Kofferraum manuell öffnen über VW-Emblem nicht möglich

VW CC 3C/35

Hallo zusammen,

seit heute Morgen öffnet mein Kofferraum nicht mehr. Weder Druck auf dem Schlüssel, noch mechanisch (also VW-Emblem betätigen), auch nicht per Entriegelung an der Fahrertür.

Die Klappe ist nicht festgefroren. Es scheint so, als ob eine Öffnung einfach nicht ausgeführt wird.

Hat jemand einen Tipp oder muss ich den "Freundlichen" aufsuchen?

Dan

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat CC: Kofferraum öffnet nicht mehr' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die Sache hat sich geklärt (und zwar nur durch mich selbst, da hier leider keiner eine Idee hatte oder mitteilen wollte, und der "Freundliche" genauso ahnungslos und unmotiviert war wie ich das immer wieder feststellen muss und daher schon erwartete).

Da ich es doof finde, wenn man dann, wenn einem keiner helfen konnte, die Lösung auch für sich behält (wie das hier manche zu tun scheinen), hier meine Lösung:

Nach dem Tausch des kompletten Moduls, der keine Änderung brachte, wurde es immer wahrscheinlicher für mich, dass eine Leitung defekt war (etwas irritierend fand ich zwar, dass kein Steuergerät Fehlermeldungen zeigte, sowas wie Kurzschluss o.ä.).

Ich habe alle vier Leitungen des Steckers zum Öffner-/RFK-Modul durchgemessen und musste feststellen, dass Leitung 24 auf Pin 4, die einen eigenen blauen Stecker hat und angeblich laut Internet auf Klemme 30 liegen sollte, keine Verbindung hatte (unendlicher Widerstand, egal ob mit Masse oder Klemme 30). Schlußfolgerung, nachdem ich die entsprechende Sicherung auf dem BNStg überprüft und als intakt erkennen musste, und die sich auch als korrekt herausstellte: Kabelbruch. Diesen fand ich dann nach Rückverfolgung der Leitung ins Fahrzeuginnere auf der Beifahrerseite am Ausgang des Kofferdeckelkabelbaums aus dem Führungsrohr. Dazu musste die komplette Verkleidung rechts ab, ziemlicher Aufwand, das Kabel zu flicken war dann eine Kleinigkeit. Nun tut es alles wieder.

M.E. ist die Art der Kabelbaumführung eine reine Fehlkonstruktion und muss zu vorzeitigen Defekten führen, denn mit jedem Öffnen und Schließen des Heckdeckels wird ein Kabelbaum samt diverser Stecker etwa 30cm hin (bzw. her) gezogen und gequetscht, also mechanisch stark beansprucht. Wieso man selbst bei Fahrzeugen der gehobenen Preisklasse noch solch vorsintflutliche Techniken der Kabelbaumführung anwendet, ist mir schleierhaft. Was spricht dagegen, den Kabelbaum wie beim Golf oder Variant per Gummirüssel an der fahrtrichtungsbezogen vorderen Kante aus dem Deckel ins Innere zu führen?

Nächstes Mal weiß ich bei Ausfällen in der Heckklappe dann Bescheid, dass mal wieder ein Kabel gebrochen ist *gr* So eine Zeitverschwendung...

Kopfschüttelnde Grüße

schimCC

46 weitere Antworten
46 Antworten

Links neben dem Lenkrad (für Deutschland gebaute Fahrzeuge haben es auf der linken Seite) ist doch ein Ablagefach, das Aufmachen und oben die Nase weckdrücken.
Dann kommt das Bordnetzsteuergerät und ein Relaiträger zum vorscheinen, auf dem Relaiträrer sind oben rechts noch 1 oder 2 Sicherungen.

Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von fmdjsch


Links neben dem Lenkrad (für deutschland gebaute Fahrzeuge haben es auf der linken Seite) ist doch ein Ablagefach, das Aufmachen und oben die Nase weckdrücken.
Dann kommt das Bordnetzsteuergerät, Ein Relaiträger zum vorscheinen, auf dem Relaiträrer sind oben rechts noch 1 oder 2 Sicherungen.

Gruß Frank

Super Tip, danke dir. Schaue gleich mal nach.

Zitat:

Original geschrieben von fmdjsch


Links neben dem Lenkrad (für Deutschland gebaute Fahrzeuge haben es auf der linken Seite) ist doch ein Ablagefach, das Aufmachen und oben die Nase weckdrücken.
Dann kommt das Bordnetzsteuergerät und ein Relaiträger zum vorscheinen, auf dem Relaiträrer sind oben rechts noch 1 oder 2 Sicherungen.

