Kofferraumausbauten - Sammelthread
Moin Moin Allerseits,
die Frage nach aus- und umgebauten Kofferräumen kommt ja hier anscheinend immer wieder mal. Leider bunt über dutzende Threads verteilt. Für die Modelle des Mitbewerbers aus Hannover gibt es da ja gefühlt hunderte Quellen für Ideen.
Da ich selbst mal auf der Suche war (und eigentlich immer nach neuen Ideen ausschau halte) und ich "damals" nicht viel mehr als @lothisch seine Beiträge im Zubehör-Thread, sowie ein paar vereinzelte Beiträge im englischen Forum fand, dachte ich mir, eine kleine Zusammenstellung der Möglichkeiten wäre doch schön.
Solltet ihr also etwas ausbauen, dann hier her damit, oder, wenn ihr wo anders etwas gefunden oder auch selbst geschrieben habt, schreibt doch den Link hier rein. Ob nun der Umbau zur Wohndose, Freizeitmobil oder Haustiertransporter ist dabei fast egal. Selbst gebautes ist dabei aber gefragt.
lothisch im Zubehör-Thread
ein Umbau aus England
Sagte ich schon, dass die Quellenlage für Ideen und Vorlagen ziemlich dünn ist? Wenn ihr euch einen Transit umgebaut habt, dürft ihr natürlich genauso zu diesem Thema beitragen.
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Nun habe ich den Ausbau von unserem Tourneo Custom fertig bekommen da ich zur Zeit etwas mehr Freizeit habe !! :-).
Anforderung war, flexibel, altagstauglich, 3.Sitzreihe nutzbar ohne ganzen Ausbau und volle Ladehöhe im Bereich der 3. Sitzreihe erhalten.
Heraus kam eine Konstruktion mit 30x30 Aluprofil, 15mm Siebdruckplatten und Klapptischscharniere (die einzufräsen war ne heiden Arbeit!)
Befestigt wurde das Ganze seitlich mit Klett und mit Rohrschellen an der dritten Sitzreihe, aber so dasss Die Sitze noch darüber passen.
Wenn mal alle Sitze benötigt werden, bei mir meistens nur 2 mal im Jahr, kann das ganze nach hinten geklappt werden, und mit 4 Schrauben ist die Konstruktion über der 3. Reuhe entfernt.
Kosten waren ca bei 200€.
Dann war da noch die Verdunkelung der Fahrerkabine, hier habe ich mir "Balkon Sichtschutz" auf Maß fertigen lassen mit schon angenähtem Klett, dazu ein paar "Patenthaken" , 4 mm Gummiseil und S-Haken aus dem Baumarkt. Zusammen ca. 90€.
Nun können wir mal kurz übers Wochenende mit Busvorzelt losziehen, ohne unser grosses Luxuszelt mitzunehmen.
Anbei noch ein paar Bilder.
Wer zwei kleine Filme sehen will kann sich die Auf meiner Homepage unter
http://www.r-keiner.de/ausbau-torneo-custom.html anschauen.
353 Antworten
So,
ich habe heute weiter basteln können. Hier ist der aktuelle Stand. Die Platten sind drauf und die Matratzen zugeschnitten. Wir haben 15mm Birke Multipleplex genommen. Bei mir (gut 80kg) biegt fast nix. Insofern hätten es 12mm wohl auch getan.
Die Idee mit den Imbus-Schrauben als Fixierung für die vorderen Platten haben wir uns bei Vanessa abgeschaut. Die machen das auch so. Scheint ganz prima zu klappen.
Wir werden wahrscheinlich noch weitere Löcher mit Lochbohrer setzen, um Belüftung zu haben und Gewicht zu sparen. Aber das muss erstmal bis nach den Pfingstferien warten 😛.
Ah, vergessen ein Foto von zu machen: Unter einer der vorderen Matratzen läuft eine Holzleiste und steht über. So kann die zweite Platte dort aufliegen und beiden sind stabilisiert.
Wir haben übrigens 3 IKEA Kindermatratzen "Underlig" genommen und quer gelegt. Die sind je 70x160 - also perfekt. Lediglich am Heck mussten wir zuschneiden und ca. 5cm kürzen. Wir werden die Bezüge wie bei einer Klappmatratze zusammen nähen und hoffen, dass das hält 🙄.
