Kofferraumausbauten - Sammelthread

Ford Transit Custom FAC/FAD

Moin Moin Allerseits,

die Frage nach aus- und umgebauten Kofferräumen kommt ja hier anscheinend immer wieder mal. Leider bunt über dutzende Threads verteilt. Für die Modelle des Mitbewerbers aus Hannover gibt es da ja gefühlt hunderte Quellen für Ideen.

Da ich selbst mal auf der Suche war (und eigentlich immer nach neuen Ideen ausschau halte) und ich "damals" nicht viel mehr als @lothisch seine Beiträge im Zubehör-Thread, sowie ein paar vereinzelte Beiträge im englischen Forum fand, dachte ich mir, eine kleine Zusammenstellung der Möglichkeiten wäre doch schön.

Solltet ihr also etwas ausbauen, dann hier her damit, oder, wenn ihr wo anders etwas gefunden oder auch selbst geschrieben habt, schreibt doch den Link hier rein. Ob nun der Umbau zur Wohndose, Freizeitmobil oder Haustiertransporter ist dabei fast egal. Selbst gebautes ist dabei aber gefragt.

lothisch im Zubehör-Thread
ein Umbau aus England

Sagte ich schon, dass die Quellenlage für Ideen und Vorlagen ziemlich dünn ist? Wenn ihr euch einen Transit umgebaut habt, dürft ihr natürlich genauso zu diesem Thema beitragen.

Gruß
Thomas

Beste Antwort im Thema

Nun habe ich den Ausbau von unserem Tourneo Custom fertig bekommen da ich zur Zeit etwas mehr Freizeit habe !! :-).

Anforderung war, flexibel, altagstauglich, 3.Sitzreihe nutzbar ohne ganzen Ausbau und volle Ladehöhe im Bereich der 3. Sitzreihe erhalten.

Heraus kam eine Konstruktion mit 30x30 Aluprofil, 15mm Siebdruckplatten und Klapptischscharniere (die einzufräsen war ne heiden Arbeit!)
Befestigt wurde das Ganze seitlich mit Klett und mit Rohrschellen an der dritten Sitzreihe, aber so dasss Die Sitze noch darüber passen.
Wenn mal alle Sitze benötigt werden, bei mir meistens nur 2 mal im Jahr, kann das ganze nach hinten geklappt werden, und mit 4 Schrauben ist die Konstruktion über der 3. Reuhe entfernt.
Kosten waren ca bei 200€.

Dann war da noch die Verdunkelung der Fahrerkabine, hier habe ich mir "Balkon Sichtschutz" auf Maß fertigen lassen mit schon angenähtem Klett, dazu ein paar "Patenthaken" , 4 mm Gummiseil und S-Haken aus dem Baumarkt. Zusammen ca. 90€.

Nun können wir mal kurz übers Wochenende mit Busvorzelt losziehen, ohne unser grosses Luxuszelt mitzunehmen.

Anbei noch ein paar Bilder.
Wer zwei kleine Filme sehen will kann sich die Auf meiner Homepage unter
http://www.r-keiner.de/ausbau-torneo-custom.html anschauen.

Img-20191223
Img-20191223
Img-20191223
+6
353 weitere Antworten
353 Antworten

Zitat:

@HKCustom schrieb am 12. Dezember 2020 um 18:14:25 Uhr:


Das Thema hat mir keine Ruhe gelassen, daher die Sitze der dritten Sitzreihe ausgegraben: diese passen tatsächlich in die 2. Reihe. Damit für mich alles gut, so kann ich diese flexibel nutzen. Allen ein schönes WE

Lassen die der 3. SItzreihe sich in der 2. Reihe auch entgegen der Fahrtrichtung verbauen?

@Seehas41 Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstehe. Wenn es um einen richtigen Umbau geht, den du nicht regelmäßi ein- und ausbauen willst, würde ich die Dinge am Fahrzeugboden verschrauben. Die Schrauben und Gewinde für die Schienen bieten sich da an, weil sie sonst Locker 150-200kg (sitz+Passsagier) halten können müssen.