Gruß Frank

Fach aufgemacht, Steuerungsgerät mit Sicherungen mit der Nummer 53 gefunden, aber keine S51. Ist das so ne silberne Sicherung?

Zusatz:

Du meist sicherlich die blaue oben rechts mit der 15 drauf oder? Heute ist es leider schon zu dunkel, muss morgen im Hellen mal ran, da ist irgend so ein Sicherheitsnupsi vor der Sicherung, mal schauen wie ich den weg bekomme.

Da solten wenn nur zwei Sicherugen sein:

Die linke für die Sitzverstellung (wenn du eine hast).
Die rechte für das Emblem. (blau)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fmdjsch


Da solten wenn nur zwei Sicherugen sein:

Die linke für die Sitzverstellung (wenn du eine hast).
Die rechte für das Emblem. (blau)

Genau! Die rechte blaue mit der 15 drauf.

Sauber! 1000 Dank Frank. Werde im Hellen morgen die mal ausbauen wegen des Sicherheitsstifts davor, da will ich mit Gewalt im Dunkeln jetzt nichts machen. Dann morgen bei VW die Sicherung kaufen und dann mal schauen ob es wieder funktioniert, werde auf jeden Fall berichten.

Erstmal, vielen Dank für deine und eure Hilfe.

Grüße
Olli

Die musst du nicht kaufen, die kannst du vorher testen, ob die noch i.O. ist. Sichtkontrolle, aber am besten mit Stromdurchflussprüfer.

Moin zusammen.

Es war leider nicht die Sicherung, die ist leider noch voll funktionsfähig.
Ich habe für morgen einen Termin zum Check, mal schauen was die finden. Nur der Mikrotaster soll 293,-€ kosten........

Grüße

Hallo,

will das Thema nochmals beleben, denn bei mir ist das Gleiche passiert (ebenfalls CC). Woran könnte das liegen? Habe bereits einen neuen Öffner eingebaut, gleiches Phänomen. Hoffe mal nicht, dass es ein Kabelbruch ist, aber dann würde doch nicht nur selektiv nur die RFK nicht ausfahren und der Öffner nicht funktionieren, aber z.B. immer noch die Fernöffnung und die Kamera?

Vielen Dank für jeden Tipp!

@OliverHH: Habe dir eine PN geschickt, vielleicht kannst du ja mitteilen, was man bei dir herausgefunden hat?

Viele Grüße

schimmi

Hallo,

die Sache hat sich geklärt (und zwar nur durch mich selbst, da hier leider keiner eine Idee hatte oder mitteilen wollte, und der "Freundliche" genauso ahnungslos und unmotiviert war wie ich das immer wieder feststellen muss und daher schon erwartete).

Da ich es doof finde, wenn man dann, wenn einem keiner helfen konnte, die Lösung auch für sich behält (wie das hier manche zu tun scheinen), hier meine Lösung:

Nach dem Tausch des kompletten Moduls, der keine Änderung brachte, wurde es immer wahrscheinlicher für mich, dass eine Leitung defekt war (etwas irritierend fand ich zwar, dass kein Steuergerät Fehlermeldungen zeigte, sowas wie Kurzschluss o.ä.).

Ich habe alle vier Leitungen des Steckers zum Öffner-/RFK-Modul durchgemessen und musste feststellen, dass Leitung 24 auf Pin 4, die einen eigenen blauen Stecker hat und angeblich laut Internet auf Klemme 30 liegen sollte, keine Verbindung hatte (unendlicher Widerstand, egal ob mit Masse oder Klemme 30). Schlußfolgerung, nachdem ich die entsprechende Sicherung auf dem BNStg überprüft und als intakt erkennen musste, und die sich auch als korrekt herausstellte: Kabelbruch. Diesen fand ich dann nach Rückverfolgung der Leitung ins Fahrzeuginnere auf der Beifahrerseite am Ausgang des Kofferdeckelkabelbaums aus dem Führungsrohr. Dazu musste die komplette Verkleidung rechts ab, ziemlicher Aufwand, das Kabel zu flicken war dann eine Kleinigkeit. Nun tut es alles wieder.

M.E. ist die Art der Kabelbaumführung eine reine Fehlkonstruktion und muss zu vorzeitigen Defekten führen, denn mit jedem Öffnen und Schließen des Heckdeckels wird ein Kabelbaum samt diverser Stecker etwa 30cm hin (bzw. her) gezogen und gequetscht, also mechanisch stark beansprucht. Wieso man selbst bei Fahrzeugen der gehobenen Preisklasse noch solch vorsintflutliche Techniken der Kabelbaumführung anwendet, ist mir schleierhaft. Was spricht dagegen, den Kabelbaum wie beim Golf oder Variant per Gummirüssel an der fahrtrichtungsbezogen vorderen Kante aus dem Deckel ins Innere zu führen?

