Kofferraumtaster durch was anderes ersetzen........
Hallo Leute,
ich habe das altbekannte Problem, dass der Taster für den Kofferraum nur noch schwergängig bis fast gar nicht mehr zu betätigen ist. Statt nun einfach nur einen neuen einzubauen bzw. den alten nur wieder richtig zu positionieren, würde ich gerne das kompeltte Konstrukt etwas umbauen und mir einen eigenen "Taster" bauen.
Genau genommen, habe ich überlegt über einen Microcontroller eine art Klopfsensor zu bauen, der auf einen bestimmten Rhythmus hört und dann den Kofferraum öffnet - hat zumindest mehr Stil ;-)
Soweit die Theorie. Nun hab ich mal die Verkleidung soweit abgenommen und stelle fest, dass man sehr schlecht an den regulären Taster bei der Limousinen-Variante herankommt. Ich habe lediglich ein paar Kabel entdeckt, die ich hoffentlich für diesen Zweck anzapfen kann.
Weiß jemand genau, wie der Taster beim Kofferraum funktioniert? Habe gehofft das es vllt nur ein kurzes schließen eines Kreislaufs ist, aber das ist glaube ich nicht der Fall?
Ich habe mal ein paar Fotos von den besagten Steckern gemacht:
Bild1: Ist scheinbar der Stecker der zum Taster geht, jedenfalls öffnet sich der Kofferraum nach dem abziehen nicht mehr.
Bild2: Dieser Stecker geht soweit ich das beurteilen konnte zum Schloß in irgendeiner Form.
Bild3: Der komplette Kabelbaum wo alle Kabel hinlaufen vom Kofferraum.
Wäre echt Klasse, wenn irgendeiner mir bei meinem Problem weiterhelfen könnte. Mir fehlt da glaube ich nur der kleine Denkanstoss....
Gruß
Markus
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xen0x
Wobei die 4 Volt eigentlich noch ok sein müssten, hab mal 4V über ein Netzteil generiert und das klappte ohne Probleme.
Hi,
4V sieht halt auch das Steuergerät an seinem Eingang und das ist bestimmt schon irgendwo im Niemandsland zwischen Low und High Pegel (also nicht unbedingt eine gute Idee).
Spannungsversorgung kannst du natürlich auch vom REC holen.
Zumindest beim Kombi ist das letzte Stück des Dachhimmels eine Plastikverkleidung. Die ist nur geclipsed und absolut kein Problem.
Gruß Metalhead
Vermutlich hast du recht. Ich werde nachher mal ein wenig beim REC messen, wo ich an meine 12V rankomme. Beim Himmel habe ich bei meiner Limo leider kein Plastikende wie beim Kombi.
Habe mal ein Bild hochgeladen. Ich vermute, dass ich die Plastikschalen links und rechts wo jeweils die Gurte für die hinteren Sitze durchgehen abnehmen muss, damit ich diesen ein wenig runterziehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von xen0x
... bei meiner Limo leider kein Plastikende wie beim Kombi.
Sieht auf dem Bild aber ganz so aus, oder was ist dieser hellere Streifen (das ist bei mir eine Plastikabdeckung).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Sieht auf dem Bild aber ganz so aus, oder was ist dieser hellere Streifen (das ist bei mir eine Plastikabdeckung).Zitat:
Original geschrieben von xen0x
... bei meiner Limo leider kein Plastikende wie beim Kombi.Gruß Metalhead
Fühlte sich nicht wie Plastik an, habe mal das Gummi ein wenig runtergezogen und den Himmel ein wenig runtergezogen, fühlt sich an wie Pappe. ;-)
Ähnliche Themen
So, hab das Kabel nun schon mal soweit verlegt bekommen, allerdings habe ich noch kein Kabel gefunden wo ich am besten Strom abzapfe.