@TimTC
Da hatte ich nicht ausprobiert, da es für mich keinen Sinn ergab. Irgendwie muss das Gerödel durch die Sitzreihe ja auch im Kofferraum bleiben 😉

Zitat:

@TimTC schrieb am 24. Januar 2021 um 08:33:39 Uhr:



Zitat:

@HKCustom schrieb am 12. Dezember 2020 um 18:14:25 Uhr:


Das Thema hat mir keine Ruhe gelassen, daher die Sitze der dritten Sitzreihe ausgegraben: diese passen tatsächlich in die 2. Reihe. Damit für mich alles gut, so kann ich diese flexibel nutzen. Allen ein schönes WE

Lassen die der 3. SItzreihe sich in der 2. Reihe auch entgegen der Fahrtrichtung verbauen?

Glücklicherweise: ja. Also in meinem Setup: Ich lasse üblicherweise die mittlere Reihe ausgebaut, um Bewegungsraum im Bus zu haben. Dann kann ich den rechten hinteren Sitz nach Mitte links in Konferenzposition bauen und habe vom Kofferraum aus bis hinter den Beifahrersitz eine Lademöglichkeit für "Langgut", das man prima an den Sitzschienen verzurren kann.

ah, sehr gut. Hoffentlich machen bald die Baumärkte wieder auf. Ich brauch Holz 😉

Bei Obi Click and Collect. Geht super easy ??

Hallo,
da ich oft eher kleinteilige Kisten und Kästen (Holzkisten, Euro-Kisten, Systainer) transportiere, habe ich einen Laderaumboden mit Airlineschienen in den Kofferraum unseres Tourneo Custom eingebaut. Aufbauend auf einer Multiplex-Platte mit 21mm Stärke habe ich Nuten für die Airlineschinen gefräst und das ganze mit einer Gumminoppenmatte beklebt. Die gesamte Konstruktion ist dreiteilig: die große Platte ist immer drin, die beiden anderen können je nach Sitzkonfiguration eingebaut werden.
Befestigt werden die Platten mit einer Art Haken (bis zu 10 Stück je Platte) an den Sitzschienen. Die Platte wird von hinten schräg in den Laderaum geführt und dann abgelegt. Die Haken liegen dann in den Sitzschienen. Schiebt man die Platte nun noch 2-3cm weiter, gleiten die Haken unter die Bolzen der Sitzschienen und fixieren die Platte sicher.
Die Anordnung der Airlineschienen orientiert sich an den zu transportierenden Kisten und lässt die Möglichkeit offen, noch einen ausziehbaren Boden auf den Airlineschienen zu montieren.
Eine ausführliche Bauanleitung habe ich auf meiner Website veröffentlicht.
Viele Grüße
Andreas

Fertig eingebauter Laderaumboden
Befestigungshaken
Maßzeichnung des Laderaumbodens
+1

Mahlzeit zusammen,
hatte auch schonmal überlegt meinen Transit Custom Sport innen ein wenig wohnlicher zu gestalten. Mich würde mal interessieren wie man überhaupt erstmal die Innenplatten abbekommt. Sind ja irgendwie merkwürdige Nieten aus Kunststoff oder so ähnlich. Dann würde ich diese im ersten Schritt erstmal mit einem dünnen leichten Vlies verkleiden.

Zitat:

@HaRzeR1963 schrieb am 26. Januar 2021 um 14:30:57 Uhr:


Mahlzeit zusammen,
hatte auch schonmal überlegt meinen Transit Custom Sport innen ein wenig wohnlicher zu gestalten. Mich würde mal interessieren wie man überhaupt erstmal die Innenplatten abbekommt. Sind ja irgendwie merkwürdige Nieten aus Kunststoff oder so ähnlich. Dann würde ich diese im ersten Schritt erstmal mit einem dünnen leichten Vlies verkleiden.

