarm gegossen sind. Mein's stammt von 94 Mexico und ist noch AS21. Ich hab jetzt noch 2 weitere aus 2001 und 2003, die haben das nicht mehr. Die wären richtig für Zuganker.

Aha - man lernt doch nie aus - danke Red !😉

Markus

@1302lsCabrio : Bin grad mal in deinem resto blog gewesen und hab mir deine Bilder angeschaut.

Ok.den Motorblock würde ich auf jedenfall spindeln,an den Stellen wo die Lager im Block sitzen siehst du eine dunkle spur in der das Öl  zu den stellen geführt wird ,wenn da mit dem Fingernagel eine Kante zu spüren ist -spindeln.
Dafür spricht auch die spur(blank) an der stelle wo das Ölrücklaufgewinde der Riemenscheibe sitzt,das scheint auch schon kontakt zum Gehäuse gehabt zu haben.

Die Lager der Lima hast du doch wohl vor dem Lacken gewechselt oder?
Wenn nicht bau sie aus und geh in den Werkzeugmaschinen handel das sind FAG Standartlager,brauchst du nicht teuer zu bestellen.

Vari-Mann

PS: Die Bilder im Blog lassen sich durch klicken nicht vergrößern,obwohl da der
Finger kommt. 
Sonst weiter so !!!

danke für die info mit den lagern und das gute feedback das werde ich machen
das mit den bildern ist mir auch schon aufgefallen aber weiß ehrlich gesagt nicht woran das liegt

Na ja ,ich hab mit rechtsklick nen download gestartet und es dann vergrößert,geht zur not.

Vari-Mann

@ RED du hast etwas von speziellen abziehern gemeint bezüglich der kurbelwelle
wie sehen diese aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen