Kofferraumbeleuchtung
Ist die Kofferraumbeleuchtung einzeln abgesichert od. hängt da noch was anderes mit dran? Mit Wieviel Ampere ist die abgesichert?
Die normale Sofitte im Kofferraum hat 10 Watt... klappt es wenn ich statt dieser Birne ne Beleuchtung mit 12 Watt anschließe od. kann das zu Schwierigkeiten führen?
wäre für einen Ratschlag dankbar
53 Antworten
Und es gibt auch ZV von Waeco, die mit viel zu starken Sicherungen asugerüstet sind, so dass einem die halbe Karre abbrennt und die Sicherung am Ende immer noch drin ist *grml*
Aber zurück zum Thema: Passt alles... hat ein Kollege auch so gemacht! Einfach dranhängen und Fotos posten wenns soweit ist 😉
wie du hörst kannste die reinhauen - hab ich ja auch gemacht und dat funzt und die sofitte is auch noch drin!!
hab bei mir die soffite raus und stattdessen 2 grosse röhren (jeweils ca 60cm) 2 kurze und 12 leds angeschlossen und tut noch einwandfrei.
Ähnliche Themen
*blubb*
ich hab 40 leds (die meisten mit einzelnem vorwiderstand), 6 kathoden, eine amaturbeleuchtung uuund 2 relais (soll ja auch mit dem radio angehen, ohne das dann beim tür-öffnen die endstufe anspringt) an den innenraumleuchten.
...sollte das handschuhfach auch dazu gehören, dann sind's sogar 56 leds.
wundert mich selber n bissel dass das funktioniert. für ZV hab ich dann doch mal lieber ein neues kabel gelegt, statt den strom vom dauerplus im himmel zu holen
muss dazu sagen, dass ich die originalen sofitten dafür rausgenommen hab.
wenn' s zuviel wird, fliegt die sicherung und dann kann ich immer noch ne größere reinstecken 😉
naja... neue Stromquellen zu finden soll ja nicht das Problem sein... hatte in meinem damaligen Auto 17 Kathoden... (u.a. an Endstufe m. Relais u. Zusatzschalter)
im Moment gehts mir ja aber nur um den Kofferraumkontakt/schalter... bin aber noch nocht weiter... hab bis jetz ne neue Bodenplatte im Kofferraum die aber noch mit Filz bezogen werden muss... dann sehen wir weiter
Apropos Bodenplatte im Kofferraum. Wollte ich auch ne neue reinmachen möchte die aber gut befestigen das es nicht klappert wie hast du das bei dir gemacht?
ich hab meine einfach verschraubt und so pass eng gemacht das es ned klappert 🙂
und da wo ersatzreifen und so sein sollte ist endstufe und kondestator drinnnen
ich muss bei Gelegenheit mal ein Foto davon machen...
hab nen Rahmen aus MDF gebaut damit man noch ans Reserverad rankommt... als Unterbau dienen 3 Schichten Spanplatten... hab das alles Millimetergenau zugesägt 😎 da wackelt nix... wird quasi am Rücksitz und den Seiten eingekeilt
wollte erst noch paar Seitenteile verbauen damit man die Radkästen nicht sieht und man mehr stauraum hat... wird aber nix da man sonst nicht an die Dinger vom Rücklicht kommt wenn mal ne Birne kaputtgeht. Das ist die Folge wenn der Boden zuhoch ist (das war pure Absicht)
dünne schaumstoffmatte - drunter kleben.
oder diese kleinen füsse für stühle usw. aus filz
und dann ne dicke basskiste drauf zum beschweren
...fertig ist 😉
der Kofferraum von Opel is sowieso ne Wucht... da hat ja ein Sturtzacker nicht soviele Huckel 🙄
überall da wo´s nicht in Waage war, hab ich dicke Wellpappe zw. dem Holz verschraubt...
Danke schon mal für die Tipps. Uneben ist er wirklich um nicht zu sagen unebener als uneben eben halt. Nur noch die Materialfrage MDF oder Spanplatte...
hehe...ich hab ne aludibond platte druntergehauen. vorher noch mit ner coolen
graphik beklebt...(mediengestalter halt 😎)
und ... was soll ich sagen...es passt.
geht beides... hab beides miteinander kombiniert weil mir die MDF-Platten ausgegangen sind... sieht am ende eh keiner wenn stoff drüber kommt
ähhh im übrigen: aludibond ist denke ich sowieso eine der besten lösungen.
nicht billig aber selbst ohne filz oder ähnliches eine augenweilde. ausserdem sehr robust und man kann (bekleben u.ä.) sehr viel
drauß machen...