Soweit erstmal. Jetzt fehlen erst einmal nur die Bezüge und dann kann es schon losgehen. Alles weitere wird dann Stück für Stück verbessert... 😁.
Nochmal Danke hier in die Runde für alle Beispiele und Anregungen - wirklich topp!!
@harrihase , sieht gut aus.
@all, zum Thema Gewicht das hat mich ja auch immer etwas beschäftigt also bin ich in Norwegen mal auf eine Waage gefahren.
L2H1 mit Aufstelldach voller Tank; 2*Erwachsene gesamt ca. 120kg
2*Kinder gesamt ca. 25kg
Gepäck für fünf Wochen ca. 35-40kg
50 Liter Wasser; Verpflegung 15kg, Einbau plus Kompressorkühlschrank
macht 3040kg.
Ich war überrascht und hatte ehrlich mit etwas mehr gerechnet.
VG
@harrihase Das sieht aber auch sehr gut aus! Kannst Du etwas zu den Kosten für das Gestell aus Alu Profilen sagen?
Zitat:
@appuccino schrieb am 3. Juni 2019 um 20:30:32 Uhr:
@harrihase Das sieht aber auch sehr gut aus! Kannst Du etwas zu den Kosten für das Gestell aus Alu Profilen sagen?
Bei besagtem Anbieter 215,-- für die Profile, 44 Verbinder (bestehen aus Hülse und Schraube) und 80 Nutensteine (mit 10-15 als Reserve) und noch nem Satz Imbusschlüssel mit Kugelkopf für ein paar Euros. Also ca. 210,-- ohne Zusatz. Bestellung war eigentlich tipp-topp, außer dass sie länger gebraucht haben als angegeben. Das war bei unserer knappen Zeit etwas schade...
Kosten für das Multiplex war irgendwas um 115,--, plus Kleinkram.
Kosten für die Matrazen 3x 40,--.
Was noch fehlt ist ein Brett hinter dem Klimakasten. Das wollen wir mit Klavierband an die Box setzen. Müssen nur noch über eine Auflage an der Verkleidung nachdenken... 😕🙄
Und Vorhänge fehlen auch noch - aber das ist ja kein Kofferraumausbau 😁
So, kurz vor knapp (in 36 Std soll es losgehen) die letzten Arbeiten.
1) Ich wollte noch ein paar Bilder von den vorderen Brettern hochladen. Hier sieht man die Leiste, auf die das zweite Brett aufliegt.
2) Die Klappe hinterm Klimakasten ist fertig. Es ist per Klavierband klappbar, damit man die Box aus dem Kofferraum bekommt.
Ein Stützfuß sitzt auf dem Klimakasten (ich konnte nur pinkes Moosgummi bei meinen Kindern finden 😁) und ein Stützbrett vorne, wenn zum Bett konvertiert ist. Leider ist mir in der Hälfte der Lochbohrer um die Ohren geflogen, daher die komischen Löcher.
Grüße und weiterhin viel Spass,
Harri Hase
@harrihase , sehr cool ich hatte erst Bootslack in mehreren Schichten und im zweiten Ausbau Teppich auf den Brettern, da rutscht nicht alles gleich.
VG
Kleiner IKEA Hack nachdem ich nix passendes gefunden hatte um die Heckklappe auf Dauerlüftung zu halten.
Kleiner Karabinerhaken
Eine Schaukelhaken
Schraube und Mutter
Filzplatte
Was mich fehlt: Plastidip
Tipp: Position Schraube bzw. Haken mit Kraftkleber zusätzlich fixieren, nachdem der optimale Winkel gefunden ist.
So nun möchte ich mal berichten.Haben ein Qutwell Vorzelt, senic road 250 , es ist ein halber Palast. Wollte es mit einer Magnetkederschiene befestigen hier in Schottland aber bei dem Wind keine Chance werde eine Reling anbauen. Der Innenausbau ist mit einer als Bodenplatte (3 geteilt) und Ikea Regalsystem ivar realisiert. Hab an AnLeugnung von Tips von hier und dem www zwei Auszüge gebaut. Beifahrerseite werde ich nochmal umbauen ,Fahrerseite die Schienen gehen volle Länge raus.
