Kofferraummaße XC60 2
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und wie viele ein Volvo Fan.
Aktuell fahre ich einen V60 und habe mich wie verrückt auf den neuen XC 60 gefreut, da ich diesen auch mit einer ähnlichen Ladefläche wie den alten XC 60 1 erwartet habe - und das alles mit der neusten Technik. :-)
Meine Konfiguration war schon fast fertig und ich war nur noch mit Feinheiten beschäftigt und dann sehe ich die Detailzeichnung (mit Maßen) auf der Preisliste und mir stockt der Atem :-(
Kofferraumtiefe 758 mm ?!?!? das wären minus 22 cm zum aktuellen Modell mit 972 mm
Die Breite ebenfalls 1165 mm auf 1055 mm geschrumpft?!?!? Was passiert denn hier gerade?
Hat jemand ein paar mehr Infos hierzu? Die Volvo-Verkäufer haben ja erst in den nächsten Wochen die Fahrzeugschulungen und sind auch nicht weiter als ich gerade.
Die Preisliste wurde hinsichtlich der Zuladung ja bereits auch schon korrigiert? Da bin ich mit 370 Kg auch bereits vom glauben abgefallen - jetzt sollen es ja bereits 529 Kg sein - damit auch wieder Familientaglich :-)
Lieben Dank vorab für ein paar Hinweise.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HeKoVS schrieb am 15. Juli 2017 um 07:07:34 Uhr:
Gegenüber Audi A4 10cm links und oben mit Box mehr Platz. Was erwartest ihr von einem 4.70m Fahrzeug,das auf der Rückbank dazu noch so bequem ist ?
Die meisten Deutschen beurteilen ein Auto stets zuerst am Kofferaum,ob er ihn nutzt oder nicht. 😉
Und für die, die vielleicht ein bis zweimal für Urlaubsfahrten größeres Volumen benötigen gibt es diverse Unterstützung (z.B Dachbox) .
Für mich ist die Optik Qualität und Haptik Kaufentscheidender.🙂
Gruß
Jörg
62 Antworten
Ich glaube ab Höhe Heckfenster wir es beim 2er etwas knapper. Schau mal beim ADAC, die haben genauer gemessen.
Zitat:
@vadda-mh schrieb am 30. März 2018 um 10:55:03 Uhr:
Würde mir hier evtl. jemand einen großen Gefallen tun?Ich benötige den Abstand von der hinteren Sitzbank bis zur Innenseite der Heckklappe, und zwar auf einer Höhe von ca. 67cm.
Hintergrund: Ich habe eine Hundebox, die an der Oberseite ca. 80cm Platz benötigt. Das Maß an der Oberkante der Rücksitzbank bis zur Heckklappe beträgt aber nur ca. 76cm. Und da die Rücksitzbank ja nach unten schräg abfällt könnte es ja sein, dass der Platz auf einer Höhe von rund 80cm passt...
Vielen Dank für eure Hilfe !!!
Grüße
Braucht es den eine Hundebox? Ist ein Gitter mit Kofferraumteiler eventuell sinnvoller?
Zum Beispiel so etwas?
https://www.travall.de/index.php?...
Wir haben uns von einer hochwertigen Hundebox vor Jahren verabschiedet. Grund war die Platzverschwendung, schlechtere Belüftung und der Wärmestau in der warmen Jahreszeit.
Um den Kofferraum vor Verschmutzung zu schützen, haben wir eine große Hundedecke gekauft. Diese haben wir an den Gitterseiten mit Schnürsenkeln versehen. Damit kann die Decke hochgeklappt den den Gittern befestigt werden. Auf der Fensterseite haben wie Klettbänder mit doppelseitigen Klebeband befestigt. Die Gegenstücke an die Hundedecke angenäht. Hundehaare verirren sich somit nur noch im geringen Maße in die andere Kofferraumhälfte. Der Kofferraum ist nun besser nutzbar als mit der BOX. Unser Hund ist größer als ein Deutscher Schäferhund. Der fühlt sich in seiner Höhle recht wohl. Wir fahren allerdings einen V70III. Da ist der Kofferraum noch etwas größer als im XC60II.
Ich würde statt einer platzraubenden Hundebox die Lösung mit Heckgitter (ggf. mit Raumteiler in Fahrtrichtung) bevorzugen. Wir haben 3 Golden-Retriever und diese haben im XC 60 I so genug Platz. Im Anhang sind Fotos vom Heckgitter welches wir eigentlich für den Nachfolger XC 60 II bei der Firma Alftaburen (https://www.alftaburen.de) bestellt haben. Dieses passt aber auch in den XC 60 I und damit es so lange nicht unnütz rumsteht haben wir es bereits im alten Modell montiert. Die Kofferaumauskleidung ist von Dogstyler (Massanfertigung für den XC 60 I). Habe diese aber testweise auch im XC 60 II ausprobiert und passt auch dort. Die Grundfläche des neuen Modells ist also nur sehr geringfügig kleiner als im Vorgängermodell - allerdings die Heckscheibe steht tatsächlich etwas schräger. Zusätzlichen Raum schaffen wir durch zwei Metallhaken mit denen wir die Rücklehne senkrecht arretieren können (hinten "reist" bei uns nur das Gepäck und dann stört die senkrechte Rückbank nicht).