Nächstes Mal weiß ich bei Ausfällen in der Heckklappe dann Bescheid, dass mal wieder ein Kabel gebrochen ist *gr* So eine Zeitverschwendung...

Kopfschüttelnde Grüße

schimCC

Zitat:

Original geschrieben von Sascha100676



Zitat:

Original geschrieben von sakalibal


Oder hat jemand andere einen Vorschalg was es sein kann?
Ich hab jetzt das gleiche am 3c Kombi nur das meiner sporadisch selbst geöffnet hat ohne Betätigung 🙁 Hab erstmal den Entriegeler Stecker abgezogen und für nächste Woche ein Werkstatttermin geholt da ich das Auto übers WE brauche.
Entriegelungsschloss wurde schon gewechselt nach 2Tagen hatte ich jedoch das gleiche Problem!!!  🙁

Wurde es bei Euch schon gelöst und was war es ?
Gruß

Wie hast du das Problem gelöst? Mein Variant hat seit heute das gleiche Problem.

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat CC: Kofferraum öffnet nicht mehr' überführt.]

Bei mir war der Kofferraumöffnungstaster defekt , sah noch aus wie neuhat aber Fehlsignal gegeben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat CC: Kofferraum öffnet nicht mehr' überführt.]

Hallo
Ich gehöre leider auch zum Kreis der Betroffenen. Deshalb möchte ich kurz an dieser Stelle
meine Erfahrungen mit einem Freundlichen schildern:

Da bei mir vor kurzem das gleiche Problem mit der Rückfahrkamera und dem Öffner aufgetreten ist,
bin ich nach kurzer Recherche auf diesen Thread hier gestoßen. Also dachte ich mir gehe ich zum Freundlichen
und lass das mal überprüfen. Auto dort abgegeben und Problem geschildert mit dem Vermerk, dass es mit 99%iger
Sicherheit am Kabelbaum liegt.
Der Serviceberater hatte dann die gleiche Vermutung und schwafelte irgendwas von 200 euro ca. was es
denn kosten würde als grobe Schätzung natürlich.

Am Abend kam dann der Anruf, dass das Auto noch nicht fertig sei, da sie den Fehler anscheinend noch
nicht gefunden haben und die Heckklappe sei komplett zerlegt???
Ab da wusste ich dann, dass da wohl mehr auf mich zu kommen als 200 euro.
Am nächsten Tag rief mich der Serviceberater an und meinte es würde rund 800 euro kosten!!!
Materialkosten 80 euro.
Jetzt meine Frage: Wie kann es eigentlich sein, dass VW 300 euro nur für die Leitungsprüfung berechnet?
Ich kenne mich mit Elektronik nicht wirklich aus, aber wie schwierig kann es sein den Kabelbaum zu prüfen, dass man
dafür 3 Stunden braucht?(Stundensatz bei VW knapp 100 euro)
Sowie für das Ein und ausbauen der Verkleidung knapp 170 euro.
Dazu taucht in der Rechnung Einstellen der Kamera für 70 euro auf.(Ich fage mich was man da einstellen sollte)
Die Kamera funktionierte ja,sie hat halt nur die Innenseite gefilmt, da das VW Emblem nicht mehr umklappte.

Vielleicht ist hier ja der Ein-oder Andere der das schon mal hat machen lassen, bzw. selbst gemacht hat,
und ob ich gegen solch eine "Abzockerei" irgendwie vorgehen kann?

PS
der Freundliche ist übrigens in Pforzheim als VW Zentrum ansässig.

Zitat:

@Oliver_HH schrieb am 4. Juni 2012 um 19:21:45 Uhr:


Hallo zusammen.

Ich bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines Passat CC (Baujahr 2009), den ich von Privat gekauft habe. Da ich keine Garantieleistung habe, wollte ich erstmal hier die Experten fragen bevor ich zu VW fahre und wahrscheinlich fürs "guten Tag" schon 100€ hinlegen muss. :-D

Zu meinem Problem:
Seit heute morgen kann ich den Kofferraum manuell über das VW-Emblem am Kofferraum nicht mehr öffnen. Das Auto ist sonst geöffnet. Das öffnen über die Fernbedienung und dem Schalter an der Fahrertür funktioniert einwandfrei, lediglich das manuelle Öffnen funktioniert nicht. Auch wenn ich den Rückwärtsgang einlege, klappt das VW-Emblem für die Rückfahrkamera auch nicht mehr um, im RNS-510 hat man so einen schwarzen Schirm, weil die Kamera das VW-Emblem von innen filmt. :-)

Meine Fragen:
1. Kann es sein, dass ich irgendeinen Knopf oder Schalter betätigt habe, dass das Öffnen über das VW-Emblem außer Kraft gesetzt hat?
2. Wenn dies nicht möglich sein sollte, hatte jemand bereits ein solches Problem und kann berichten wie er das wieder hinbekommen hat oder an was es letztendlich lag?