Zitat:
@Tahlis schrieb am 30. Juli 2019 um 22:29:55 Uhr:
So nun möchte ich mal berichten.Haben ein Qutwell Vorzelt, senic road 250 , es ist ein halber Palast. Wollte es mit einer Magnetkederschiene befestigen hier in Schottland aber bei dem Wind keine Chance werde eine Reling anbauen. Der Innenausbau ist mit einer als Bodenplatte (3 geteilt) und Ikea Regalsystem ivar realisiert. Hab an AnLeugnung von Tips von hier und dem www zwei Auszüge gebaut. Beifahrerseite werde ich nochmal umbauen ,Fahrerseite die Schienen gehen volle Länge raus.
Schön gemacht.
Kannst Du das modifizierte Ivarsystem etwas genauer erläutern, fotografisch dokumentieren?
Ist das System klappbar? Sprich kannst du s schnell im Kofferaum von Fahrt zu Fahrt ausklappen oder ist es eher starr.
Freue mich auf Feedback.
Freunde des Umbauens, mein nächstes Projekt am Bus und gerne auch Anregungen von euch dazu.
Ich habe einen Kücheneinbau inkl. Kompressorbox WAECO CF 40 während der Norwegenreisen war es nie ein Problem, der Strom (Spannung).
Jetzt aber im Hochsommer mit den Kids unterwegs am Baggersee oder den Vogesen schon, da wir selten auf Campingplätzen schlafen zieht mir die Box die Batterie von 12,9 bis 11,8V innerhalb von 10h leer.
Da ich ein Aufstelldach von SCA habe ist die Idee in den vorgesehenen Vertiefungen Airlineschienen einzukleben und ein 100Wp Solarpanel (Monokristalin) zu befestigen, zusätzlich werde ich einen Victron MPPT 75/15 und eine 95Ah Batterie verbauen. Da ich wie bereits geschrieben wenig auf Campingplätzen stehe ist die Landstromvariante wie hier oft aufgeführt eher keine Lösung.
MFG
Suunto79
Zitat:
@suunto79 schrieb am 2. August 2019 um 09:07:18 Uhr:
Freunde des Umbauens, mein nächstes Projekt am Bus und gerne auch Anregungen von euch dazu.
Ich habe einen Kücheneinbau inkl. Kompressorbox WAECO CF 40 während der Norwegenreisen war es nie ein Problem, der Strom (Spannung).
Jetzt aber im Hochsommer mit den Kids unterwegs am Baggersee oder den Vogesen schon, da wir selten auf Campingplätzen schlafen zieht mir die Box die Batterie von 12,9 bis 11,8V innerhalb von 10h leer.Da ich ein Aufstelldach von SCA habe ist die Idee in den vorgesehenen Vertiefungen Airlineschienen einzukleben und ein 100Wp Solarpanel (Monokristalin) zu befestigen, zusätzlich werde ich einen Victron MPPT 75/15 und eine 95Ah Batterie verbauen. Da ich wie bereits geschrieben wenig auf Campingplätzen stehe ist die Landstromvariante wie hier oft aufgeführt eher keine Lösung.
MFG
Suunto79
Könnte man mit dieser Eis aus Italien importieren?
Zu der eigentlichen Stromfrage: Hat die Waeco keinen Spannungswächter? Und hat der Tourneo nicht 2 Batterien?
Die Innenstromversorgung schaltet doch nach einer stunde eh ab, oder?
Zitat:
@suunto79 schrieb am 2. August 2019 um 09:07:18 Uhr:
Freunde des Umbauens, mein nächstes Projekt am Bus und gerne auch Anregungen von euch dazu.
Ich habe einen Kücheneinbau inkl. Kompressorbox WAECO CF 40 während der Norwegenreisen war es nie ein Problem, der Strom (Spannung).
Jetzt aber im Hochsommer mit den Kids unterwegs am Baggersee oder den Vogesen schon, da wir selten auf Campingplätzen schlafen zieht mir die Box die Batterie von 12,9 bis 11,8V innerhalb von 10h leer.
Das mit den 10 Stunden wundert mich. Ich hatte auch die CF40 und stand im Hochsommer bei wirklich heißen Temperaturen drei Tage, ohne dass die 100ah Batterie leer wurde. Und mit der Batterie wurde zusätzlich die Tauchpumpe und Licht betrieben.