Irgendwie blicke ich durch die Stromlaufpläne nicht so ganz durch, fehlt mir wohl die Routine drin. 🙁
Spannung kannst du im REC bei der Sicherung 30 holen, das ist normal die Kofferraumsteckdose. Ich denke, dass das Dauerplus war (hab grad keinen Plan zur Hand) aber miss lieber nochmal nach.
Du kannst mit dem uC die Spannung der Lima/Batterie auswerten. Wenn der Motor läuft->Spannung höher, lässt sich das Schloss nicht öffnen. Motor aus->Spannung niedriger Schloss lässt sich öffnen.
Als oder-Verknüpfung kannst du dann den orignalen Schalter dazuklemmen, so dass man bei laufendem Motor bewusst die Klappe öffnen kann...find ich am einfachsten. Alles andere ist nicht wirklich sicher.
Zitat:
Du kannst mit dem uC die Spannung der Lima/Batterie auswerten. Wenn der Motor läuft->Spannung höher, lässt sich das Schloss nicht öffnen. Motor aus->Spannung niedriger Schloss lässt sich öffnen.
Als oder-Verknüpfung kannst du dann den orignalen Schalter dazuklemmen, so dass man bei laufendem Motor bewusst die Klappe öffnen kann...find ich am einfachsten. Alles andere ist nicht wirklich sicher.
Ich muss sagen ich hatte bislang nicht eine einzige "Fehlöffnung" und bin schon einige KM damit nun schin rumgefahren. Wäre der Kofferraum aufgegangen, hätte ich ja die Warnlampe gesehen. Dem war aber nicht so, scheint also soweit sicher zu sein. Sollte es zu Komplikationen führen, werde ich mir da noch was einfallen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Spannung kannst du im REC bei der Sicherung 30 holen, das ist normal die Kofferraumsteckdose. Ich denke, dass das Dauerplus war (hab grad keinen Plan zur Hand) aber miss lieber nochmal nach.
Der Tipp war Gold wert! Es funktioniert nun!! 🙂
Danke Jungs für euren Support. Ein Video hab ich mir nun gespart, ist ja immer noch das selbe wie beim ersten, nur ohne die Batterie und bisschen besser alles verlegt, ändert ja aber nichts an der Funktion.
Zitat:
Original geschrieben von xen0x
Ich muss sagen ich hatte bislang nicht eine einzige "Fehlöffnung" und bin schon einige KM damit nun schin rumgefahren. Wäre der Kofferraum aufgegangen, hätte ich ja die Warnlampe gesehen. Dem war aber nicht so, scheint also soweit sicher zu sein. Sollte es zu Komplikationen führen, werde ich mir da noch was einfallen lassen.
Warten bis der Fehler auftritt, eieiei, was machst du wenn du was im Kofferraum auf der AB transportierst und dann ist es nach tausenden km plötzlich soweit und die Heckklappe öffnet sich bei 180km/h? Schiebst dann Panik und betest, dass nicht rausfällt?
Bisschen Absicherung kann doch nicht schaden, meinst nicht?
Zitat:
Original geschrieben von xen0x
Der Tipp war Gold wert! Es funktioniert nun!! 🙂Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Spannung kannst du im REC bei der Sicherung 30 holen[...]
Danke Jungs für euren Support. Ein Video hab ich mir nun gespart, ist ja immer noch das selbe wie beim ersten, nur ohne die Batterie und bisschen besser alles verlegt, ändert ja aber nichts an der Funktion.
Freut mich, stell aber auch sicher, dass die Spannung auch nach längerer Standzeit noch da ist und nicht abgeschalten wird, wie etwa beim Zigarettenanzünder.
Die Kunst bei der Automatisierung ist es so gut wie alle Fehlerfälle auszumachen und zu beseitigen.
Ich würde mein und anderer Leben nicht von einem selbstgeproggten Programm+2€ Controller abhängig machen.
Denk mal lieber über eine 12V Logo nach...die sind sogut wie unkaputtbar.
Funktionieren tut vieles...die Kunst ist es, es sicher zu machen.