Im Netz habe ich nichts dergleichen gefunden, nur Probleme beim öffnen über die Fernbedienung und über den Knopf an der Fahrertür, aber nicht das manuelle Öffnen.

Für eure Hilfe wäre ich euch sehr verbunden.

Grüße aus Hamburg.

Olli

Zitat:

@schimCC schrieb am 3. Dezember 2012 um 13:40:27 Uhr:


Hallo,

die Sache hat sich geklärt (und zwar nur durch mich selbst, da hier leider keiner eine Idee hatte oder mitteilen wollte, und der "Freundliche" genauso ahnungslos und unmotiviert war wie ich das immer wieder feststellen muss und daher schon erwartete).

Da ich es doof finde, wenn man dann, wenn einem keiner helfen konnte, die Lösung auch für sich behält (wie das hier manche zu tun scheinen), hier meine Lösung:

Nach dem Tausch des kompletten Moduls, der keine Änderung brachte, wurde es immer wahrscheinlicher für mich, dass eine Leitung defekt war (etwas irritierend fand ich zwar, dass kein Steuergerät Fehlermeldungen zeigte, sowas wie Kurzschluss o.ä.).

Ich habe alle vier Leitungen des Steckers zum Öffner-/RFK-Modul durchgemessen und musste feststellen, dass Leitung 24 auf Pin 4, die einen eigenen blauen Stecker hat und angeblich laut Internet auf Klemme 30 liegen sollte, keine Verbindung hatte (unendlicher Widerstand, egal ob mit Masse oder Klemme 30). Schlußfolgerung, nachdem ich die entsprechende Sicherung auf dem BNStg überprüft und als intakt erkennen musste, und die sich auch als korrekt herausstellte: Kabelbruch. Diesen fand ich dann nach Rückverfolgung der Leitung ins Fahrzeuginnere auf der Beifahrerseite am Ausgang des Kofferdeckelkabelbaums aus dem Führungsrohr. Dazu musste die komplette Verkleidung rechts ab, ziemlicher Aufwand, das Kabel zu flicken war dann eine Kleinigkeit. Nun tut es alles wieder.

M.E. ist die Art der Kabelbaumführung eine reine Fehlkonstruktion und muss zu vorzeitigen Defekten führen, denn mit jedem Öffnen und Schließen des Heckdeckels wird ein Kabelbaum samt diverser Stecker etwa 30cm hin (bzw. her) gezogen und gequetscht, also mechanisch stark beansprucht. Wieso man selbst bei Fahrzeugen der gehobenen Preisklasse noch solch vorsintflutliche Techniken der Kabelbaumführung anwendet, ist mir schleierhaft. Was spricht dagegen, den Kabelbaum wie beim Golf oder Variant per Gummirüssel an der fahrtrichtungsbezogen vorderen Kante aus dem Deckel ins Innere zu führen?

Nächstes Mal weiß ich bei Ausfällen in der Heckklappe dann Bescheid, dass mal wieder ein Kabel gebrochen ist *gr* So eine Zeitverschwendung...

Kopfschüttelnde Grüße

schimCC

Ser gute Aussage genau das Problem habe ich auch und dazu noch das die Rückfahrleuchten und Standlichter und Nebelschlussleuchten auch nicht gehen

Werde morgen früh mal anfangen den Hobel zu zerlegen und berichte dann mall ob ein Kabelbruch erneut vorliegt

Denn hatte schon malauf der linke seite kabelbruch da ging lediglich nur einebirne nicht mehr

Mfg Valerius007

Habe das Problem auch! Wenn der Kofferraum aber dann offen ist, also der Kofferaumdeckel ganz oben steht, dann funktioniert sowohl die Entriegelung vom Innenraum aus, als auch mit dem Schlüssel. Probiert das mal: Kofferaum manuel öffnen, dann Klappenschloss zudrücken, dann Schlüsselfernbedienung betätigen zum Öffnen. Bei mir klappts!!! Bedeutet aber wohl, dass der Kabelbaum, der durch die Kofferraumdeckelstange gelegt ist und den Vorgang steuert, defekt ist und ausgetauscht werden musss. Das allerdings, ist ein echtes Problem!
Herzliche Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen