Kofferraumtaster durch was anderes ersetzen........
Hallo Leute,
ich habe das altbekannte Problem, dass der Taster für den Kofferraum nur noch schwergängig bis fast gar nicht mehr zu betätigen ist. Statt nun einfach nur einen neuen einzubauen bzw. den alten nur wieder richtig zu positionieren, würde ich gerne das kompeltte Konstrukt etwas umbauen und mir einen eigenen "Taster" bauen.
Genau genommen, habe ich überlegt über einen Microcontroller eine art Klopfsensor zu bauen, der auf einen bestimmten Rhythmus hört und dann den Kofferraum öffnet - hat zumindest mehr Stil ;-)
Soweit die Theorie. Nun hab ich mal die Verkleidung soweit abgenommen und stelle fest, dass man sehr schlecht an den regulären Taster bei der Limousinen-Variante herankommt. Ich habe lediglich ein paar Kabel entdeckt, die ich hoffentlich für diesen Zweck anzapfen kann.
Weiß jemand genau, wie der Taster beim Kofferraum funktioniert? Habe gehofft das es vllt nur ein kurzes schließen eines Kreislaufs ist, aber das ist glaube ich nicht der Fall?
Ich habe mal ein paar Fotos von den besagten Steckern gemacht:
Bild1: Ist scheinbar der Stecker der zum Taster geht, jedenfalls öffnet sich der Kofferraum nach dem abziehen nicht mehr.
Bild2: Dieser Stecker geht soweit ich das beurteilen konnte zum Schloß in irgendeiner Form.
Bild3: Der komplette Kabelbaum wo alle Kabel hinlaufen vom Kofferraum.
Wäre echt Klasse, wenn irgendeiner mir bei meinem Problem weiterhelfen könnte. Mir fehlt da glaube ich nur der kleine Denkanstoss....
Gruß
Markus
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,und die Piezos geben da schon was Verwertbares ab? Na gut, einen Versuch wäre es wert.
Du könntest die auch mal die Touch-Lib von Atmel anschauen, damit kann man mit vielen uC Sensortasten realisieren.PS. Vielleicht geht der Kofferraum schon mit dem Serientaster nicht während der Fahrt auf (könnte sein, daß das schon so implementiert ist, müsste man mal ausprobieren).
Gruß Metalhead
Ich werde mal schauen, was sich da so machen lässt, dass kann natürlich gut sein, dass da generell schon eine Sicherheitsmaßnahme von Werk eingebaut ist.
Ich halte euch auf dem laufenden. 😉
dann nimm doch lieber einen 3 Achsen Sensor wie den ADXL330, dann kannst du den anderen Achsen einen Vibrationskorridor einräumen, der dem Leerlauf entspricht und so das Öffnen während der Fahrt unterbinden. Aber metalhead hat recht, evtl ist der Serientaster bereits gesperrt.
@Metalhead, Klopfsensoren sind meist Piezo Sensoren von daher ist der Gedankengang völlig i.O.
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
dann nimm doch lieber einen 3 Achsen Sensor wie den ADXL330, dann kannst du den anderen Achsen einen Vibrationskorridor einräumen, der dem Leerlauf entspricht und so das Öffnen während der Fahrt unterbinden.
Auch eine gute Idee. Ich werde mal schauen wie sich das ganze bewährt ohne weitere Maßnahmen, vllt. komm ich ja auch so klar. Muss nun erstmal nachher schauen, wo ich mir 12V abzwacke. Aber da sollte sich ja was finden lassen. :-)
Ist die Taster Zuleitung (kommt vom REC Klemme 4) dafür ungeeignet?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Ist die Taster Zuleitung (kommt vom REC Klemme 4) dafür ungeeignet?
So, ich habe das Projekt nun soweit eigentlich fertig, fehlt nur noch eine passende 12V Leitung die in die Heckklappe führt, wo es bei mir gerade dran scheitert. :-(
Die Taster-Zuleitung führt zwar 12V ist aber wenn ich diese als Versorgungsspannugn für den Arduino benutze, nicht mehr als Taster zu gebrauchen, klappt dann also nicht mehr.
Hat jemand vllt. noch eine andere Idee? Habe auch keine Kabel gefunden wo sonst Standardmäßig Saft drauf wäre.... =(
Hab mal ein kleines Video vorbereitet, wo ich das ganze mit einem 9V Block betreibe.
Zitat:
Original geschrieben von xen0x
Die Taster-Zuleitung führt zwar 12V ist aber wenn ich diese als Versorgungsspannugn für den Arduino benutze, nicht mehr als Taster zu gebrauchen, klappt dann also nicht mehr.
Hi,
das heißt dann wohl, die Spannung kommt über einen Pull-Up im Steuergerät und wird vom Taster nach Masse gezogen.
Jetzt kannst Du entweder während deines Schaltimpulses (der ja deine Spannungsversorgung unterbricht) für genügend Pufferzeit auf deinem Board sorgen oder eben eine andere Spannungsversorgung suchen (wo ist allerdings 'ne gute Frage).
Schlimmstenfalls mußt du eine hinziehen (habe für meine Rückfahrkamera auch noch zwei Drähte durch die Kabelführung gezogen, das geht schon).
