Kofferraum Rollo Risse am Ende der Gleitschiene

Audi Q3 8U

Hall,
ich habe bei meinem Q3 FL ein Problem.
Am Ende der Kofferraum Gleitschiene wo das Rollo einrastet bilden sich auf beiden Seiten Risse.
Ich habe die Befürchtung das es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Teile brechen und sich das Rollo nicht mehr schließen lässt. Obwohl ich eine 5 jährige Garantie habe eiern sowohl der Händler als auch der Importeur herum und stellen außerordentliche Belastung in den Raum. Was nebenbei ein großer Blödsinn ist.
Ich habe das Rollo fast immer geschlossen und habe auch noch nie etwas daraufgelegt.
Kennt jemand dieses Problem?

mfG

Anton

Dsc-1829-8370
Dsc-1830-8371
Dsc-1832-8373
Beste Antwort im Thema

das glaub ich jetzt nicht: missbrauch der laderaumabdeckung..- das ist ein krasser konstruktionsfehler und absolut nicht altagstauglich. diese erklärung ist eine frechheit.

336 weitere Antworten
336 Antworten

Hab das Problem beim Händler dokumentieren lassen und warte ab bis die Dinger abbrechen. Seit ca. 1 Jahr aber keine Veränderung. Risse ungefähr 7mm.

Bei mir sind die Schienen zwatr nicht eingerissen. Trotzdem "hängt" das letzte Drittel des Rollos runter. Ich habe eine Alu-Schiene unten an der Kofferraumklappe. Und jetzt sehe ich im Innenspiegel immer eine Spiegelung der Leiste. Kennt jemand das? Wie krieg ich es hin, dass das Rollo nicht mehhr hängt? Die Werkstatt zuckt mit den Schultern.

Da mich der “Lappen” von Anfang an genervt hat, habe ich dieses letzte Drittel jetzt einfach abgeschnitten und ihn mit einer Hilfskonstruktion, so wie beim VFL, direkt an der Heckklappe montiert. Er schwingt jetzt beim öffnen direkt mit hoch und man kann bequem ein und ausladen, ohne jedesmal das Rollo zu bedienen.
An die Querstrebe vom Rollo habe ich einen kleinen Griff geschraubt,

Die Risse an den Schienen entstehen ja auch durch die Hebelwirkung dieses Ansatzstückes.

Ebenso habe ich den Wendeladeboden rausgenommen und den Subwoofer in die Seitenverkleidung vom Wagenheber montiert. Da ich den Platz vom VFL gewohnt war, ging da kein Weg dran vorbei.
Alles gut und schön mit den kleinen Fächern unter dem Wendeladenboden, aber für mich unbrauchbar und reine Platzverschwendung.

Finde beide Maßnahmen sehr interessant. Mich hat auch die absolute Verschwendung des Raums unterhalb dem Wendeladeboden auch gestört.

Was hast du mit dem im Boden verschraubten Vorverstärker vom Subwoofer gemacht? Kann man dies auch in der Seitenverkleidung verschwinden lassen? Könntest du bitte ein Paar Bilder machen? Würde mich sehr interessieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rolli04 schrieb am 23. März 2019 um 22:42:54 Uhr:


Bei mir sind die Schienen zwatr nicht eingerissen. Trotzdem "hängt" das letzte Drittel des Rollos runter. Ich habe eine Alu-Schiene unten an der Kofferraumklappe. Und jetzt sehe ich im Innenspiegel immer eine Spiegelung der Leiste. Kennt jemand das? Wie krieg ich es hin, dass das Rollo nicht mehhr hängt? Die Werkstatt zuckt mit den Schultern.

Hallo, schau dir mal die Fotos an:

… so wie im 1. Bild ist es normal

… beim 2. hängt die Klappe runter, sie ist nicht in der richtigen Stellung

… beim 3. sieht man die Aufnehmungen der Klappe, die können abbrechen, dann wird die Klappe auch nicht mehr richtig gehalten, siehe 1. Beitrag von Anton57.

… oder die Zugkraft der Aufrollfeder in Richtung Rückenlehne ist zu gering, dann hängt der Vorderteil auch runter!
Gruß

1.
2.
3.

