Kofferraumschloß gangbar machen

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo Gemeinde

Ich habe schon länger das Problem, das an Frauchens Cabrio das Kofferraumschloß sich mit den Schlüssel nicht mehr auf- und zusperren lässt. Ich habe das ganze Teil vor dem Winter ausgebaut und soweit zerlegt nur bringe ich den Schließzylinder nicht aus dem "Plastikteil" raus. Wollte den Schließzylinder dann eigentlich in Öl auskochen (wurde in der Sufu mehrmals vorgeschlagen).
Habe nun den Zylinder schon tagelang mehrmals mit WD 40 geflutet, bringt aber keine Besserung. Habt Ihr vielleicht irgendwelche nützlichen Tipps oder Vorschläge für mich?😕
Vielen Dank schon mal.
Schellfisch

29 Antworten

Mir wurde mal gesagt, daß für die normale Pflege Öl (auch WD40) nicht gut geeignet ist, da das Schloss verkleben kann. Besser sind spezielle Türschloss-Pfleger - ich hab davon eine Dose und benutze das regelmäßig mit dem Schlüssel zusammen. Funktioniert bisher super!

Ich denke mal, wenn das Schloss regelmässig mit dem Notschlüssel bewegt wird, kann es gar nicht so fest zusammenkleben. Waffenöl (Ballistol) oder Spezialmittel wären aber vllt. wirklich die bessere Alternative zu WD40 und Konsorten - wer auf Nummer Sicher gehen will.
Das Schlimmste ist aber wirklich, wenn das Schloss viele Jahre nicht benutzt wird. Das merkt man (Dank unserer Fernbedienungen und elektr. Entriegelungen) aber auch erst dann, wenn wir es ganz dringend bräuchten.
Ich wurde zum Glück durch dieses Forum darauf aufmerksam gemacht und habe es rechtzeitig instand gesetzt. Beim Cabrio ein wirklich wichtiges Detail !

Hallo zusammen,
Stimmt schon das mehr als gangbar machen nicht geht. Aber zumindest bei mir wars so liegt es nicht alleine daran das der ganze schmutz mit dem Fett im schloss verhartzt sondern einige bauteile oxidieren und sich so der durchmesser zb. des schlossgehäuse sich veringert dadursch entsteht auch die schwergängigkeit. Deshalb auch der aufwand mit dem 2000er schleifpapier. Seit meiner auwendigen reinigung funkt. mein schloss leicht da geht nichts schwer.

gruß Prob

Das Zauberwort heißt in dem Zusammenhang: "harzfreies Öl".

Das Harz verklebt nachher die Plättchen, genauso wie Graphit das kann...

LG, Bernd

Ähnliche Themen

Hat jemand die Telinummer der Verschlusskappe parat ?
Ich muss das mit dem Schloss auch demnächst angehen !
Danke GS

Doch gefunden :
A2107660056 Abdeckung , ca 1 Euro

Hat jemand was anderes ?

Zitat:

@alpenfuzzi schrieb am 11. Januar 2015 um 19:32:55 Uhr:


Doch gefunden :
A2107660056 Abdeckung , ca 1 Euro

Hat jemand was anderes ?

genau die habe ich auch..

Hallo,
noch mal die Frage, wie weit der Notschlüssel im Schloss stecken muss, damit der sich seitlich drehen lässt?
Vielleicht kann ja jemand mal ein Bild einstellen - das wäre prima!
Grüße
Andi

Wie bitte über man den Sprengung aus ohne das Plastik rundherum zu zerstören ?

Ohne auch nur im Geringsten provozieren zu wollen,
würde ich mich hier schon über eine mir verständliche
Grammatik und Orthografie freuen ...

...freundlichst, mike. 🙂

WD40 war (ist) wirkungslos.....Erfolg brachte die Kombi aus Ballistol Zylinderspray und NIGRIN 72254 Graphit Spray

Wenn das Schloss schon mit Öl etc. behandelt wurde, zuerst wieder Fettfrei machen zb. mit Bremsenreiniger.

1.) Dann das Graphit Spray verwenden, den Schlüssel ins Schloss stecken und mit leichter "Gewalt"
links/rechts drehen.
Den Vorgang sprühen und drehen 8-10 mal widerholen.

2.) Ballistol Zylinderspray verwenden mit leichter "Gewalt" links/rechts drehen.
Den Vorgang auch 5-10 mal widerholen.

{{{{{{{{<Viel Erfolg }}}}}}}}}>

Kriechöl ist genau das falsche

es muss ein hartzfreies gering schmierendes Mittel sein WD 40 ist hier hervorragend
für das wieder gang bar machen nicht unbedingt das Beste aber als normale Pflege gut
nimmt auch der Schlüsseldienst
Graphitpulver hat mann früher genommen heut nicht mehr neigt zum verkleben

wer das Schloss je komplett zerlegt hat statt mit Schmirgelpapier hilft zitronensäure zum entrosten
und da dann alles rein Gehäuse Federn Plättchen

beim zusammenbauen würd ich hartzfreies Öl (Balistol z.b.) nehmen zur Pflege wieder siehe oben

in diesem Sinne viel Erfolg

Ich hatte das auch schon. Batterie tot und das Schloss fest. Nach dem Kauf natürlich nicht die Schlösser kontrolliert. Ich habe es erst auch mit reichlich WD40 und Ballistol versucht. Da nach Tagen immer noch alles fest war, habe ich auch noch Bremsenreiniger genommen. Ich war schon ziemlich verzweifelt. Nach ca. zwei Wochen ging es dann plötzlich. Zerlegt habe ich nichts. Einmal im Jahr nehme ich jetzt immer WD40 oder Ballistol. So ca. 4 mal im Jahr drehe ich jetzt die Schlösser (Garagenwagen und eher Sommerbetrieb).

Zitat:

@Sammy669 schrieb am 12. Januar 2015 um 08:40:10 Uhr:


Hallo,
noch mal die Frage, wie weit der Notschlüssel im Schloss stecken muss, damit der sich seitlich drehen lässt?
Vielleicht kann ja jemand mal ein Bild einstellen - das wäre prima!
Grüße
Andi

ca 3 mm vor dem Quersteg ist die Position zum drehen
der Quersteg ist der mechanische Anschlag des Schlüssels zum reinstecken

mfg
Peter

Vielleicht kann ja jemand mal ein Bild einstellen.

wudino:
..."ca 3 mm vor dem Quersteg ist die Position zum drehen,
der Quersteg ist der mechanische Anschlag des Schlüssels zum reinstecken".

... "siehe auch Bild unten".

1
Deine Antwort
Ähnliche Themen