Allerdings war die CF40 auch immer gut gefüllt.
Das ging schnell, ja ich habe zwei Batterien drin jedoch bin ich direkt am Kundenanschluss Sicherungskasten unter dem Fahrersitz dran, somit schaltet das BMS nicht ab. Die Waeco hat den Wächter und geht demzufolge auch korrekt bei 11,8V aus. Die Batterie erholt sich auch korrekt wieder auf 12V und der Anlauf vom Lüfter und Kompressor startet wieder.
Das mit den 10h ist jetzt nicht ganz wörtlich zu nehmen, lasst es 10-15h sein und bei mir läuft auch die Pumpe für den Tank noch drüber.
@kkl , drei Tage schaffe ich definitiv nicht im Stand. Die Batterie ist vier Jahre alt und noch in Ordnung, Kriechströme schließe ich aus.
Kann es an der Ladekurve liegen welche die Batterie nicht zu 100% aufladen tut, da war mal was in der BEMM. Da stand glaube etwas zum Thema 4 verschiedener Modi.
Jetzt sind wir glaube etwas OT :-D
P.s. die WAECO braucht wohl in 24h bei 25-30°C 24Ah und durchschnittlich 12W
VG
Zitat:
@Audiophile schrieb am 2. August 2019 um 09:03:08 Uhr:
Zitat:
@Tahlis schrieb am 30. Juli 2019 um 22:29:55 Uhr:
So nun möchte ich mal berichten.Haben ein Qutwell Vorzelt, senic road 250 , es ist ein halber Palast. Wollte es mit einer Magnetkederschiene befestigen hier in Schottland aber bei dem Wind keine Chance werde eine Reling anbauen. Der Innenausbau ist mit einer als Bodenplatte (3 geteilt) und Ikea Regalsystem ivar realisiert. Hab an AnLeugnung von Tips von hier und dem www zwei Auszüge gebaut. Beifahrerseite werde ich nochmal umbauen ,Fahrerseite die Schienen gehen volle Länge raus.Schön gemacht.
Kannst Du das modifizierte Ivarsystem etwas genauer erläutern, fotografisch dokumentieren?Ist das System klappbar? Sprich kannst du s schnell im Kofferaum von Fahrt zu Fahrt ausklappen oder ist es eher starr.
Freue mich auf Feedback.
Hallo, ja mach ich wenn ich nächste Woche wieder in Deutschland bin.
So nun ein paar Bilder , und Erklärungen wenn ihr Fragen habt schreibt.
als erstes, die MagnetKederschiene war Mist bei Schottischen Wind sie hilet nicht , das gute keine Midges , kleine lästige Fliegen die beißen und Blut saugen.
Zum Ausbau , ich habe eine Bodenplatte
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../522744282-276-1634
schneiden lassen über ebay Kleinanzeigen. es großes Stück für den Raum hinter der ersten Reihe ( wo die Schiebetür ist ) letzte hab ich kaum drin , das Stück nach vorn dann hab ich zweiteilen lassen.
Das hinter hab ich auf 2 Stück Regalteile 640mm hoch gesetzt damit ich oben schlafen kann und unten noch was für das Hobby drunter past.
Das nächste Mittelstück mit Nähmaschienen Scharnier befestigt .
https://www.ebay.de/.../264411002929?var
für das dritte Stück , damit bin ich noch nicht so zufrieden habe ich das so gemacht ein Alu Winkel knapp an das Mittelstück und einen an das dritte aber verkehrt rum um das von oben einzuhängen.
Zu den Auszügen hinten , kurz da wo der Kühlschrank ist da Beifahrerseite , da kommen neue andere Schienen hin
( die jetzigen https://www.amazon.de/gp/product/B07QK7BKWZ
/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&psc=1) , die ich jetzt hab lassen sich nicht gut aus ziehen von der Länge her. Fahrer Seite die sind besser.
https://www.ebay.de/itm/Vollausz%C3%BCge-80Kg-250-1500-mm-Schwerlastausz%C3%BCge-Vollauszug-Schubladenauszug/152054023018?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=453074097701&_trksid=p2057872.m2749.l2649
Unser Vorzelt
https://www.outwell.com/.../scenic-road-250