PS. Sieht ja schon mal gut aus, aber du solltes beim Fahren auf die rote Türe-Offen-Lampe achten.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,Zitat:
Original geschrieben von xen0x
Die Taster-Zuleitung führt zwar 12V ist aber wenn ich diese als Versorgungsspannugn für den Arduino benutze, nicht mehr als Taster zu gebrauchen, klappt dann also nicht mehr.das heißt dann wohl, die Spannung kommt über einen Pull-Up im Steuergerät und wird vom Taster nach Masse gezogen.
Jetzt kannst Du entweder während deines Schaltimpulses (der ja deine Spannungsversorgung unterbricht) für genügend Pufferzeit auf deinem Board sorgen oder eben eine andere Spannungsversorgung suchen (wo ist allerdings 'ne gute Frage).
Schlimmstenfalls mußt du eine hinziehen (habe für meine Rückfahrkamera auch noch zwei Drähte durch die Kabelführung gezogen, das geht schon).PS. Sieht ja schon mal gut aus, aber du solltes beim Fahren auf die rote Türe-Offen-Lampe achten.
Gruß Metalhead
Also ich weiß nicht ob es wirklich an einer Spannungsunterbrechung liegt. Das Board wurde eigentlich konstant mit Strom versorgt, zumindest laut Power-LED. Problem ist eben lediglich, dass der Taster dann nicht mehr funktioniert. Nun aber mal ne blöde Frage, wenn ich durch meinen Stromkreislauf des Arduinos den Stromkreis des Tasters schließe, müsste dieser nicht 1x triggern?
Selbst wenn ich das dann tue und ich puffere die Spannung über einen Kondensator oder was auch immer, dürfte das mit dem Taster trotzdem nicht wirklich klappen, oder habe ich da einen Denkfehler drin?
Hi,
habe gerade nochmal im Schaltbild nachgesehen.
Der Taster hängt auf der einen Seite auf Masse, auf der anderen Seite am Steuergerät am REC.
Die Spannung die dabei ankommt kann also nur über einen Pull-Up kommen. Der Taster legt diese Spannung dann auf Masse und das Steuergerät erkennt damit daß der Taster gedrückt wurde.
Wenn Du also den Taster drückst, kappst Du dir die Versorgunsspannung.
Was meinst du mit Triggern? Du mußt praktisch die Leitung zwischen Taster und Steuergerät auf Masse ziehen.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Du mußt praktisch die Leitung zwischen Taster und Steuergerät auf Masse ziehen.
Passiert das denn nicht eigentlich schon, wenn ich meinen Arduino darüber mit Strom versorge?
Ok, das macht alles soweit Sinn.
Ich habe gerade mal versucht wider die Leitung anzuzapfen vom Taster und damit den Microcontroller zu betreiben, was eher mehr oder minder klappt.
Die Power LED leuchtet zwar, allerdings kriegt der Arduino wohl nicht genug Saft, was eigentlich nicht sein kann.
Ich habe direkt an den Anschlussklemmen von meinem Arduino gemessen und komme dort nur auf ~4V wobei wenn ich direkt Masse und den Taster Messe auf 12V komme. Ein Abfall kann doch direkt am Anfang noch nicht stattfinden?
Mache ich das selbe mit der 9V Batterie, komme ich nahe zu dem unveränderten Wert: Slso messen der direkten Batteriespannung und an den Anschlußklemmen des Arduinos sind nahezu identisch.
Hab ich da einen Denkfehler?
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Halt mal den Taster gedrückt und miss dann ohne deine Schaltung am Taster
Das meine Befürchtung! Gerade nochmal in ruhe den Microcontroller mit der Spannung vom Taster beschaltet und
Schwupp! Das Türschloss klackert.
Dann kann ich mir die Spannungsversorgung damit wohl abschminken ^^ Hab schon Überlegungen angestellt mit einem 9V Akku-Block und einer Solarzelle. Aber das ja nun auch albern. =( hmpf
Hi,
das ist eigentlich alles logisch, die 12V kommen ja über einen Pull-Up (irgendwas in der Größenordnung 10k) damit kannst du dir dann ausrechnen, bei welcher Stromaufnahme deiner Schaltung welche Spannung anliegt.
Das mit Solarzelle ist echt voll albern. Ich habe damals vom Handschuhfach bis in den Kofferraumdeckel 30 Minuten für die Kabelzieherei gebraucht
Alternativ kannst Du natürlich auch die Spannung die dein Piezo während der Fahrt liefert irgendwo speichern 😁
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,das ist eigentlich alles logisch, die 12V kommen ja über einen Pull-Up (irgendwas in der Größenordnung 10k) damit kannst du dir dann ausrechnen, bei welcher Stromaufnahme deiner Schaltung welche Spannung anliegt.
Das mit Solarzelle ist echt voll albern. Ich habe damals vom Handschuhfach bis in den Kofferraumdeckel 30 Minuten für die Kabelzieherei gebraucht
Alternativ kannst Du natürlich auch die Spannung die dein Piezo während der Fahrt liefert irgendwo speichern 😁Gruß Metalhead
Haha, dass ist eine super Idee mit dem Piezo. :-)
Ein Kabel ziehen wäre ja sicherlich auch vom REC möglich? Habe glücklicherweise eines bei mir drin. Allerdings muss ich dafür auch untern den Himmel kommen oder? Muss ja zum Heckklappenkabelbaum.
PS: Wobei die 4 Volt eigentlich noch ok sein müssten, hab mal 4V über ein Netzteil generiert und das klappte ohne Probleme.