@davudski

Habe nur das ASS

Img-20190324-115535
Img-20190324-115440
Img-20190324-115411
+1

Hallo Rolli04, Problem gelöst?

Nee, leider nicht. Bei der Inspektion vor 2 Wochen wurde mit den Schultern gezuckt. Deine Bilder helfen nicht so weiter, ich weiß ja, wie das Rollo eingehängt wird 🙂
"Rumbasteln" will ich aber auch nicht. Es nervt schon. Am Rollo kann es meiner Meinung nach nicht liegen. Hab mal ein anderes eingehängt, gleiche Situation.
Denke, es liegt an den Schienen.
Werde mal Bilder posten

Hallo liebe Motor-Talker......eure Beiträge haben mir Mut gemacht, hatte schon an mir gezweifelt, dass ich zu doof bin, ein Heckrollo zu bedienen....... angefangen hat es bei meinem Q3 auch mit der "hängenden Klappe" und dass ich die Alu-Schiene im Rückspiegel gesehen habe - ist ca. 5 Wochen her - jetzt sind die beiden Nasen eingerissen, die Klappe hängt noch tiefer und es ist sehr schwer, dass Rollo überhaupt zu schließen, da die abgebrochenen Nasen im Weg sind - mein Q ist nicht mal 3 Jahre alt......aber schon über die Garantie hinaus - hat jemand bei AUDI mit Reklamation schon Erfolg gehabt?

Hallo Sabine,

deine Fotos sehen exakt aus, wie die in der TechnischenProduktInformation (TPI 2047662/1) von Audi. Dort ist klar geregelt, wie sich Händler/Werkstätten verhalten sollen:

Zitat:

Serieneinsatz
Die Aufnahme in der Seitenverkleidung wurde Verstärkt.
Ab Juli 2015 Fg.-Nr.: WAUZZZ8U1GR012721

Maßnahme
Auch nach Verstärkung der Aufnahme in den Seitenverkleidungen kann durch falsche Bedienung
(Missbrauch) der Schaden erzeugt werden.
Bitte den Kunden die Nutzung der Laderaumabdeckung nach Bedienungsanleitung erläutern.
Es liegt kein Mangel im Sinne der Gewährleistung vor. Ungerechtfertigter Teileersatz zu Lasten der Gewährleistung wird rückbelastet.

Abrechnungshinweise
Der Schaden wird durch falsche Bedienung (Missbrauch) der Laderaumabdeckung erzeugt und ist
somit kein Mangel im Sinne der Gewährleistung.

OT-Hinweise
Das OT Lager liefert nur noch Seitenverkleidungen mit Verstärker Aufnahme.

Du hast also keine Chance auf Ersatz/Kulanz/o.ä. seitens Audi.

Da lobe ich mir doch die alte Ablage vom VFL.
Zudem die ja auch noch den Kofferraumbereich besser dämmt.
Sorry, das aber ist kein Fortschritt durch Audi sondern Rückschritt.

Die nervt auch wie die Hölle. Besser würde ich sie sicher nicht nennen.

Ich lasse mein Rollo immer offen und ziehe es nur "bei Bedarf" zu und achte auf Handhabung und Druck.
Möge es halten.....

dito

Hallo Leute,

Bei mir haben die Seitenteile wieder exakt 2 Jahre gehalten und sind wieder gebrochen. Der Audi-Partner beruft sich auf die bekannte TPI und verweigert die Reparatur auf Gewährleistung. Es seien vor 2 Jahren (Juli 2017) schon die neue verstärkte Ausführung eingebaut worden. Mein Anruf bei der Audi- Kundenbetreuung verlief auch ins Leere, weil die sich ja mit der Werkstatt in Verbindung setzen. Und die wollen das ja zum Schluss nicht selber bezahlen oder sich mit mir rumstreiten.
Weiß eigentlich jemand, ob sich die neue verstärkte Ausführung auch äußerlich von der alten Unterscheidet? Ist die Führungsschiene vielleicht flacher gehalten? Bei mir sehen sie wie auf dem Bild aus: Sind 18 mm tief.

Danke im voraus.

LG Erwin 7

Tiefe der Führungsschiene
Deine Antwort
Ähnliche Themen