Das mittlere Teil der Nieten vorsichtig mit nem Schraubendreher etwas raushebeln. Da müsste eine kleine Kerbe zum ansetzen sein. Dann kannst du die Niete rausnehmen

Zitat:

@caddyandi1969 schrieb am 24. Januar 2021 um 22:57:23 Uhr:


Hallo,
da ich oft eher kleinteilige Kisten und Kästen (Holzkisten, Euro-Kisten, Systainer) transportiere, habe ich einen Laderaumboden mit Airlineschienen in den Kofferraum unseres Tourneo Custom eingebaut. Aufbauend auf einer Multiplex-Platte mit 21mm Stärke habe ich Nuten für die Airlineschinen gefräst und das ganze mit einer Gumminoppenmatte beklebt. Die gesamte Konstruktion ist dreiteilig: die große Platte ist immer drin, die beiden anderen können je nach Sitzkonfiguration eingebaut werden.
Befestigt werden die Platten mit einer Art Haken (bis zu 10 Stück je Platte) an den Sitzschienen. Die Platte wird von hinten schräg in den Laderaum geführt und dann abgelegt. Die Haken liegen dann in den Sitzschienen. Schiebt man die Platte nun noch 2-3cm weiter, gleiten die Haken unter die Bolzen der Sitzschienen und fixieren die Platte sicher.
Die Anordnung der Airlineschienen orientiert sich an den zu transportierenden Kisten und lässt die Möglichkeit offen, noch einen ausziehbaren Boden auf den Airlineschienen zu montieren.
Eine ausführliche Bauanleitung habe ich auf meiner Website veröffentlicht.
Viele Grüße
Andreas

Tolle arbeit
Die befestigungshaken Idee finde ich toll-wäre für mich vllt auch anwendbar.
So ganz verstanden habe ich es leider nicht. Hast du da fertig Teile umgearbeitet? Hast du dazu vllt einen Link? Kenne die Teile so nicht
Tolle Beschreibung auf deiner page.
Grüsse

Die Idee mit den Befestigungshaken stammt hier aus dem Forum. Ursprünglich wurde dort Vierkantrohr mir 40mm Seitenlänge genommen. Dies war mir etwas groß, da dann die Löcher im Holz absolut exakt sein müssen und das Holz nicht schrumpfen darf, sonst kriegt man die Platte nicht mehr raus (die Breite der Sitzschiene beträgt auch etwa 40mm). Am besten wäre daher ein Stahl-Vierkantrohr 30x30mm und einer Wandstärke von 3mm. Die werden in entsprechend lange Abschnitte gesägt und an einem Ende eine Ausklinkung vorgenommen. Die genauen Maße muss man austesten. Am besten nimmt man ein Brett etwa 130cm lang und 10cm breit (Breite über alle Sitzschienen). Daran markiert man die exakte Mitte der Sitzschienen und befestigt die Haken daran. Wenn die gut in die Schienen hineingleiten, überträgt man das auf die große Platte. Selbst wenn es mit einem Testmuster gut funktioniert, heißt das noch nicht, dass es auch bei 10 Haken in Summe funktioniert. Da ist eventuell eher etwas mehr auszuklinken als zu wenig. Durch den teilweise etwas beuligen Teppich wird das alles etwas schwergängiger.
Ich hatte noch Montageschiene 28/30. Da gibt es passende Vierkantmuttern zu.
Beispielsweise aus dem Bauhaus: Schiene
Beim Stahl-Vierkantrohr muss man dann halt ein Gewinde reinschneiden. Der Vorteil der Montageschiene liegt in dem bereits vorhandenen Langloch, was einen gewissen Spielraum ermöglicht.
Ich habe noch mal zwei Bilder angehängt.
Viele Grüße
Andreas

Befestigungshaken aus Montageschiene
Befestigungshaken

Hallo Gemeinde...
Inspiration inklusive nettem Telefonat gabs im hochdachkomi Forum. Genau mein Custom (aber L1 statt wie bei mir L2) hat einer nen nettes klappbett für den mottorrad Transport gebaut.

