Kofferraum Rollo Risse am Ende der Gleitschiene
Hall,
ich habe bei meinem Q3 FL ein Problem.
Am Ende der Kofferraum Gleitschiene wo das Rollo einrastet bilden sich auf beiden Seiten Risse.
Ich habe die Befürchtung das es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Teile brechen und sich das Rollo nicht mehr schließen lässt. Obwohl ich eine 5 jährige Garantie habe eiern sowohl der Händler als auch der Importeur herum und stellen außerordentliche Belastung in den Raum. Was nebenbei ein großer Blödsinn ist.
Ich habe das Rollo fast immer geschlossen und habe auch noch nie etwas daraufgelegt.
Kennt jemand dieses Problem?
mfG
Anton
Beste Antwort im Thema
das glaub ich jetzt nicht: missbrauch der laderaumabdeckung..- das ist ein krasser konstruktionsfehler und absolut nicht altagstauglich. diese erklärung ist eine frechheit.
336 Antworten
das glaub ich jetzt nicht: missbrauch der laderaumabdeckung..- das ist ein krasser konstruktionsfehler und absolut nicht altagstauglich. diese erklärung ist eine frechheit.
Ich schließe mich der Aussage vollinhaltlich an!!!!!
Hab heute meinem Dealer die Fälle vom Forum geschildert und ihm meine eingerissene Halterung gezeigt. Ich soll ihm das in einer Mail dokumentieren, dass es schon mal in meinen Unterlagen steht und er macht sich im Vorfeld kundig. Er hält es aber auch für nen Materialfehler. So viele Dumme kann es nicht geben meinte er.
Diese TPI ist eine bodenlose Frechheit dem Kunden gegenüber!
Missbrauch des Rollos ----- komme mir jetzt fast vor wie ein Krimineller!
Ich habe jetzt mal während der Fahrt von der Rücksitzbank aus den losen Teil des Rollos beobachtet. Das Ding schlackert bei Bodenwellen ganz schön rauf und runter. Ich denke mal, bei einem tiefen Schlagloch o. Ä. wird durch die Hebelwirkung in der Führung ganz schön Spreizdruck aufgebaut und der Steg bricht dann irgendwann.
Da bei mir noch nichts gebrochen ist (habe noch nicht mal 10.000 Km auf dem Tacho), habe ich mal unter dem Steg ein 2 mm dickes Kunststoffplättchen in die Führung geklebt um die Stelle dort zu verstärken.
Problem dabei ist, dass die Führungsnut mit einer Gleitschicht versehen ist und der 2 K-Kleber erstmal nicht gehalten hat. Habe dann an der Stelle die Schicht mit Schleifpapier abgeschliffen. Bin mal gespannt wie lange das hält.
Ähnliche Themen
Alleine schon weil das lose Teil(A) immer schräg nach unten hängt, wird permanenter Druck ausgeübt. Und wie du schon schreibst, bei jeder Bodenwelle verstärkt sich dieser.
Bei mir ist auch noch nichts gebrochen aber der Lappen hängt auch recht unschön!
Wie ist das eigentlich bei Q5 gelöst?
wie wäre es denn im Bereich der Aufnahme ein Alublech (1,5mm) zu verschrauben und so mit dem Dremel zu bearbeiten, dass praktisch die Kontur des Plastiks abgebildet ist? Wenn dann Druck durch die ovale Stange ausgeübt wird, dann lastet sie immer auf dem Alublech, welches wohl nicht aufbiegen wird.
Wenn man einmal einen passenden Rohling zurechtgefeilt hätte, dann könnte man ja theoretisch reichlich davon nachmachen lassen mit ner CNC Fräse oder so. Die Dinger sind ja rechts und links dann einsetzbar. Beim Alublech gibt es ja kein vorne und hinten.
Wenn der Spass dann komplett nen 20er kostet wäre mir das die Sache schon wert.
Warum sollte ich/man an einem Fahrzeug für über 40.000,-€ selber rumbasteln?
Weil Audi keine dauerhafte Lösung anbieten kann ???
Dann muss ich mir ernsthafte Gedanken machen ob ich für eine "Premiumklasse" so viel Geld bezahlen soll.
Möglicherweise. Aber das hilft im konkreten Fall jetzt nicht.
Schon klar. Ich warte jetzt mal ab was bei mir rauskommt. Deine Idee sollte man natürlich im Auge behalten.
Für all jene, die keinen Garantieaustausch bekommen, würde mir - angesichts der hier genannten Teile- und Arbeitskosten - noch eine "Alternative" einfallen, die vielleicht das Problem optisch nicht perfekt löst, aber ev. zumindest erstmal einen Austausch der gesamten Seitenverkleidung ersparen könnte, wenn die "Nase" noch dranhängt: Kunststoffschweissen ...der im Video gezeigte Gegenstand soll keine Analogie zum Q3 sein 😛
...und ich finde die zitierte TPI mit Anleitung für den Händler, alles auf den dummen & grobmotorischen Kunden abzuwälzen, ebenfalls eine Frechheit 😠 ...schade, dass derart heutzutage eher "normal" ist, als dass es einen noch großartig (ver)wundert. Denke mir immer, wo gehobelt wird, fallen Späne und nobody is perfect. Aber von "Premium" erwarte ich mir bei Produktfehler, dass uneingeschränkte Einstehen und sofortigen Austausch. Wegducken scheint zunehmend die neue Tugend der ehemals für Qualität und Service weltberühmten deutschen Automobilhersteller zu werden.
Ein Freund hatte als Firmenwagen einen BMW-Kombi mit Gepäckraumrollo. Die Arretierungsachse war rund und die abschließende Klappe konnte ohne Probleme übergeschlagen werden, um den Zugang zum Kofferraum freizugeben. Heruntergeklappt lag sie schräg angestellt an Aufnahmen an. Ein völlig problemloses Handling. Audi musste das Gepäckraumrollo wohl unbedingt neu erfinden. Die Formulierungen in der TPI sind wirklich eine Frechheit - 😎 Missbrauch 😎.
Grüße
2012
Hallo zusammen.
leider beginnen jetzt auch bei meinem Q3 (Bj. 05/15) auf beiden Seiten die Gleitschienen an gleicher Stelle zu reissen. Als aufmerksamer Leser dieses Forums bin ich seit Jahren für dieses Thema sensibilisiert und hab mich daher bemüht, sehr bewusst und vorsichtig das Rollo zu öffnen, um diese Schäden zu vermeiden. Genutzt hat es leider nichts.
Heute werde ich dieses Problem der Werkstatt präsentieren und hoffe sehr, dass die Behebung des Problems durch die Garantieverlängerung abgedeckt ist.
Auffällig finde ich, dass, soweit ich das überblicke, wohl hauptsächlich die ersten FL-Modelle betroffen sind. Hat Audi da eventuell doch nachgebessert?
Grüsse