Meine Vorgaben waren eine möglichst Platzeffiziente Bettkonstruktion bei der ich 3 große Mountainbikes jederzeit mitnehmen kann. Eine hintere Sitzbank sollte bei Bedarf eingesetzt werden können fürs fahren mit mal mehr wie 3 Leuten.
Achja Möglichst leicht sollte es werden-insofern das mit Holz möglich ist.
Holz ist schön und gefällt mir ,deswegen gabs keine aluprofil Konstruktion.

Nach sehr zähen dämmnachmittagen aller seitenwänden (alles verwinkelt und verbaut) und anbringen einer neuen Verkleidung an der alles befestigt werden soll -ging’s los.
Basis ist ein fester Bettkasten (indem ein Haufen kram verschwindet) an dem klappar die ausziehkonstruktion befestigt ist.
Der Auszug ist zweiteilig gestaltet um eine L-Sitzform gestalten zu können für z.B bescheidene Wetterbedingungen.( Dazu im Sommer vllt nochmal ein besseres Beispielbild)
Liegefläche sollte gigantisch gross sein mit viel Platz nach oben 😉
Achja ich lebe etwas verteilt irgendo zwischen Fahrrad fahren,ski ,Surfen und klettern,habe je nach Ausflugziel alles in Euroboxen,die müssen natürlich drunter passen.
Die billig Klappmatratze ist noch provisorisch,war bisher zu faul sie zu beschneiden- funktioniert soweit aber prima. Dort investiere ich aber noch.
Habe schon ca 3 wochen auf dem Bett geschlafen und muss sagen das es komplett stabil ist- auch zu weit.

Ein paar Impressionen im Anhang.

Wie geht es weiter?

-Nach tausend mal hin und her überlegen wird der himmel raus fliegen! Braucht den wer? Und ich kann komplett drin stehen.
-Dann gibts oben schöne regale/stauräume .
-klimakasten Strippen
-iwas am boden um mein fahrradträger (innen) zu befestigen
-fahrradhalter
-träume von einer riesen dachluke
-wenn ich mich trau ne solarananlage an den vermeintlichen kundenanschlusspunkt zu machen,dann auch dies
-kederschiene an der seite

regnerische Grüsse aus Stuttgart

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Wieso willst du unbedingt an den Kundenanschlusspunkt mit Solar?
Batterie untern Beifahrersitz, Laderegler für Solar dran und daran die Solarzelle. Dann noch nen DC-DC-Wandler zwischen Kundenanschlusspunkt und zusätzlicher Batterie.
Ja, das kostet etwas mehr, aber deine ganze Zusatzinstallation ist einfach nur ein Verbraucher aus Sicht des Autos.

Wollte es eigentlich vermeiden noch son riesenteil mit mir rum zu fahren... wenn ich doch schon eine zweite habe.
Leider kenne ich mich zu wenig aus um strommässig abwägen zu können.
Schaue das im Frühjahr mal mit nem Kollegen an ...

Du kannst die Batterie über den Kundenanschlusspunkt grundsätzlich laden, nur solltest du das nicht machen, wenn das Auto an ist. Strom fließt immer ausgehend von der höchsten Spannung. Wenn du dann 2 Spannungsquellen hast, kann das Probleme geben. Auch weiß ich nicht, ob und unter welchen Bedingungen Ford die Batterien trennt und zusammenschaltet. Kurz: dur greifst massiv in ds BMS von Ford ein. Das würde ich mir nicht antun.

https://www.castramobil.de/

hey das hab ich grad entdeckt sieht auch nicht schlecht aus,
der Mechanismus mit dem Ausziehbett gefällt mir.

Deine Antwort